Tonloch-Kamine erneuern?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Flori, 7.November.2024.

  1. Flori

    Flori Schaut nur mal vorbei

    Hallo, aktuell beschäftigt mich die Frage, welcher Sax-Doc Nähe Köln Willens und in der Lage ist, bei einem Tenor MK 6, BJ. 1963 die Kamine zu erneuern, ohne dass das gleich ein Vermögen verschlingt.
    Bei einem mir angebotenem Instrument sind die Kamine wohl teilweise runtergeschliffen.
    Ich messe beim tiefen Es/Dis-Kamin einen Unterschied von ca. 1,2 mm ( Minimum) im Vergleich zu einem Serie3 .
    Ich weiß allerdings nicht, ob die Kamine des MK6 per se niedriger waren.
    Verkürzte Kamine verändern auf jeden Fall das Tonloch-Netz, und damit die Intonation, wie stark, entzieht sich meiner Kenntnis.
    Natürlich können so auch Design-Fehler bei der Auslegung des Instrumentes ausgeglichen werden,
    Aber grundsätzlich finde ich die Schleiferei, ohne vorher Material aufzubringen, falsch.
    Das ist fahrlässige Veränderung, und ein Eingriff in die Seele des Instrumentes, und die Handwerkskunst.
    Man stelle sich vor, bei der Restaurierung eines alten Kunstwerkes, z.B. eines Rembrands, würden die Farben "modernisiert".
    Kein professioneller und anerkannter Restaurator würde so etwas von sich aus tun.
    Ich will niemanden beleidigen, oder persönlich angreifen, aber möchte das Mal zur Diskussion stellen.
     
    Rick gefällt das.
  2. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Ick denke, das sich dahingehend noch einige melden werden…

    Sonst empfehle Ick nen Kontakt zu Georg aufzunehmen, da der im Kölner Raum nen absoluten Plan hat…;)

    https://www.georg-boehme.de/

    Letzlich sollte man NIE ohne Plan an Tonlochkaminnen „rumgucken“…!
     
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Mmh. Wenn du nicht ein Werk für die Vitrine aufpolierst, dann ist ein vorrangiges Ziel der Saxophoneinstellung, dass die Polster decken. Sind die Kamine nicht plan, musst du sie plan machen. Bei nicht gebördelten Tonlöchern ist da Schleifen die gängige Methode. In der Regel wird man kein Tonloch jemals ganz runterschleifen und wenn das Horn nicht wahnsinnig viel Verformung erfährt, ist das auch nicht immer wieder nötig. Wir reden normalerweise von sehr kleinen Größenordnungen. Sonst würde die Mechanik auch irgendwann nicht mehr passen, nur mit ultradicken Polstern!

    Daher wäre die erste Frage, ob die Tonlöcher wirklich für das Modell stark runtergeschliffen sind und die zweite, ob das irgendein Problem für Spiel und Intonation darstellt.
     
    Rick und elgitano gefällt das.
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Vom Prinzip her kann man jeden Tonkamin wieder retten und sanieren, ohne jeglichen Nachteil bei Klang und Funktion.

    Die gilt für versaute oder verunfallte Kamine mit-u. ohne Bördelung.

    Wie es die SaxDocs-Profis machen, weiß ich nicht...ich habe mir meine eigenen Systeme und die dazu gehörenden Hilfsmittel selbst erstellt und brauche und benutze das auch laufend erfolgreich bei meinem zahlreichen Sax-Restaurierungen.

    Last ein paar Fotos sprechen:

    Gr von der Schrauberbank

    Wuffy
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 7.November.2024
    saxfax, pt_xvi, Sax_Player und 2 anderen gefällt das.
  5. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    ich kann mir vorstellen, dass die Tonlochkamine mit der Zeit generell höher konstruiert wurden.
    Historische Instrumente aus dem 19.Jahrhundert haben gaaaaanz kurze Tonlochkamine. Am höchsten Punkt am Körper haben diese nur 1-2 mm, wenn überhaupt. Das Polster berührt fast den Körper.
    Claus

    Tenor Buffet Crampon von 1876 vor der Restaurierung
    DSC00245.JPG
     
    Rick gefällt das.
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Es ergibt wenig Sinn, Tonkamine auch nur 1 mm abzuschleifen, wenn da nicht grobe Verletzungen der Grund waren, sie dermaßen massiv zu kürzen.

    Wie setzen denn die Polster, so sie noch drinnen sind, auf den Tonlochkaminen auf? Ist das Instrument denn noch spielbar? Dann sollte man die Intonation testen können.

    So ist es ein unwissendes Rumgerate.

    Vielleicht hat ja hier einer so eins und ihr könnt die Kaminhöhe vergleichen.
     
    Rick gefällt das.
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Flori
    Welcher Fachmann hat dir gesagt, dass die tonlochkamine saniert und erneuert werden müssen?
    Solange das Ding spieltund dicht ist, in sich stimmt, lass es so.
     
    Rick und elgitano gefällt das.
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @giuseppe

    Wenn du mal gesehen hast wie manche Profis in Amerika großzügig mit der Feile arbeiten...
    Grundsätzlich hast du recht, es sollte nicht sein, man kann und sollte krumme kamine sorgfältig richten und nur zum Schluß abrasive nachpolieren.... das ist mühsam, das bedarf gewisser handwerklicher Fähigkeiten, Motivation und letztlich kostet es. Abraspeln ist einfacher und billiger... Am Anfang.
     
    Rick gefällt das.
  9. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja, an meine gebördelten alten Amis würde ich auch keine Feile lassen wollen (bei einem ist da schon mal was gemacht worden in den letzten 80 Jahren). Aber auch das Heben und Senken hat u.U. Auswirkung auf die Geometrie, wie ich es verstehe. Deshalb dachte ich, dass die meisten Docs nicht-gebördelte Kamine typischerweise schleifen, wenn der Korpus nicht gerichtet werden muss - und dass das dort auch lege artis ist. In der richtigen Dosis natürlich.
     
  10. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @tomaso

    Frag ihn, ob er auch Willens ist, sprich Kapazitäten hat.

    Sein handwerkliches Können ist über jeden Zweifel erhaben.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  12. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    @Flori Der Hinweis trifft auf alle vier
    zu. Ich habe sie lediglich in der Reihenfolge der Entfernung zu Köln aufgelistet.
     
    Rick gefällt das.
  13. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Würde so auch kein Saxdoc machen. Gebördelte Tonlöcher feilt man nicht plan
     
    Rick gefällt das.
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Richtig.....Gerollte / Gebördelte Tonlöcher kann man aber im Normalfall auch wieder gut plan kriegen.

    Da wird mit den richtigen Hilfsmitteln gehebelt bzw. gedrückt.
     
    Rick gefällt das.
  15. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Tun die Docs aber …
    Ich hatte mal bei einem renommierten Saxdoc ein Alto Chuberry gerneralüberholen lassen. Das Instrument war vorher mit alten Polster durchaus spielbar und hatte auch keine Ausbeularbeiten.
    Er hatte definitiv die gebördelten Tonlochkamine geschliffen, zudem war die Rechnung 1/3 teurer als vereinbart…..
    Das war eine sehr ernüchternde Erfahrung.
    Ist aber auch schon mind. 18 Jahre her…

    Ich würde auch erst einmal die Tonlochkamine mit einem ähnlichen Sax vergleichen bevor so eine große Operation durchgeführt wird.
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Kann ich mir nur bei plastischer Verformung vorstellen. Dann ist material gestreckt bzw gestaucht. Frage wäre dann, was ist schlimmer, eine leicht verzogene geometrie oder ein kaputtgefeiltes tonloch?
    Nur hier, solange ich mit dem betroffenen Sax keine Probleme habe, es also gut anspricht, dicht ist und in sich stimmt, würde ich nichts machen, nur weil mir mein Gefühl sagt, da ist vielleicht eventuell ein Problem. Solange das Sax nicht irgendwann mal fällt oder andeppert muss an den kamin/die kamine keiner dran, und wenn sieht er, dass gerade feilen ev nicht mehr geht.
    Mir hat man mal gesagt, ich habe es selbst nie gemacht, dass so ne tonlochfeile 1000 bis 2000 schleifpapier entspricht und man damit nur wenige Züge macht, eher um scharfe kanten zu runden. Wenn man es richtig macht (was ich einem sorgfältig arbeitendem Menschen mit entsprechenden Fähigkeiten unterstelle). Dann wäre der materialabtrag minimal.
     
    giuseppe gefällt das.
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wenn ich Kamine heble und drücke, setze ich satt und passgenau unter das betreffende Tonloch einen meiner zahlreichen Hartholzkonusse.

    Das schließt aus, dass ich die Geometrie des Innenprofils ändere.
     
  18. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hast du mal von einem saxdoc prüfen lassen, ob das am mk6 nicht normal bzw innerhalb üblicher Toleranz liegt?

    Auf jeden Fall nicht. Dafür müsstest du die Löcher versetzen. Egal, hast du denn Probleme festgestellt, was die saubere Stimmung des Instruments angeht?
    Ist das Instrument dicht bzw schließen alle klappen sauber? Wenn ja würde das m.E. dafür sprechen, dass die kamine zumindest nicht signifikant verschliffen wurden, sonst stünden die klappendeckel schief zum kamin. Oder wurden zur Kompensation die Polster auch schief eingeklebt?

    Bevor ich jetzt meine Kanone raushole um damit auf den spatz zu schießen würde ich erst mal sicherstellen, ob es überhaupt ein Problem ist und korrigiert werden muss. Das kann ein saxdoc notfalls in ner halben Stunde feststellen.
     
    quax und giuseppe gefällt das.
  20. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden