Stimmführung in improvisierten Melodien

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 12.Januar.2024.

  1. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Mir fällt auf, dass viele sehr gängige Turn-Around-Licks derart aufgebaut sind, dass sie mindestens zwei, etwa eine hohe und eine tiefe Stimmführung miteinander verbinden, die auch vertikal (meist parallelgeführt) harmonieren würden.

    Etwa in der Art:

    E C A G F# A C Eb D Bb G F E G Bb Db C
    (immer die nächstliegende Note)

    über die Changes:

    A-7 D7b9 G-7 C7b9 F

    (ich weiß, die Linie ist idiomatisch diskutabel)

    Die Linie ist natürlich auch sehr schlicht, weil sie nur aus Akkordbrechungen besteht.

    Die Stimmführungen sind dadurch aber sehr gut erkennbar:

    1: E Eb D Db C

    2: G F# F E (F/D)

    3: C C Bb Bb A

    4: A A G G (F/A)

    1 2 bilden hier konsequent parallele Sexten

    Gibt es zu diesem Thema, also quasi der Konstruktion von Horizontalen aus Vertikalen heraus, der Verbindung von Stimmführung und Melodie weitere Literatur?

    Es scheint mir, dass, abgesehen von rhythmischer und phrasiologischer Komplexität, die allermeisten Soli des Mainstream Jazz bis mindestens 1945 sich gut mit diesem Modell einer hohen und einer tiefen Stimmführung sowie verbindender Elemente in Form von - in aller Regel - (pentatonischen) Skalen, Arpeggien erklären.

    Spannend ist natürlich auch, wie weit man sich von den gängigen Stimmführungen (etwa 737 als bekannteste) entfernen kann, bevor die Stimmführungen ihre Kohäsionskraft verlieren.
     
    The Z gefällt das.
  2. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Nicht vergessen auch auf den Bauch zu hören und Musik zu machen, @Paul2002!:cool:
     
    cwegy gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 15173

    Gelöschtes Mitglied 15173 Guest

    ... wenn so ein bisschen Sinn, Verstand und Kreativität dabei sind ist das so verkehrt nicht.
    Bei vielen klingt das "aus dem Bauch heraus" austauschbar und belanglos (ich schließe mich da explizit nicht aus) - daher ist ein Plan, den man sich vorher (mühsamst, damit das selbstverständlich und nicht aufgesetzt klingt) in die Finger trainieren muss, schon erforderlich.

    Meine Lehrer haben mich immer mit Stimmführungslinien "gequält". Ich habe da nie irgendeinen Nektar für meine Improvisationen draus ziehen können, vielleicht kommt das aber noch :cool::).
     
    The Z und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  4. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    Literatur ist mir da auch keine bekannt, würde mich aber sehr interessieren.
    Du könntest das, was du selber angesprochen hast, in eine oder mehrere Übungen verpacken.

    In der Art:
    Stimmführungen einstimmig über ein Stück üben, dabei von verschiedenen Positionen starten, auf- und abwärts bewegen. Wenn das geht, diese eine Stimme verzieren.
    Nächster Schritt wäre dann, zu üben, zwei Stimmen zu führen. Anfangs parallel, dann auch unabhängig. Wenns geht, wieder verzieren.
    Die Komplexität lässt sich beliebig erhöhen. :)
     
  5. Gelöschtes Mitglied 15173

    Gelöschtes Mitglied 15173 Guest

    @The Z
    Gute Idee, werde ich mal probieren, eine (kreative) Linie um die 3th und 7th rumzubauen.
     
    The Z und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  6. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ist das nicht Zeitdiebstahl?:cool:
     
  7. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    Wohl eher deine Frage, oder? :rolleyes:
     
  8. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    @altblase hört meistens auf den Bauch beim Schreiben von Beiträgen…..dabei überhört man häufig die Frage des Thread-Erstellers
     
  9. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ist das die Regression nach einem Berufsleben als Pädagoge?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden