Blues-Improvisation für Anfänger

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von Floyd123, 15.Dezember.2014.

  1. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Funktioniert das Transponieren zur Gitarre genauso wie bei einem C-klingendem Instrument?
    Wenn das C-klingende Instrument zum Bsp. ein C spielt, dann muss ich mit meinem Tenorsaxophon ja ein D spielen. Kann ich das auf eine Gitarre übertragen, oder muss ich zur Gitarre anders transponieren?

    LG

    Paedda
     
  2. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Die Gitarre ist in diesem Sinne ein C-Instrument (sie transponiert zwar auch, soweit ich weiss allerdings eine Oktave nach oben äh oder wars eine nach unten?, egal, das merkst Du nicht :) )
     
  3. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Aber der Ausdruck "C-Instrument" ist wahrscheinlich schon blödsinnig.

    Die Gitarre kann natürlich mehr Töne als nur ein C spielen :) Und Du kannst in allen Tonarten spielen, anders als mit einer Blues-Harp die immer für eine spezielle Tonart gebaut wird...

    Richtiger und besser ist es vielleicht so:

    Die Gitarre wird üblicherweise klingend notiert. D.h. ein für die Gitarre aufgeschriebenens C ist auch ein (er-)klingendes C.

    Die Profis mögen mich verbessern.

    Ergänzung, (aus Wikipedia):

     
  4. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @Rubax,

    vielen dank für die Antwort. Genau deine Formulierung erklärt meine Frage.

    LG

    Paedda
     
  5. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Die klassische Gitarrenliteratur transponiert um eine Oktave und klingt somit eine Oktave tiefer als notiert. Damit man nicht zwei Schlüssel braucht, wird einfach im Violinschlüssel, also eigentlich eine Oktave zu hoch, notiert und unter den Violinschlüssel eine kleine "8" gemalt oder gedruckt. Würde man die Gitarre ohne diesen "Trick" notieren, würde man unweigerlich Violin- und Bass-Schlüssel brauchen, denn wer möchte schon dauernd Noten unter dem System (bei Violinschlüssel ohne "8") oder über dem System (bei Bass-Schlüssel) mit mehr als 4 oder 5 Hilfslinien lesen?

    Für's Blues-Spielen ist das aber ganz unerheblich. Ich habe mit 16 angefangen, die Klänge meiner damaligen Helden zu hören und nachzuspielen, ohne dabei Noten im Kopf zu haben. Gerade für das "Salz in der Suppe", das Bending (Ziehen der Saiten) und das Vibrato (leichtes rhythmisches und schnelles Hin- und Her-Auslenkens der Saite mit dem greifenden Finger) ist das Gehör wichtiger als das Hirn.

    Die afro-amerikanischen Role-Models des modernen Blues-Stils, z.B. Robert Johnson, B.B. King oder Freddie King (und noch viele mehr) haben in ihrem Leben weder eine Note aufgeschrieben noch gelesen, sondern repetiert (=wiederholend geübt) und gespielt.
    Dass es anderen genau so geht, zeigen zum Beispiel die "Schüler" des Altmeisters B.B. King, Peter Green (John Mayall, frühe Fleetwood Mac) und der großartige Robben Ford, der auch erst später Harmonielehre und Notation meisterte.
     
  6. Floyd123

    Floyd123 Schaut nur mal vorbei

    Oh man, ich frag mich immer wie berufsmusiker das alles hinbekommen im kopf. ich jedenfalls find das alles wahnsinnig verwirrend :D

    ich depp hab natürlich fleißig zu blues in e auch meine e penta gespielt ;P ..mich bloß gewundert warums nen bisschen komisch klingt ^^
     
  7. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Servus,
    weil hier auch schon von Aebersold die Rede war hänge ich hier meine Frage an. In dem Heft "minor blues in all keys" sind zwölf Stücke (chrom. Tonleiter) jew.klingend und für Eb, Bb und Bass notiert und u.a. jew. Blues Scale und Moll Pentatonik dazu. Z.b
    Bei der klingenden Variante: Stück in D-Moll -> D Blues bzw. D-Moll Pentatonik. So weit so gut. Jetzt (z.B.) das ganze für Eb: wieder das Bsp. D-Moll Blues -> B (H) Blues-tonleiter!
    D.h. es verschiebt sich um drei Halbtöne, also sovie wie das Instrument transponiert?
    Ich dachte das müsste gleich bleiben, man ist ja "im selben System" und alles verschiebt sich.
    Grüße
    Hans
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja. Obwohl eigentlich neun Halbtöne nach oben, kommt aber auf den gleichen Tonnamen heraus.

    Ich verstehe aber dein Problem nicht ganz.

    Aus klingend:
    Stück in D-Moll -> D Blues bzw. D-Moll Pentatonik
    wird fürs Alt gegriffen:
    Stück in H-Moll -> H Blues bzw. H-Moll Pentatonik

    Aus klingend:
    Stück in Eb-Moll -> Eb Blues bzw. Eb-Moll Pentatonik
    wird fürs Alt gegriffen:
    Stück in C-Moll -> C Blues bzw. C-Moll Pentatonik

    usw.

    Hilft das?
     
  9. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    danke ppue, genauso denke ich mir das auch, das hilft mir und ich bin beruhigt. Nur in dem Aebersoldheft stehts eben anders. (z. Bsp. für Eb-Instrumente D-Minor Blues -> B Blues Scale, B Minor Pentatonik Scale)
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Na, dann wird er den klingenden D-Minor Blues meinen, der auf dem Sax zum B-Blues wird. Aber du hörst ja sicher auch, was passt oder nicht.
     
  11. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    ... so wirds wohl sein (auch wenns einer verqueren Logik folgt bzw. einfach falsch dargestellt ist)... und ich muss mich nicht mehr weiter wundern warums gar nicht klingt
    Grüße
    Hans
     
  12. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    hi hans,
    abersold meint bestimmt das englische b=h?
    und zu d-moll spielst du auf dem alt in h-moll (b-minor)

    liebe grüße
    annette

    ps: aebersold hat seine hefte doch immer so schön in c, eb, bb abschnitte unterteilt. ist das bei dem heft nicht auch so? die play alongs sind immer klingend für c instrumente.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.Februar.2015
  13. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    @Annette:
    b=h, schon klar;
    aber wieso sollte ich zu d-moll-noten speziell für Eb - Instrumente notiert, in h-moll aufm Alto improvisieren??
    Das Heft ist auch so aufgeteilt, drum hatte ich eben gerechnet dass sich das auch auf die Blues- bzw. Pentatonik erstreckt.
    Grüße
    Hans
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.Februar.2015
  14. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    tja, das verstehe ich auch nicht..!!

    ich dachte es geht um die play alongs und die passende tonart dazu.
    wenn du fürs alt notierte d-moll noten spielst, müsstest du eigentlich ein play along in klingend f-moll haben....

    oh je....ich hoffe, ich bring jetzt nicht noch mehr durcheinander??

    trotzdem noch ein schönes wochenende und liebe grüße
    annette
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Auf welcher Seite soll das so stehen? dann schaue ich mal morgen rein.
    LG Saxhornet
     
  16. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    ... mein Eingangspost bezieht sich auf S. 29, D Minor Blues (Noten für Eb), B blues scale.
    Vlt. ist die Erklärung die - in Eb ists kein "D Minor Blues " (was die Überschrift suggeriert-D wäre klingend) sd. ein "B Blues"?
    So wirds wohl sein.

    Für die entstandene Verwirrung Entschuldigung!
    (finde trotzdem dass die B-Bluesscale sich dazu sich nicht so gut anhört)
    Grüße
    Hans
     
    Rick gefällt das.
  17. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Vielleicht steht auf der CD "D Minor Blues" als Titel. Man kann ja nicht unterschiedliche Titel für verschiedene Instrumente auf die CD schreiben, also geht's bei transponierenden Instrumenten auseinander. Das ist natürlich ungeschickt. Es wäre besser gewesen, die Titel anders zu benennen oder zu nummerieren.

    LG helmut
     
  18. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Hallo,

    Ich hol den alten Fred mal aus der Versenkung.

    Zum Thema Blues und Improvisation bin ich gerade dabei einen Lehrer zu suchen.

    .

    Fange nicht bei Null an. Habe für die ersten Stücke bereits ein Solo gebastelt. Unser Coach war mit der 3. Auflage recht zufrieden.
    Brauche aber recht lange und gewisse theoretische Grundlagen fehlen einfach.

    Gibt es empfehlenswerte Einsteigerliteratur ?
    Für die Grundlagen und als Nachschlagewerk.

    Grüße Gerrie
     
  19. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

     
  20. scenarnick

    scenarnick Admin

    Ich hab mit dem Thema angefangen, indem ich mir Gernot Dechert "Blues Power Live" geholt habe. Leider nicht viele Erklärungen, aber eine Lick-Liste und verschiedene Stile. Wenn Du mehr Theorie willst, bist Du da enttäuscht, aber um mal einzusteigen hat es mir schon geholfen, die Noten zu analysieren.
     
    Gerrie gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden