11 Jahre Saxophon – Das ideale Instrument für Späteinsteiger

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Saxoryx, 6.September.2023.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Wo und wer bestreitet den Nutzen von Tonleiterübungen? Du hast sie bisher vehement abgelehnt.

    CzG

    Dreas
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Man spielt im Grunde, wie man übt. Bist du der Akkordtyp und übst diese, so wirst du später eher horizontal improvisieren, übst du Leitern oder Chromatik, so werden diese sich im Spiel niederschlagen.

    Spielst du mit den alten Meistern zu deren Aufnahmen mit, so wirst du dich dem einen oder anderen Meister etwas angleichen. Dafür tut man das ja.

    Und zum Glück gibt es so viele verschiedene Arten, zu üben und zu probieren, dass sich immer wieder neue Arten und Vorlieben entwickeln. Schnell und effektiv gibt es für mich da eigentlich kaum. Jede Beschäftigung mit der Musik prägt dich. Selbst, wenn du dich damit beschäftigst, wie man am besten Pausen spielt, wirst du irgendwann der Spezialist genau darin.

    Ein wenig skeptisch stehe ich dem Jazzstudium gegenüber, aus dem (jetzt gibts Geschrei, lach) mir zu viele normierte Spielweisen hervorgehen. Man stelle sich einen studierten Albert Ayler vor (-:
     
    _Eb, Ôkami84, ehopper1 und 2 anderen gefällt das.
  3. Manno

    Manno Schaut öfter mal vorbei

    Nun werden sich vermutlich nicht wenige hier fragen: Er ist Albert Ayler?
     
  4. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Er?
     
  5. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Du bist natürlich der um Liegen fähigere und erfahrenere Musiker, aber zumindest ich als junger Mensch finde es nicht verkehrt, Musikstile kopieren zu lernen, wirklich formelhaft Musik zu komponieren und zu spielen, weil ich das Gefühl habe, dies schärfe Verständnis von Musik und erlaube so langfristig größere Freiheiten, als (um das krasse Gegenteil zu nehmen) nur in der eigenen Soße zu schwimmen. Wäre Beethoven ein besserer Komponist geworden, wenn er nicht eine Zeit lang wie verrückt Haydn und Mozart untersucht hätte?
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Genau das widerspricht ja nicht meiner Aussage. Mit deiner Art und Weise gehst du in die Breite eines Musikverständnisses, das andere eben nicht erreichen.

    Ich bestreite nur, dass es ein Gut und Besser, oder ein Effektiver im Lernen eines Instrumentes insofern nicht gibt, dass du, egal auch was, in einer bestimmten Zeit erlernen kannst. Effektiver zu sein (und das bezieht sich eher auf @Saxoryx), ist für mich kein künstlerisches Streben. Vielleicht wären das eher die Umwege, da sieht man mehr.
     
    _Eb und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  7. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    dazu zur allgemeinen Erheiterung ein Zitat von Jeremy Steig, Jazzflötist, der da sagte: Most musicians make their living teaching. They can't make money on the gig and they can't make money makin' records, so they all become college professors and they teach all these stupid rich kids how to play bad jazz."

    Ich distanziere mich natürlich eiligst von dieser Aussage :)
     
    _Eb, giuseppe, Wanze und 3 anderen gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    "Wer", lach.

    Werden trotzdem noch einige fragen (-:
     
  9. Manno

    Manno Schaut öfter mal vorbei

    Er? Wer? Oioioi, peinlich.
     
  10. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Weniger ist nicht immer mehr...
    [​IMG]
    Äh, ja... eine der wenigen CD's, die mir mir etwas peinlich ist, wenn sie jemand im Plattenschrank entdeckt. Aber die Musik ist gut - auch wenn ich mich immer noch frage, wann tritt endlich Slavko Benic auf?

    Ja, korrekt. Tonleitern bringen praktisch nichts, wenn man sie nicht übt. Andererseits ist das mit den meisten Übungen so...

    Wanze
     
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mir gefällt das Statement von Jeremy Steig irgendwie trotzdem.

    LG
    Mike
     
    bluemike gefällt das.
  12. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Klarstellung ;-)

    Und den Tipp. Immerhin hat Albert Ayler über 3 Mio. Aufrufe auf Spotify für seine außergewöhnliche Interpretation von Summertime. Der Sound gefällt mir.
     
  13. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

     
  14. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Niemand sagt das.
     
  15. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Apropos Tonleitern ... Hier ist ein schönes Video von Dr. Wally Wallace:



    Ja, man denkt, man braucht keine Backingtracks oder sonst etwas, um Tonleitern zu üben. Kann doch jeder. Aber solche Sachen erleichtern es einfach. Und man sollte alles an Erleichterung mitnehmen, was man kriegen kann.
     
  16. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    So vehement auch nicht. Ich habe zwischendurch schon immer mal wieder Tonleitern gespielt, nur nicht systematisch. Aber wie schon an anderer Stelle gesagt entwickelt man sich weiter. Wer stehenbleibt, ist der Dumme. Man kann am Anfang nicht alles wissen. Trotz der vielen wirklich guten Ratschläge beispielsweise hier im Forum von Leuten, die schon Jahrzehnte spielen. Man muss seine eigenen Erfahrungen machen. Und oftmals gab es eben so den Ratschlag, man kann das alles an Stücken lernen, man muss keine Tonleitern separat üben. Was sicherlich auch nicht ganz falsch ist. Was man übt ist nicht so wichtig wie wie man übt. Wurde hier ja jetzt auch schon gesagt. Und ich habe über die Jahre eine Menge ohne Tonleitern gelernt, trotz aller Hindernisse. Einfach aufgrund der langen Zeit, die ich jetzt spiele und weil ich immer wieder angefangen habe, auch wenn ich große Unterbrechungen hatte. Man darf sich eben auch durch die schlimmsten Dinge, die das Leben einem manchmal zumutet, nicht aus der Bahn werfen lassen. Wenn man aber so lange durchhält, merkt man eben auch, dass einiges, was man geglaubt hat oder was andere einem gesagt haben, nicht unbedingt das ist, was man selbst braucht. Jeder Mensch ist eben anders. Und so lernt man dazu und spielt dann systematisch Tonleitern und merkt, wie viel das bringt.

    Genau. Der Akkordtyp bin ich sicherlich nicht, ich bin eher der Melodietyp. Wenn ich improvisiere, spiele ich Melodien, keine Akkorde. Und deshalb sind Tonleitern für mich nützlicher, als ich am Anfang dachte. Für Akkordtypen sind sie vielleicht nicht so nützlich, das kann ich nicht beurteilen.

    Wieder genau. Man entwickelt sich. Man kann in der Musik nicht stehenbleiben. Stagnation ist Rückschritt. Und man verändert sich auch im Laufe der Zeit. Je älter man wird, desto weniger legt man Wert auf irgendwelche Akrobatik oder Virtuosität, sondern mehr auf schöne Melodien, schönes Spielen, nicht unbedingt schnelles Spielen. Wenn man vorher schon ein großer Virtuose/eine große Virtuosin war, wird sich das natürlich auf einem anderen Level bewegen als wenn man wie ich erst mit Mitte fünfzig angefangen hat zu spielen, nicht stundenlang jeden Tag übt und das eher als nettes Hobby für sich selbst betreibt. Und darüber hinaus auch noch Arthrose hat.

    Das ist wahr. Ich beschäftige mich momentan dadurch, dass ich Klavierspielen lerne, extrem viel mit Musik, mit allem Möglichen, was damit zu tun hat. Auch wenn der Fokus auf dem Klavier liegt, lerne ich dadurch auch etwas fürs Saxophon. Alles bringt etwas für das Gesamtbild. Schnell und effizient ist dabei ein relativer Begriff. Man kann schon viel Zeit "vernudeln", ohne dass man viel davon hat. Und so gibt es tatsächlich Methoden, die mehr und schneller etwas bringen als andere. Nur sind die nicht unbedingt für jeden dieselben. Das muss man selbst herausfinden. Ein Lehrer kann einem Vorschläge machen, aber nur man selbst kann feststellen, ob einem das so viel bringt wie es beispielsweise diesem Lehrer oder anderen Schülern gebracht hat. Probieren geht über studieren, wie fast überall im Leben.

    Wenn Du meinst, niemand sagt, man kann alles auch ohne Tonleitern lernen, dann hast Du nicht viel Erfahrung mit verschiedenen Lernenden und verschiedenen Lehrern, mit YouTube, Foren oder sonst etwas. ;)

    Und damit gewinnst Du den Preis für Trivialität. :-D Das weiß doch jeder. Ich habe nur zusammengefasst, was so herumschwirrt. (Übrigens schreibe ich das jetzt nur, weil Du völlig sinnfrei dieses bescheuerte CD-Cover hier eingestellt hast. Wen interessiert das? Nur geile Männer, die selbst beim Saxophonspielen an nichts anderes denken können als an Sex. Beschränkt.)

    :topic: bitte! Es geht hier um das Ergebnis nach elf Jahren Spielen für eine Späteinsteigerin. Das ist das Thema und darüber sollte hier diskutiert werden. Was haben Späteinsteiger hierzu zu sagen? Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht wie ich? Andere? Wer schon seit Jahrzehnten spielt und schon als halbes Kind angefangen hat, zählt hier nicht. Sorry, Boys, aber das gehört woander hin. :evil:
     
    Zuletzt bearbeitet: 21.Oktober.2023
  17. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Tonleitern bestehen doch aber auch aus Akkorden. C Dur, C E G zB :-D
     
  18. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Willst Du mich veralbern?
    1. Deine Aussage war, es gäbe Menschen, die behaupteten, Tonleitern würden nichts bringen. Das ist etwas anderes als zu sagen, man könnte "alles auch ohne Tonleitern lernen".
    2. Bitte zeige mir eine Person, ein Zitat, gerne hier aus dem Forum oder ein YouTube-Video mit Timestamp, in dem behauptet wird "Tonleitern bringen nichts".
    Also nicht im Sinne von "man braucht sie nicht", sondern "sie haben keinen Effekt".
     
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ....komisch, für mich sind Akkorde "mehrstimmiges" Tonmaterial :rolleyes:

    Auf einem Sax spielt man doch immer nur Einzeltöne...kann man natürlich innerhalb der Akkordtöne tun.
     
    Sax_Player gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das Einzige, was hier beschränkt ist, ist Dein Kommentar. Du überliest geflissentlich den Kontext, in dem @Wanze das Cover gepostet hat.



    Ironie ist offensichtlich auch nicht Deins.
     
    Wanze und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden