Wie ist das eigentlich mit der GEMA

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von giuseppe, 23.März.2025.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    "ja, dann ist es halt so"

    Das war wohl etwas lakonisch gemeint von @rbur (-:
    Er hat ja selber schon die C3S angesprochen.

    Die wandern, wie viele andere, im großen Topf. Die GEMA bekommt ja aus verschiedensten Quellen Geld, das sie verteilt. Zum Beispiel Leer-CDs, Kopierautomaten, Datenspeichern ...

    Das ist z.B. eine Doppelmoral: Der Kindergarten darf seine Lieder nicht kopieren, aber der Kopierapparat (und damit der Kopist) zahlt GEMA-Gebühren, weil sich eh keiner ans Kopierverbot hält.


    Ja, eine gute Forderung, es ähnlich wie bei den digitalen Bildern (CC-Lizenzen und so Kram) zu handhaben.
     
    Rick, giuseppe und Bereckis gefällt das.
  2. rbur

    rbur Mod

    Ich bin unzufrieden, aber ich bin nicht bereit (warum auch immer) etwas dafür zu tun, damit sich was ändert.
    Seine Unzufriedenheit in Foren zu äußern wird nichts, aber auch gar nichts, an der Situation zu ändern.
    Von mir aus brauchst du die Klappe nicht zu halten, aber versprichst du dir irgendwas davon?

    Der Rechteinhaber ist laut Gesetz zu vergüten. Dass die GEMA hier Gebühren erhebt ergibt sich aus dem Gesetz.

    Was und warum da erlaubt ist und etwas kostet hat nichts mit der GEMA zu tun. Die GEMA treibt bisher das Geld für die VG Musikedition ein, weil sie die nötige Infrastruktur hat. Zukünftig macht die VG Musikedition das selber.
    https://www.gema.de/de/musiknutzer/musik-lizenzieren/notenkopien#:~:text=Welche Rolle spielt die GEMA,Arbeit an Kinderliedern entlohnt werden.

    Eine Forderung, die die C3S umsetzen will. Natürlich nur, wenn man sich als Komponist dort anmeldet

    upload_2025-3-25_15-19-23.png
     
    Rick und Roman_Albert gefällt das.
  3. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem


    Das ist eine Tatsache.

    Ich schrub bei Einzelveranstaltungen. Diese Gewinne werden / können dann lt. Satzung in Ausbildung etc. Investiert werden.
    Natürlich kann sich ein Verein auferlegen nach Satzung eine schwarze Null am Jahresende zu haben.
    Lies bitte nochmal.
    Er kann aber 10 Veranstaltungen durchführen mit 10 Millionen Euro Gewinn.
    Und danach 10 Millionen Euro in soziale Projekte investieren.

    Grüße Gerrie
     
    Rick, Alex_Usarov und Bereckis gefällt das.
  4. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    @Gerrie Keine Frage. Es ist auch so, dass in solchen Vereinen (zu) oft Menschen sitzen, die irgendwann ausarten und beginnen sich Schlösser zu bauen und Diensfahrzeuge zuzulegen, die eher einen Scheich repräsentieren sollten und keine Öffentliche Institutionen. Und dabei klagen sie oft über fehlende Mitteln fürs Wesentliche. Und dies gefällt mir überhaupt nicht.
    Und wenn ich mich zum Wort melde und eine kleine Korrektur vornehme, dann meine ich es niemals böse, im Gegenteil. Und ich habe NIE mit einem Musiker eine Diskussion über musikalische Belange angefangen, nie jemanden derb angefahren. Aber ich habe ein recht großes Fachwissen in den Bereichen Sucht, Gastro, Musikverein, Literatur. Und nur da melde ich mich zu Wort. Ja, oft recht bestimmend, aber niemals unfreundlich. Und wenn ich im Unrecht bin, dann entschuldige ich mich und schraube zurück.
    Und das mache ich auch jetzt).
    Wenn die Aussagen : "es gibt keine Vereine die keine Gewinne machen dürfen" oder "ob Hotel oder Kiosk, der Preis ist gleich " anders gemeint waren, dann entschuldige ich mich. Ich habe Euch offensichtlich missverstanden.
    Liebe Grüße, Alex
     
    Rick, Livia und Katzenmusiker gefällt das.
  5. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    @Alex_Usarov

    Du brauchst Dich nicht in dieser Form zu entschuldigen.
    Du hast widersprochen. Ich habe die Fakten genannt.

    Das was Du ansprichst hat nichts mit gemeinnütziger Vereinsabeit zu tun. Es ist kriminell.
    Das verurteile ich genauso scharf wie Du.
    Ist nur möglich wenn Kriminelle Mittel zweckentfremdet beiseite schieben.
    Weil es Schlupflöcher in einer besch... Satzung gibt
    ( zu hohe Verfügbarkeit von zig tausend € ), Kontrollorgane weg schauen und oder mitmachen.

    Zusammenfassend kann man sagen. Vereine die nicht gewinnorientiert sind können durchaus einzelne Veranstaltungen durchführen die Gewinn erzielen und somit auch an die GEMA bezahlen können.

    Wenn mein Veto für Dich unfreundlich rüber gekommen ist tut mir das Leid. War keine Absicht.

    Grüße Gerrie
     
    Alex_Usarov gefällt das.
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Da du hier den Disput angefangen hast...
    Auch ich schrieb 'Vereine, die keine Gewinne machen dürfen...' und das wurde von dir verallgemeinert als pauschal falsch hingestellt. Nur mal so.
    Wir können, um die Wogen zu glätten, "gemeinnützig" ergänzen, wobei ich persönlich durchaus da auch Vereine sehe, die lokales Kulturgut bewahren, also Karneval, Schützenfest, Junggesellen.... solange die Einnahmen, Gewinne oder welche Basis man definiert, dem Verein selbst oder sozialen Zwecken zu Gute kommen (auch Großkonzerte prominenter Künstler zur Unterstützung von bspw katastrophenopfern) sollte gema zurückstecken.
     
  7. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Ki und ihre Antworten...
    Ich fürchte das die Menschheit beginnt zu glauben das die KI unfehlbar ist...

    Das wird sich als fataler irrtum herausstellen.

    Da ich berufsbedingt sehr oft diesem Irrglauben im Management begegne, beängstigt mich dieser Technik Glaube .

    Dyad wird fabuliert das ja Programmierung mit Ki ein Kinderspiel sei und ja auch Text Analysen (Anfordeungsdokumente) blitzschnell getan wäre.

    Ich kann euch sagen der humanuide Verstand ist einer KI überlegen .
    Was KI gut kann ist bei sehr guter Beschreibung helfen . Allerdings muss man immer in die Fragen und ihre Qualität sehr viel Gedanken reinstecken. Und meist soviel, das man selbst schon die Lösung hat..
    Und das freie Chat gpt hat sich keine wirklich besseren Antworten als eine google Suche.

    Also nicht immer glauben eyas da so raus quillt , oft fehlen die Kontext Beziehungen die Menschen aus Erfahrungen automatisch mit denken..

    Ergänzung von Dingsda:
    Die Qualität der Antworten einer KI hängt von mehreren Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten Randbedingungen für "richtige" oder zumindest nützliche Antworten:

    1. Qualität und Umfang der Trainingsdaten
    • Eine KI kann nur auf Basis der Daten antworten, mit denen sie trainiert wurde. Fehlende, veraltete oder verzerrte Daten führen zu Fehlern oder Ungenauigkeiten.
    • Je vielfältiger und umfangreicher die Daten, desto besser kann die KI allgemeine Zusammenhänge erkennen.
    2. Frische der Informationen
    • KI-Modelle haben eine Wissensgrenze (z. B. mein Training endet im Juni 2024).
    • Für aktuelle Ereignisse oder sich schnell ändernde Themen (z. B. Politik, Technik) sind Echtzeitquellen notwendig, wie z. B. Web-Suchen.
    3. Formulierung der Frage
    • Präzise, gut formulierte Fragen führen zu besseren Antworten.
    • Fehlende Kontextangaben oder mehrdeutige Fragen können zu unbrauchbaren oder unspezifischen Antworten führen.
    4. Kognitive Verzerrungen und Modellarchitektur
    • KI-Modelle spiegeln Verzerrungen wider, die in den Trainingsdaten existieren.
    • Antworten sind oft optimiert auf Verständlichkeit und Konsistenz, nicht unbedingt auf absolute Faktentreue.
    5. Komplexität und Mehrdeutigkeit des Themas
    • Faktenbasierte Fragen (z. B. „Wann war die Mondlandung?“) sind leichter zu beantworten als subjektive oder spekulative Fragen („Ist KI gefährlich?“).
    • In manchen Disziplinen (z. B. Medizin, Recht) kann eine KI nützliche Informationen liefern, ersetzt aber keine Fachkraft.
    6. Erwartung an "Richtigkeit"
    • Manche Fragen haben eine eindeutige richtige Antwort (z. B. Mathematikaufgaben).
    • Andere Fragen sind interpretierbar oder kontextabhängig, sodass mehrere Antworten „richtig“ sein können (z. B. philosophische oder politische Themen).
    Fazit
    KI-Antworten sind oft hilfreich, aber nicht unfehlbar. Die besten Ergebnisse entstehen durch eine Kombination aus kritischem Hinterfragen, externer Überprüfung und gegebenenfalls der Nutzung von Echtzeit-Informationen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.März.2025
    Rick, Livia, rbur und einer weiteren Person gefällt das.
  8. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    @JES


    Du hast Dich pauschal für eine Befreiung gemeinnütziger Vereine ausgesprochen. Das heißt jedoch nicht dass einzelne Veranstaltungen keinen Gewinn abwerfen.
    Verallgemeinert habe ich gar nichts. Im Gegenteil.

    Das sind Fakten.

    Sonst willst Du doch auch alles korrekt dargestellt haben.

    Gleicher Maßstab für alle.

    Ich habe keinen Disput angefangen. Das können Andere besser als ich, daher bestelle ich dieses Feld nicht. Mit Alex habe ich die Sache geklärt.


    Grüße Gerrie
     
    Bereckis und Rick gefällt das.
  9. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

  10. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube,wir reden ein bisschen aneinander vorbei).
    Fallbeispiel BIX. Zweierlei: gemeinnütziger Musikverein + Gastro. Musikverein darf keine Gewinne erzielen und das erwünschte Jahresergebnis ist Null. An GEMA wird trotzdem gezahlt, allerdings die Eintritspreise bleiben schonend (Mammal Hands Stehplatz 24 Euro, Tischplatz 48 Euro und das ist ein trueres Konzert!). Abschlußprüfngen und Auftritte der IGJazz umsonst, Konzerte unter der Woche oft 12 - 24 Euro Steh/Tisch.
    Und es gibt Gastro: sehr auf Profit aus. Übernimmt aber alles, was an Ausgaben im Hause ansteht. Erzeugt auch ständig Druck auf den Musikteil, damit nach Möglichkeit Musiker mit hohem Besucherpotenzial zumindest am Wochenende die Bühne belegen.
    Und so funktioniert das komplexe System BIX.
    Das soll jetzt nichts widerlegen und Niemanden ärgern). Es ist einfach meine Erfahrung, die ich hier im Forum themenkonform teile, möge man es lesen, oder nicht.
    Liebe Grüße, Alex
     
    Rick und JES gefällt das.
  11. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Korrekt. Dem habe ich nicht widersprochen.

    Was wäre jetzt Dein Vorschlag um es besser zu gestalten?
    Wo sind die Ansätze für Optimierung bzw. Gerechtigkeit?

    Grüße Gerrie
     
  12. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Weil es da gerade reinpasst und mir ein bisschen auf dem Herzen liegt.
    Ich setze regelmäßig KI ein, meist im privaten Alltag und in der Wissenschaftsrecherche und habe mittlerweile ganz gut raus, was sie kann und was nicht.

    Bisher sind die gängigen Sprachmodelle, die ich probiert habe, der Traum eines jeden Bullshitters und spiegeln vor allem die Eigenschaften wieder, die von ihren Machern gefordert wurden, damit diese Karriere machen konnten: Zu jedem Thema etwas schön strukturiert und gut formuliert sagen, bei Bedarf mit ein paar hübschen Charts und gerne etwas ausschweifender, auch und vor allem - und das ist der Knackpunkt - wenn man von dem Thema überhaupt keine Ahnung hat. Man kann von der KI momentan vor allem lernen zu präsentieren (und offenbar können sie ganz gut Programm-Codes schreiben). Vielschichtige Inhalte oder kontroverse Themen kann sie in der Regel nicht sinnvoll bewerten und gerade wegen der guten Präsentation ist das Risiko der Desinformation immens.

    Ich hoffe inständig, dass wir in Zukunft mehr Sprachmodelle sehen, die von Menschen erstellt werden, die aus ihrer Profession gewohnt sind, das unpräzise oder falsche Informationen potenziell katastrophal sind und deshalb nicht einfach ausgespuckt werden können. Ich hoffe auf KIs, die erklären können, wenn sie eine Frage nicht beantworten können und die erkennen, wenn Fragen unklar, kontrovers oder zu komplex sind.

    So lange behalte ich es mir vor, lange Copy-Paste-Inhalte von KIs in einem Forum komplett zu ignorieren, wenn sie jetzt nicht ausgesprochen witzig oder inhaltlich sehr gut sind. Als „Beweismittel“ hat ein KI-Text für mich zu geringen Wert und mir ist die Zeit zu schade, wohlformulierte Texte zu lesen, die irgendwo abgeschrieben wurden ohne Recherche des Wahrheitsgehaltes und ohne Bewertung der Quelle. Wenn jemand einen tatsächlichen Informationsgewinn aus einer KI-Abfrage zieht, fände ich es besser, wenn das Fazit mit eigenen Worten geteilt wird.

    So und nun wieder zurück zum Thema…
     
    Rick, Livia und scenarnick gefällt das.
  13. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Oh, Danke). Du schreibst mir etwas mehr Kompetenz zu, als ich gewachsen bin).
    Aber wenn Du fragst:
    Ich finde das System BIX schon mal außerordentlich gut. Aber da bin ich nicht ganz unabhängig: ich mag ganz arg drei Menschen, die das Ganze auf die Wege stellen: David, Tim und Jens.
    Ich würde Musiker, die die nicht genug verdienen per Gesetz entlasten bzw solche Modelle wie BIX überall etablieren und sogar durch stattliche Subventionen unterstützen, damit die Musik weiter lebt, und zwar die populäre und (im Moment) weniger. Ich würde in den Städten und auf dem Land Plätze schaffen (Alte Wagenhallen vor Stuttgart 21), wo die Künstler auftreten könnenund das Publikum ihre Kunst genießen kann, ohne ein Cent Eintritt zu zahlen. Aber vielleicht an Gastro, mit deren Verpflichtung einen Teil der Erlöse an Musiker weiter zu zahlen. ETZ
    Aber da brauchen wir ein anderes System. Und andere Sicherheitslage in Europa. Und anderen Umgang mit Lobbyisten. Und und und.
    Gerrie, wie Du siehst, ich habe nur unbegründete Wünsche und keine Lösungen.) Aber das Modell BIX finde ich realistisch, verfältigungswürdig und gut.
    L.G. Alex
     
    Rick gefällt das.
  14. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Nein leider nicht...
    Auch die gewerblichen Systeme erzeugen anhand des besteheden Codes die Vorschläge, was dazu führt, dass sich sich logische Fehler oder ungeschickte Datenstrukturen fortsetzen..
    Allerdings zu Dokumentationszwecken , z.B. eine Funktionsbeschreibung erstellen lassen geht sehr gut.. oder auch die Kommentierung von Quell-Text.
    Da nimmt die KI tatsächlich lästige Pflicht Arbeit ab.
    Ansonsten ohne kritische Prüfung und Übung bei der Formulierung annähernd unbrauchbar...
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  15. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    container_header.jpg wagons.jpg container_header.jpg container_header.jpg wagons.jpg
    Die Dutzende Wagons existieren nicht mehr. In jedem fand noch vor 15 Jahren eine kleine Aufführung statt. Von Freitag Abend bis Sonntag früh. Aber Stuttgart 21 war wichtiger. U
     
    Rick gefällt das.
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Was ist das system BIX?
    Was hat das mit GEMA zu tun? Du argumentierst mit freien auftrittsmöglichkeiten für Musiker und ev finanzielle Entlastung bei niedrigen Einkommen (bin ich bei dir), aber wie soll sich das auf die Gebühren für gema auswirken? Verstehe ich noch nicht.

    Mein früherer Musikverein war Mitglied/Teil im/des örtlichen Karnevalsverein(s). Alle anderen örtlichen Vereine auch.
    In der Satzung des KG e.V. stand drin, dass alle Einnahmen aus Veranstaltungen und öffentlichen Auftritten an gemeinnützige Einrichtungen zu spenden sind und dass sich der KG bzw seine "Unterabteilungen" aus den Mitgliedsbeiträgen finanzieren müssen. Dabei war die Bildung einer Rücklage erlaubt (innerhalb der "Unterabteilung"), die übergeordnete KG hatte noch mal einen Topf für aussergewöhnliche Ausgaben, Überschüsse darüber hinaus gingen per Satzung am Jahresende mit in den Spendentopf.
    Geht nicht? Gibt es nicht?
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Kindergarten war vielleicht das falsche Beispiel. Kenne ich mich nicht wirklich mit aus.

    Ich meinte eher die Urheberrechtsabgabe für Speichermedien, Kopierer, Drucker u.ä.

    Scanner 12,50
    Tintendrucker 5,00
    PC 13,19
    Tablet 8,75
    Mobiltelefon 6,25
    MP3-Player 5,00
    TV mit Aufnahmefunktion über USB 13,00
    TV mit HD 34,00
    Kassetten-Rekorder 7,00

    Das sind die Abgaben, die die Hersteller an die GEMA zahlen, weil mit den Geräten, natürlich nur erlaubte private (-; Kopien hergestellt werden können. Und natürlich werden die Kosten auf die Käufer umgelegt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.März.2025
    Rick, Gerrie und Livia gefällt das.
  18. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ach @JES , Argumentieren ist nicht meine Stärke)
    BIX zahlt Gebühren an GEMA und die Gagen an Musiker, ziemlich hohe sogar. Aber da die ganze marktwirtschaftliche Gewinnmaximierung im Bereich Musik entfällt, erlaubt es die Eintritspreispolitik schonender gestalten und dadurch die Besucherzahlen erhöhen. Die betrieblichen Aufwendungen werden durch den Gastroteil vollständig abgedeckt.
    Was den Rest anbelangt, nun das ist nur eine gut gemeinte Fantasie. Sei bitte nicht allzu streng zu mir).
    Liebe Grüße, Alex
     
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moin Alex.
    Mir war der Begriff unbekannt. Vielleicht anderen hier auch. Google warf den link zu einem jazzkeller raus, da dachte ich, frag Alex, was er meint. Mehr wollte ich nicht. Alles gut. Wir laufen in die gleiche Richtung.
     
    Alex_Usarov gefällt das.
  20. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Und so doof ich bin, habe das Wichtigste vergessen: ja, m.E. soll der Staat die GEMA- Beiträge für bedürftige Musiker übernehmen und auch viel mehr für das Überleben der Musik (auch nicht trendige) tun. Denn Musik ist wichtig und die Menschen die sie bedienen, noch wichtiger!!!
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden