Welche Blattsorten spielt ihr auf dem Bari?

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von Supersol, 29.Juni.2025 um 11:22 Uhr.

  1. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ach ja, was bei mir bei der Haltbarkeit helfen mag: ich befeuchte sie in Wasser (und nicht im Mund) und stelle sie beim Zerlegen noch einmal ins Wasser, während ich die Bogen und Mundstück durchwische. Dann erst wische ich das Blatt ab. Und alles darf dann noch mindestens eine halbe Stunde trocknen/ lüften. Mit weniger Trockenzeit hatte ich schon Schimmelprobleme, so aber noch nie.
     
    Supersol gefällt das.
  2. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Jetzt weiß ich warum @altblase unser bekennender Wenigüber Kunststoff Blätter spielt. Die Holz Blätter würden Ihm weg schimmeln.:D

    Grüße Gerrie
     
  3. _Re_

    _Re_ Ist fast schon zuhause hier

    Mit was für ein Mundstück spielst du denn?
     
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Mein Lehrer hasst Vandoren und spielt Hemke.
    Ich komme mit Hemke nicht klar und spiele Vandoren.

    Derzeit spiele ich:
    OL STM 8*, Vandoren Java rot 3 1/2
    YMMV

    Grüße
    Roland
     
    Gerrie und Supersol gefällt das.
  5. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Ist fast schon zuhause hier

    Leute,
    natürlich kann auch ein altes Blatt, was vor 10 Jahren eingelagert wurde noch spielen und vielleicht eure Blätter, wenn ihr sie wenig spielt auch echt lange.

    Aber ich kenne auch genug Beispiele, wo Leute meinen, ihr Blatt sei noch gut und sieht dann so aus:
    (Hat jemand auf einer Musikmesse ausgepackt, der erst meinte, er bräuchte kein "Plastikbladle", weil seines noch gut ist)
     

    Anhänge:

    giuseppe gefällt das.
  6. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Es gibt auch Leute, die essen bei McDonalds, aber daran wollen wir uns doch nicht messen, oder?
     
  7. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Oioioi ... sowas hab ich noch nie gesehen :rolleyes:

    Also - ich hab ja heute morgen erst das Bari mal erworben :D
    Da ist ein MPC dabei - das läuft tatsächlich ganz gut. Keine Ahnung was das ist.

    Da haben die mir ein Vandoren Java 3 für gegeben (die sind tatsächlich aber leichter als das was drauf steht - sehr neu für mich bei Vandoren). Das ging tatsächlich sehr gut.
     
    Gerrie, Jazzica und dtraenapp gefällt das.
  8. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Soll tatsächlich so Leute geben...:p Allerdings sah bei Mir, und Ich bin in vielen Dingen die Sauberkeit und Hygiene betreffen nicht sonderlich
    zimperlich, allerdings sah in meinem kompletten Leben bisher noch NIE nen Blatt so bei Mir aus..., wenn die anfangen sich leicht zu verfärben,
    begegne ich ihnen spätestens da mit Zahnpaste und meiner Elektrozahnbürste...:)

    Dann sind die wieder einwandfrei sauber, und verfügen quasi über einen frischen Atem...:p

    Und so angefrannste Blätter hab ick keines im Einsatz..., aktuell knapp 10 Bariblätter spielbereit, und 4 Altblätter. Macht ja auch irgendwann
    Sinn die Teile auszutauschen...!
     
    Gerrie gefällt das.
  9. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Ist fast schon zuhause hier

    Schließt nicht von euch auf andere. Positiv, wie negativ.
    Ich hab mehr als ein verschimmeltes Blatt in der Wildnis gesehen und zu oft erlebt, wie Blätter totgenudelt worden sind. "Wieso, geht doch noch“

    Also seid mir nicht böse, wenn ich erstmal skeptisch bin, wenn ich lese, dass jemand seine Blätter monate lang spielt.
    Ich kenne eure Routine nicht, ich kenn die meisten Leute hier nicht. Ich kann nur von dem schließen, was ich da draußen gesehen und gehört habe...
     
    Supersol gefällt das.
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wie gesagt, wenn man sie pfleglich behandelt... und ja, ich spiele nicht mehrere Stunden am Tag...
     
    Supersol gefällt das.
  11. gunnar63

    gunnar63 Schaut öfter mal vorbei

    Moin,
    D‘Addario Select Jazz filed, hat nach ausgiebigen Tests am besten für mich auf dem Jody Jazz HR* Custom Dark funktioniert. Ich spiele damit sowohl in der Rhythmusgruppe einer Brass Band, als auch mein Solo Jazz, Soul R&B etc. Gehupe. Die haben eine sehr konsistente Qualität, sodass ich immer vier Blätter in Rotation habe, ohne mir Gedanken über das „richtige“ Blatt machen zu müssen.
    Gruß Gunnar
     
    Gerrie, Cazzani und Supersol gefällt das.
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mal eine Frage: ich kenne die forestone-Blätter nicht. Lt. Beschreibung bestehen die aus einem Mix aus Bambus und cfk, richtig? Sind die white bamboo auch mit Kunststoff, oder nur Bambus speziell behande, t? Können die nicht schimmeln? Wie lange halten die im Vergleich zu einem durchschnittlichen Naturrohrblatt?
    Ich frage, weil hier gibt es die nicht. Müsste also fahren oder bestellen. Da ist mit Beratung schlecht und ich wüsste schon gerne, was, wie und warum.
     
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich spiele Fiberreed Carbon Classics mit Vandoren Optimum Tenor Schraube auf meinem genialen Odui-G-Mundstück von @Guido1980.

    LG
    Mike
     
    Gerrie gefällt das.
  14. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Ja, das gibt es.
    Wer es da nicht so genau nimmt hat auch das "passende " Mundstück dazu.
    Glaubst Du es wird durch ein Kunststoff Blatt wesentlich hygienischer?

    Letztendlich ist es jedem selbst überlassen wie er das handhaben will.
    Für mich ist es nicht erstrebenswert.
    Bei mir duschen auch die Mundstücke regelmäßig. Bin halt etwas pienzig.

    Grüße Gerrie
     
  15. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Nach Tabellen, die man so findet, sind Java #3 1/2 ungefähr so hart wie blau #3. Hier von Vandoren selbst:

    [​IMG]

    Grüße
    Roland
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden