Saxophon Intonation

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von gif0061, 22.Januar.2025.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Das liegt sehr nahe. Nur ist es nicht so einfach, den Ansatz umzustellen.

    Es ist nämlich einfacher, das Blatt mit Kieferdruck feste nach oben zu drücken, als es etwas tiefer, dafür aber mit guter Lippenspannung, zu halten.
    Man spiele d, e, oder f im oberen Register und lasse den Ton um 20 Cent fallen. Das heißt, man drückt das Blatt nicht mehr mit Kraft ans Mundstück, sondern hält es etwas tiefer mit der Unterlippe. Das Halten dort ist das Problem, wenn die Muskulatur dafür noch nicht da ist.

    Man wird dann merken, dass der Ton schnell eiert, weil man es kaum schafft, dort die Unterlippe kontrolliert zu halten. Dazu braucht es Muskelkraft. Die Assoziation hat man leider gar nicht, wenn man vom "lockeren Ansatz" hört.

    Ich spiele nicht mehr so viel Saxophon aufgrund meiner Krankheitsgeschichte und wenn ich zwei Stunden auf Probe bin, geht mein Ansatz "flöten". Genau dann fange ich an, zu quetschen und drücke das Blatt zu sehr an das Mundstück. Das klingt widersinnig, ist aber die Folge der Ermüdung meiner Lippenmuskulatur.

    Nochmal zu deinen Kollegen oben. Lasse sie einfach auf d2 stimmen und dann d1 spielen und messen. Ist das zu tief, dann ist das Mundstück wahrscheinlich zu weit draußen. Also das Mundstück weiter drauf und auf d1 stimmen. Dann ist das d2 zu hoch, was dann mittels Ansatz tiefer gelegt werden sollte.
     
    pt_xvi, Silver, Sax a`la carte und 11 anderen gefällt das.
  2. Katzenmusiker

    Katzenmusiker Admin Mod

    Auch das muss einmal gesagt werden.
     
    JTM, _Re_, Livia und 5 anderen gefällt das.
  3. David Lightman

    David Lightman Schaut nur mal vorbei

    Mir hilft es sehr, ein Ohr zuzustöpseln. Auch zB in der Bigband sehr hilfreich. Dadurch kann ich tatsächlich besser intonieren.

    Gruß Jens
     

    Anhänge:

  4. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß nicht, ob es wegen Meldepflicht eine gute Idee ist. Nur nebenbei erwähnt. Die Moderatoren wissen es mit Sicherheit besser.
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Das ist nicht die Sache der Moderatoren. Das muss ein jeder selbst wissen, was er postet und was nicht.
     
    Rick, Gerrie und Alex_Usarov gefällt das.
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Was soll daran "meldepflichtig" sein?
     
  7. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Die eventuelle Yamaha-Nachahmung als Gesetzesverstoß. Wenn aber ein Moderator meint, es sei kein Problem fürs Forum, ist es auch füt mich keins)
     
    Gerrie gefällt das.
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    1.Es ist nicht verboten, dass Foto eines vermuteten Plagiats zu posten.
    2. Wenn ich jemanden sehe, der ein Plagiat sein Eigen nennt, bin ich nicht verplichtet, das irgendjemandem zu melden.
    3. Da hätte ich auch viel zu tun.
     
  9. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben


    Da müsste jemand von Yamaha hier mitlesen, der sonst nix besseres zu tun hat...
     
    Gerrie gefällt das.
  10. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Nur am Rande: mein kleiner Bruder ist ein Junior-partner einer recht großen Anwaltskanzlei. Er hat Unmengen von Delikten wegen bei Ebay gekauften Werbeartikel und Nachahmungen. Und es werden nicht nur Verkäufer beschuldigt.
    Nochmal: es war einfach ein Versuch, Forum vor Gefahr zu schützen. Wenn es keine Gefahr besteht, vergisst meinen Post - er ist sinnlos)
     
    Rick, giuseppe, Gerrie und 2 anderen gefällt das.
  11. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich verrate euch jetzt eines meiner Geheimnisse, die ich in meiner Zeit als Lehrer gelernt habe. Jeder spielt je nach seiner "Vokslisierung" mit einem "persönlichen Intonationszentrum".
    Für den Klang und Intonation ist die Formung des Rachenraums extrem relevant.
    Einige spielen mehr in Tendenz "Iiii" andere eher in Tendenz “ohhh".
    Eine dunklere/entspanntere Vokslisierung erzeugt einen tendenziell dunkleren, rundeten, volleren Sound.
    (Ist tatsächlich auch nach Stilistik unterschiedlich. Hatte da mal ein sehr spannendes Gespräch mit Jody Espina)
    Die verspannten Hälse sieht man daher öfter im Hobbybereich und klassischer orientierter Musik.

    Daher sieht man bei steifen Anfängern, dass die mit ihrem Mundstück oft Recht weit draußen sind und bei Profis das Gegenteil.
    (Es gibt auch Anfänger die viel zu Loose sind, aber die sind deutlich in der Minderheit)

    Und natürlich verhält sich so eine Intonstionskurve von Saxophonen merkbar unterschiedlich, wie weit man mit dem Mundstück rein geht.
    Und man darf annehmen, dass Instrumente für diejenigen gebaut werden, die sie gut spielen können.
    Also sind viele Anfänger da doppelt im Nachteil.

    Daher finde ich gerade hier in diesem Fall konstante 10cent eher in dem typischen Unschärfebereich
     
    Rick, Wanze, Sax a`la carte und 2 anderen gefällt das.
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies kann ich nicht beurteilen.

    Mir fehlt die Vorstellung, wie auf Ebay ein chinesisches neues Saxofon mit korrekter Yamaha-Beschriftung angeboten wird.

    Noch mehr fehlt mir das Verständnis, dass man dies kauft, wenn man weiß, was es ein Plagiat ist und es neu tatsächlich kostet.

    Auch hätte ich gerne gewusst, von wo es verschickt wurde.
     
    jabosax, quax, Sax_Player und 2 anderen gefällt das.
  13. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Jap. Aber tatsächlich nur bei Yamaha. Bei Selmer MK6 oder Yanis würde ich mich nicht wundern: davon gibt es jede Menge bei AliExpress. Und wenn man sie dort kauft, will man sie logischerweise irgendwann verkaufen. Habe aber tatsächlich kein einziges Yamaha be AE finden können. Frage mich warum.
    No Risk no Fun)). Man kauft doch T-Shirts Prada und Boss für fünf Euro. Warum kein Sax?)
    Ernsthaft: für mich eine Fehlentscheidung aus Mangel an Erfahrung und etwas Leichtsinnigkeit. Aber jetzt ist es da).
     
    Rick, _Re_ und Bereckis gefällt das.
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    AliExpress ja, aber Ebay?
     
  15. DietmarB

    DietmarB Kann einfach nicht wegbleiben

    Habe bei AE auch schon Yamahas gesehen, sowie Anzeigen, bei denen Marke, Gravur und Typ- und Seriennummern auf Wunsch gemacht werden. Inklusiv Papieren.
    Ich hab mir aus Neugierde vor kurzem ein AltSax um 166€ geholt, kam nach 3 Tagen aus CZ an. Wenige Nachjustierungen und spielt. Nach einem Jahr Sax spielen, Maße ich mir kein Urteil wie die Profis hier an, es spielt, Intonation ist ok, aber mein YAS 62 ist auch für mich Pfuscher eine andere Hausnummer - aber auch Preisklasse. Zum rumhupen in der Pendlerwohnung reicht es MIR.
    Ist übrigens das Sax, das ich mit der „Pendeljustierung“ ausgestattet habe.
     
  16. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    EBay verlangt ja keine Garantien. Es is nur eine Plattform. Verantwortlich für alles sind die Verkäufer und Käufer. Die ersten sind oft nicht mehr auffindbar. Die letzten meistens schon(. Die ersten haben oft gute Anwälte und zahlen gerne Straffen als Prozent vom Gesammtumsatz. Die Letzten müssen unter Umständen das letzte Hemd verkaufen. Also hierzulande.
    Ich habe mal versucht, in der Türkei ein T-Shirt ohne Marken-Logo zu kaufen. Vergeblich)
     
    Rick gefällt das.
  17. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Das ist sehr gut ausgedrückt. Danke dafür!
    Ich spiele seit 15 Jahren Saxophon, Tenor und Sopran, und seit 2 Jahren in einem Orchester das 2. Tenor.
    Ich habe Saxophone gesammelt und mich dann auf eine kleine aber feine Auswahl reduziert.
    Ich hatte immer das Problem mit a2. Je nach Saxophon und Mundstück mehr oder weniger. Einige gingen gar nicht, andere waren ziemlich gut. Aber die Tendenz war immer da.
    Da ich sowohl in Deutschland als auch in Frankreich arbeite, habe ich verschiedene Lehrer gehabt. Alle haben mich weiter gebracht.
    Das Intonationsproblem wurde aber erst im Orchester wirklich Thema.
    Dann habe ich am Konservatorium hier in France einen Lehrer bekommen, der selbst in Frankreich ein sehr bekannter Jazz-Musiker ist.
    Ich habe in der ersten Stunde Tonnen von Material mitgebracht, was ich spiele, was ich gerne spielen möchte usw..
    Er ist darauf eingegangen, ja, aber der hat alles für den Moment beiseite geschoben und gesagt.
    Gunnar, du musst deinen Klang zu deiner Obsession machen!
    Wir arbeiten zunächst nur an deinem Klang!
    Seit September mache ich etwas, was sich vorher noch nie gemacht habe. Ich übe nicht, ich arbeite.
    Es ist der Bereich unter meinem Kehlkopf. Der ist nicht locker. Wenn ich es beschreiben muss, dann würde ich sagen, ich schalte mit dem Diaphragma einen Gang runter und entspanne diesen Bereich.
    Das Ergebnis ist, dass ich die Intonation immer und immer besser hinbekomme und mittlerweile auf fast jedem meiner Instrumente Orchesterfähig wäre. Zusätzlich ist mein Klang voller und kräftiger geworden. Der Ton stabiler!

    Das ist "Mein persönliches Intonationszentrum", so wie es Tobias ausgedrückt hat.
    Und vielen Dank an Guillaume Schmidt!
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.Januar.2025
    Rick, Matthias Wendt, charly-5 und 12 anderen gefällt das.
  18. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Guter Lehrer. Tatsächlich fange ich auch erst nach langer Zeit an, an meinem Sound zu arbeiten.
    Ohren auf!

    Wanze
     
    Tobias Haecker und Lagoona gefällt das.
  19. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe diesbezüglich folgende Erfahrung gemacht. Je besser Ansatz und Stütze werden, desto besser kann man den Rest kontrolieren. Bis die richtige Muskulatur sich gebildet hat, spielte ich quasi mit dem ganzen Körper. Und da ist es sehr schwer, irgendetwas bewusst zu entspannen.
    Aber gähnen hilft).
    Genau das Gleiche empfand ich auch. Und bei mir hing es definitiv mit der Stütze zusammen. Während sie sich bildete, sublimierte ich sie mit Kieferdruck und Rachenanspannung. Und beim tieferen Reinstecken klang es für mich unangenehm metallisch und perkussiv. Je besser die Stütze wird, desto tiefer und mittiger sitzt das Mundstück bei mir, ohne die Veränderung meines Wunschsounds hervorzurufen.
     
    Tobias Haecker gefällt das.
  20. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Da werde ich gerade etwas rot. Nach mehreren Jahren Unterrichtspraxis müssen die Schüler ja auch etwas für ihr Geld bekommen.:rolleyes:

    Das klingt sehr reflektiert. Aber auch etwas danach, dass du evtl beim Spielen zu sehr an den Körper denkst. Jetzt wäre ich natürlich neugierig, was für Übungen du machst, mir fallen da auch noch ein paar ein.
    Will jetzt aber nicht wieder Ärger bekommen wegen zuviel Eigenwerbung :oops:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden