Interessanter Nachruf

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von charly-5, 15.März.2024.

  1. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Hängt halt auch vom Laden ab. Klar der kleine Krauter ist oft zu teuer und nicht kundenorientiert. Aber z.B. in den 2 guten Holzblasgeschäften in Berlin ist die Beratung und der Service top und da kann ein Laden wie Thomann nicht annähernd mithalten. Wenn ich bei denen meinen Kram bekommen kann, kaufe ich auch da, selbst wenn es leicht teurer ist. Die Kompetenz ist hier einfach für mich deutlich höher und der Service ist sein Geld wert.
     
  2. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja, da hast du womöglich recht.
    Auch wenn die
    ihre Interessensgruppe im Namen trägt und jemand anders vielleicht einen niedrigeren Faktor als 2,3 errechnen würde.

    Mir geht es darum, dass die Leute heute gerne mal das Fünffache kaufen, weil sie es dem DHL-Mann vor der Tür einfach wieder in die Hand drücken können. Wirklich nötig ist das in den meisten Fällen nicht.

    Ich habe neulich bei Amazon zu einer Decken-Aufhängung für ein Gerät die von Amazon dazu empfohlene Drahtseilsicherung mitbestellt, so ein Kombinationsvorschlag. Es war nicht auf den ersten Blick ersichtlich, wo sie herkommt, ich hielt die Idee für sinnvoll und habe draufgeklickt. Als die Aufhängung nach einem Tag kam, zeigte sich, dass die Sicherung eh mit dabei ist. Ich denke mir also, mal sehen ob ich die andere Bestellung noch stornieren kann, aber es zeigt sich, sie ist schon unterwegs - AUS DEN USA!
    Es gibt solche Drahtseilsicherunngen mit den gleichen Karabinern in jedem Baumarkt. Ich fass mit natürlich an die eigene Nase. Trotzdem finde ich es aus vielerlei Gründen nicht OK, das das möglich ist, bzw. offenbar so subventioniert und zollbefreit, dass es dem Händler und Logistiker egal ist.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Stimmt. Die Retouren mögen die Onlinehändler aber auch nicht. Die Kosten richtig Geld.

    Es wird ja immer wieder versucht diese zu reduzieren. Ist aber schwierig bei einem gesetzlich verbrieften Rückgaberecht von 14 Tagen (was wiederum seine Berechtigung hat).

    CzG

    Dreas
     
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Thomann war bereits vor der Internetzeit erfolgreich. Einmal waren sie durch die Blasmusik im Süden finanziell gut aufgestellt und haben damals den Beginn der Rockmusik gut erkannt. Ich weiß, dass damals in Einkaufsgemeinschaft u.a. mit Musikbörse in Dortmund (Jellinghaus) aus England die amtlichen Amps und anderen Instrumente importiert wurden. Nur hatten sie aufgrund ihrer Finanzkraft am meisten einkaufen können.

    Auch ist mein Eindruck, dass Thomann im Gegensatz zu den anderen Händlern immer mehr reinvestiert hatte und so auch im Versandhandel und später im Onlinehandel deutlich schneller und konsequenter als der Rest war.
     
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Natürlich ist es optimal, die beiden guten Holzblasgeschäfte vor Ort zu haben. Wie kommst du darauf, dass Thomann vor Ort schlechter bzw. weniger kompetent sein sollte? Meine Bekannten loben Thomann vor Ort aus eigenen Erfahrungen sehr.

    Telefonisch wurde ich in allen drei Läden bisher sehr gut und kompetent beraten.

    Duchstein hat den Vorteil, dass ich dort auch gebrauchte Ware bekomme.
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich versuche es zu vermeiden, etwas zurückschicken zu müssen.

    Dieses Jahr habe ich bei Thomann bereits für ca. 2.300 Euro - 900 Euro (Retoure) eingekauft. Retoure ging u.a. ein Mundstück, dass ich anders nicht hätte testen können und ein S-Bogen (2 zur Auswahl).
     
  7. sanne83

    sanne83 Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt schon das er auch von den Musikverein lebt. Bei mir war Beratung und auch die 2 Reparaturen die ich hatte absolut fair und eher günstig.

    Zudem wurde die hausmarke aufm saxtreffen durchaus positiv wahrgenommen, außer das Gewicht, das war etwas höher.

    Alles in allem kann ich nix negatives sagen.
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich finde, dass gerade in den großen Märkten, und da meine ich nicht versandhandel, die Beratung zunehmend schlechter wird. Sei es mediasaturnexpert, obibauhaustoom oder... die Verkäufer dürfen nix kosten und damit laufen da zunehmend Antrainierte rum.
    Klar, wenn ich weiß, was ich will und mich auskenne, kein Thema. Aber gerade, wenn ich das nicht weiß, dann ist mir gute Beratung wichtig.
    Ähnlich sehe ich das beim Versand. Weiß ich, was ich möchte, kein Thema, weiß ich das nicht gehe ich in ein entsprechendes Geschäft, lasse mich beraten, und bezahle dann dafür auch ein paar Prozent mehr... immerhin wurde ich vor einem fehlkauf bewahrt. Ich weiß, da bin ich eher die Ausnahme.
     
    Joachim 1967 und Gerrie gefällt das.
  9. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Das Problem bei kleinen Spezialisten ist doch oft, dass die Auswahl vor Ort beschränkt ist. Wenn ich ein Instrument vor Ort bekomme, würde ich natürlich vor Ort kaufen. München ist da eher schwieriges Pflaster. Manchmal erlebt man auch Überraschungen. Mein Bari Yanagisawa BWO1 hatte ich bei einer Holzblaswerkstatt mit angeschlossenem Laden angefragt. Die Auswahl ist dort eher nicht so breit. Sie hatten das Bari kurz zuvor geliefert bekommen und haben es zu einem sehr guten Preis angeboten. Lag vielleicht daran, dass gerade Lockdown war und sie lieber schnell verkaufen wollten.
    Echte Auswahl gibt es 150 km entfernt bei Reisser Musik in Ulm. Dringende Empfehlung! War ich vor Kurzem. Im grossen Proberaum waren 2 Lehrerinnen mit ca 6 Schülern. Da lagen bestimmt 10 Altos auf dem Tisch bereit zum Anspielen. Das ganze Sortiment hoch bis Selmer oder Buffet Senzo.
    Ich glaube schon, dass solche gut sortierten Spezialisten eine Chance haben.

    Ein Wort noch zu Radhändlern. Ich glaube nicht, dass der lokale Handel verschwinden wird. Ich habe eher den Eindruck, die schiessen aus dem Boden wie Pilze. Trotzdem bekommt man sein Rad kaum repariert, wenn man es nicht in dem Laden gekauft hat.
     
    Gerrie gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das war schon vor ca. 30 Jahren so. Unser örtlicher Dealer weigerte sich, den Platten am Kinderfahrrad unseres Sohnes zu flicken. Das Rad hatten wir im Urlaub in einem Fachgeschäft gekauft.
    Seither haben wir etliche Bio- und E-Bikes für alle Familienangehörige gekauft. Allerdings keins davon in dem besagten Fachgeschäft, sondern die meisten dort, wo der Platten geflickt wurde.
     
  11. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    .. man nennt das auch Beratungsdiebstahl ....
     
    quax und mcschmitz gefällt das.
  12. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Das wird halt leider von einigen so getrieben und auch noch "empfohlen ".

    Viele machen es so und schweigen.

    Zahlen habe ich keine , kann mir schon vorstellen das es für Fachgeschäfte ein Problem ist.

    Grüße Gerrie
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also, dass ist doch normal, dass nicht jeder Interessent auch kauft, aus welchen Gründen auch immer. Damit muss man Leben, wenn man Händler ist.

    Liegt durchaus auch am Verkäufer, wenn es nicht zum Abschluss kommt.

    Im übrigen werden auch Online von allen Interessenten, die auf der HP landen nur 1% bis 2% zu Käufern.

    CzG

    Dreas
     
  14. rbur

    rbur Mod

    Gab's da ne Begründung dafür? Beleidigt, weil ihr woanders gekauft habt?
    Der soll eben das verlangen was es kostet, man will es ja auch nicht umsonst kriegen.
     
  15. rbur

    rbur Mod

    Bei mir hat es drei Läden in der Nähe
    Bei einem kann man gut stöbern und reparieren lassen
    Beim zweiten kann ich gut Instrumente kaufen, aber dafür will er für einen S-Bogen Kork ersetzen 80 Euro haben
    Zum dritten gehe ich, wenn ich zufällig einen Gutschein geschenkt kriege.
     
    Bereckis gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich war geschäftlich unterwegs, sonst hätte ich den Platten selber geflickt. Meine Frau konnte auch nicht mit unserem 10-jährigen Sohn zum Händler. Sie drückte ihm Geld in die Hand und er schob das Rad zum Händler. Es war Samstag gegen 11:00 Uhr. Unser Sohn kam heulend zurück und schilderte seiner Mutter, dass der Händler gesagt hätte, er hätte besseres zu tun als sich um so einen Scheiß zu kümmern. Was nun letztlich der Grund war? Keine Ahnung.
     
  17. LuckySax

    LuckySax Ist fast schon zuhause hier

    Der letzliche Grund ist ganz einfach. Er kann sein handwerkliches Ungeschick nicht argumentieren. Er kann es nicht! Auch wenn er es wollte.
    (In strenger Erziehung lernte ich noch Schlauch tauschen und Schlauch flicken mit der kleinen Box vulkanisieren)
    Festgestellt da kaufst Du die nächste nötige Fahhradgröße nicht!

    Zum eigenen Store vor Ort weiß ich sie handeln zu 90% Gitarre und Konzertkarten.
    Die Saitenwahl ist eingeschossen, auf wenige Marken.
    Der Apothekerschrank für alles wird leerer.
    Die Antwort Besttellen, bestell ich selbst.
    Saxdoctor? Der Alte ist im Ruhestand, der Junior künstelt auf andere Reperatur und lebt mehr vom Erbe.
    Spätestens seit Covid ist das Kaufverhalten an Online gegangen.
    Die Intresse liegt an Neuverkauf und deren Marge, Service?

    Die geschicktesten Handwerker und Vielkönner welche ich persönlich kenne klagen , unabhängig des Bereiches!
    - der Aufwand der Zeit wird nicht entlohnt
    - Termin sofort! Geht nicht, - Dann kommen sie doch wieder Weil sie keinen finden!
    - Für Instrumente gewannen Monopolisten und Großhändler

    Die Entwicklung, dass in den großen Städten die kleinen Stores sterben werden wir nicht aufhalten können.

    Dankbar bin ich, dass es noch paar Nebenberufliche gibt.
     
  18. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Ja ja der Fachhandel…
    Wollte passend zu meinem (hochwertig, teuren) Fahrradschloss ein zweites, gleichschließendes für mein 2. Rad kaufen, weil ich das ewige Schlüsseldurcheinander leid war.
    Das ist bei ABUS recht problemfrei zu bewerkstelligen, auch das Sortiment ist recht umfangreich, die Bestellung geht aber nur über den Fachhandel.
    Kein Problem, dachte ich mir, ich wollte eh nochmal gucken, was für ein Schloss es denn jetzt genau werden sollte.
    Schon der 5. Händler war bereit, mir seine Zeit zu widmen.
    Bei einem bekam ich die Ansage, doch mal „vormittags während der Woche“ rein zu kommen, da hätte er Zeit für so was, „jetzt ist zuviel los“ (ausser mir nur 2 Verkäufer im Geschäft, 0 Kunden)
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hier mal ein Rundgang im Thomann Stammhaus:



    CzG

    Dreas
     
  20. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Wenn mir ein Laden ein Mundstück schickt wo beim Tisch die "Konkavität" selbst für einen Blinden sichtbar ist und man das dann im Gespräch nicht verstehen will, ist für mich der Laden in punkto Holzbläser im Bereich, "keine Ahnung" bis "unfähig" angesiedelt. Ich hatte ein paar Kontakte mit der Abteilung Holzblasinstrumente und es war nie von grosser Kompetenz geprägt. Ich mag ide PA Abteilung, wo die Beratung wirklich schon öfters gut war (aber auch da waren Lücken) aber in punkto Blasinstrumente wäre es für mich keine Adresse, die ich wirklich ernst nehmen kann. Aber daß muss jeder selber wissen und selber für sich entscheiden.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden