SAX-HORN

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von TheNewKing, 14.Oktober.2004.

  1. TheNewKing

    TheNewKing Schaut öfter mal vorbei

    Moin.
    Wieso sagen so viele Leute zum Saxophon auch "Horn"?
    Blöde Frage, ich weiß, aber immer öfter fällt's mir auf...

    Ich hab ein Saxophon immer "Saxophon" genannt!

    Und was für Bezeichnungen habt Ihr sonst noch so drauf???
     
  2. TheNewKing

    TheNewKing Schaut öfter mal vorbei

    "Kanne" lese ich natürlich auch immer wieder... :-o
     
  3. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Ich kenn eigentlich nur Kanne;Horn;Sax;Saxophon;Tröte :lol:
     
    _Eb und Rick gefällt das.
  4. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Allgemein: Hupe
    Für eine Tonlage:
    Terror-Saxophon
    Nebelhorn

    [mod edit - gelöscht]

    Christian
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.April.2024
    Rick gefällt das.
  5. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Trööthophon
     
  6. SanDO

    SanDO Ist fast schon zuhause hier

    Wollt ihr das ernsthaft etymolgisch begründen? *grins*

    Mal gucken, wer Horn dazu sagt .. *grübel* .. ja richtig .. die gleichen Leute, die das Sax als Blechblasinstrument bezeichnen! ;-)

    Also ihr Lieben .. viel Spaß beim Grübeln und net ins gleiche Horn blasen, gell?

    Sandra
     
  7. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Nettes Kosewort für den Saxophonsatz:

    [size=medium][color=CC0000]GeSAXe[/color][/size]

    :-D :lol: :-D
     
    Rick gefällt das.
  8. TheNewKing

    TheNewKing Schaut öfter mal vorbei

    Also, Einstein, äh, Zeistein,

    genau deshalb kam ich drauf: ich unterhielt mich mit einem Amerikaner über Saxophone und der spach ständig von "horn"...
    Da dach ick mir "hallo", da stimmt was nicht: Horn=Blechblasinstrument, wir reden irgendwie von was Anderem.
    Nur meinen die wohl nicht das Blechblashorn, sondern allgemein ein Instrument, in das man hineinbläst.
    So denke ich mal ist die Bezeichnung "Horn" vom Englischen ins Deutsche gekommen.

    Sprachgeschichte zum selbst basteln...
     
  9. SanDO

    SanDO Ist fast schon zuhause hier

    Also Horn ist nicht unbedingt mit einem Blechblasinstrument gleich zu setzen, wie der Begriff schon sagt! ;-)

    Törööööö, eure Sandöööö
     
  10. schwarzerwolf

    schwarzerwolf Ist fast schon zuhause hier

    siehe Alphorn
     
  11. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Das "Ur-Horn", also das von irgendwelchen Viechern, wovon die ganze Gattung den Namen hat, war ja auch nicht aus Blech. Und die viele Kannen mit Kesselmundstücken - die ja heute das Merkmal von Blechblas-Instrumenten snd - waren aus Holz, mit Leder bezogen, oder eben aus Horn.

    Ist das Krummhorn Blech- oder Holzblasinstrument?

    Im Orchester haben wir drei Sorten von Bläsern; Holz (Querflöten), Saxophone und Blech.

    Christian
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.April.2024
  12. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    Hehe...
    Witziges Thema....
    Also gehen wir mal vom "Schofar" aus...einem Widderhorn mit eingeschnitztem Blasloch------- eine Alttestamentarische Alarmhupe......mit gekruemmtem und konisch geformtem Korpus......da waeren wir mit unseren Saxen ja schon mal nahe dran. ( sorry an die geraden Sopraner...Ihr duerft gerade nicht mitspielen *GGGGGG* )
    Also passt " Horn" da schon mal gut...gekruemmt und konisch eben...hehe
    Dann kommt noch das englische Wort " Hornsection" dazu ( Bläsersatz oder Bläser"abteilung" ) und da haben die Saxe ja nun durchaus was mitzusagen....äh mitzutröten......
    Also ich finde " Horn " recht respektvoll meiner Tröte gegenüber......und sie weiss , dass ich damit nicht die Parforcehörner , Jagdhörner , French Horns , Waldhörner usw. der minderbemittelten Blechbläser meine.....
    Ouuuups.....das war nicht nett......fliege ich nun aus dem Forum ???
    Grinsende Grüße
    Benjahmin
     
    Rick gefällt das.
  13. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Von wegen gerades Sopran: Das ist sozusagen die Idealform des Hornes. Blick ins Tierreich: Die gekrümmten Hörner treten bei eher, naja was auch immer Tieren auf, niedrig gewachsen, Familie der Schafe und Co.
    Welches Tier trägt ein gerades, konisches Horn? Das Einhorn. Das fabelhafte, märchenhafte, glamouröse. Latentes Sexsymbol der Märchenwelt. Wenn überhaupt geritten, dann von langhaarigen, schönen Frauen.
    Die Hörner von den denen (Einhörnern) sind halt schwer zu kriegen, da kann man nicht einfach auf die Wiese gehen mit dem Messer, also hat man mehr aus Not die krummen genommen.
    Die tapferen Sax-Schmiede bei Keilwerth haben es ja verstanden und bauen _gerade_ Altos und Tenore.
    Weil die aber ihren unvergleichlichen Sound im Orchester durch ihre Form entweder nur unter die Hintern der Querflöter(innen) schicken würden oder auf Barhockern sitzend zu spielen sind, bleiben sie eine Sache weniger Erleuchteter.
    (Mal ernsthaft: Hat jemand schon mal so was live gehört?)

    Soviel zur Frage: Krummes oder gerades Horn.

    Von wegen Blechbläser: Hoch anrechnen muss man den Blechbläsern, wie schnell sie die Töne korrigieren können. Denn ich bin sicher: Die wissen vorher nie, was für ein Ton kommt.

    Grüße aus DO
    Christian
     
    Rick gefällt das.
  14. Calymne

    Calymne Ist fast schon zuhause hier

    ha! Google ist mein Freund - mit der Suche lande ich nämlich tatsächlich wieder hier im Forum...

    Genau das habe ich mich auch grad gefragt - ein Sax ist doch kein Horn. Ein Horn ist für mich das typische Posthorn. Sonst nix.
    Ok, Alphorn... naja, die Bergvölker haben schon immer ihre Extrawürste gehabt :tongue:.

    Wobei, ich muss schon sagen, die Erläuterung mit dem Einhorn :roflmao: hat auch was.

    [mod edit: In 2024 sollte man den besagten Begriff nicht mehr verwenden]
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.April.2024
  15. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Mein verstorbener Papa sagte immer, wenn wir in unserer kleinen Kneipe Musik machen wollten: "Fott Jung, holl die Gießkann' von dahäm bei, mer mache mol besje Mussik für de Leit..." (Muss ich das übersetzen?)
    Trio_silvester2009.jpg
     
    Rick, JLorenzo73, Sax a`la carte und 4 anderen gefällt das.
  16. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Ich kannte einenj,der hat sein Tenor immer Tumorsaxophon genannt :confused:
     
    Rick gefällt das.
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das Saxophon ist ein Horn. Es besitzt eine sich kontinuierlich erweiternde Bohrung. Das wäre sowohl bei blechblasinstrumenten das kriterium als auch bei lautsprechern.
     
    scientist und cwegy gefällt das.
  18. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Vergangenes Jahr sagte ein Mischer beim Soundcheck der Bluesband: "Na, denn, jetzt kommen wir zur Trompete. Blas einfach mal kurz rein."
    Seither bin ich der Band-Trompeter. :)

    LG
    Mike
     
    hoschi, _Eb, Rick und einer weiteren Person gefällt das.
  19. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Wie immer: es gibt engere und weitere Bedeutungen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Horn_(Blechblasinstrument)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Horn_(Musik)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Horn_(Lautsprecher)

    Mit den Bezeichnungen ist das immer so eine Sache.
    Ein Flügel ist ein Klavier, aber wenn man 'Klavier' sagt, meint man oft, aber nicht immer: 'Pianino' im Gegensatz zum 'Flügel'.
    Also, ich habe ein Pianino zuhause. Sage ich nur nie so, die meisten kennen den Begriff nicht.

    Es gibt auch Menschen, die sagen 'E-Paino', meinen aber spezifisch ein Digitalpaino, aber kein elektromachaisches Instrument wie z.B. Rhodes.
    Noch schlimmer: 'Rhodes' ist dann zum Synonym für (elektromechanische) E-Pianos geworden; ein Kumpel meinte mal tatsächlich: Der hat ein Rhodes, von Wurlitzer."

    Zum Alphorn:
    Natürlich ist das Alphorn ein Blechblasinstument, was denn sonst!?

    Grüße
    Roland
     
    _Eb, quax, altoSaxo und einer weiteren Person gefällt das.
  20. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Streng genommen steht das englische "horns" für diverse Blechblasinstrumete, zu denen das Saxophon nicht gehört. Es hat sich aber so ergeben, dass man im Kontext von Jazz- und Popularmusik mit der "Horn section" auch die Holzblasinstrumente mit einbezieht. Daher gehören die Saxophone in diesem Kontext ebenfalls zu den "horns".

    https://en.m.wikipedia.org/wiki/Horn_(instrument)

    Dass ein Saxophon darüber hinaus die Form eines Horns hat, wie @JES zutreffend beschreibt, macht ein Saxophon ebenfalls zum Horn.

    Es gibt also ausser dem (Wald)Horn noch mehr horns und Hörner. Nicht alle sind Blechblasinstrumete oder überhaupt Instrumente.
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden