Wechsel auf härteres Blatt - die alten weiter spielen?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von ink, 8.Juli.2025.

  1. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Du meinst Deine Mikroben von vor vier Wochen sind heute gefährlicher? (So denn welche überlebt haben.)
     
    altoSaxo, Rick und giuseppe gefällt das.
  2. ink

    ink Ist fast schon zuhause hier

    Kannst die Reeds ja vor der nächsten Benutzung in Alkohol tunken, wenn du solche Ängste hast.
     
    Rick gefällt das.
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    :applaus:
     
  4. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ja, das würde ich mindestens tun. Aber spätestens wenn die Dinger anfangen auszusehen wie ne feuchte Kellerwand, hört bei mir der Spaß auf. Aber jeder wie er mag. Soll ja auch Leute geben, die ihre Reeds immer auf dem Mundstück lassen und trotzdem 95 Jahre alt werden.
     
    Rick gefällt das.
  5. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wenn man die Blättchen vor dem Einmotten irgendwo offen trocknen lässt, sind "Kellerwandblättchen" ausgeschlossen.
    Sollten solche Veränderungen trotzdem auftreten, hätte ich bzgl der Blätter die geringsten Reklamationen geltend zu machen.
     
  6. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe meine Blätter früher nach ! dem Spielen 2 Minuten in Wodka eingelegt und dann abgeputzt. Da waren alle Keime weg, nie hat was sich verfärbt oder gar geschimmelt.
    Der besseren Spieleigenschaften und des Klangs wegen spiel ich aber nur noch Plastik
     
  7. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Und wie behandelst Du die?
     
  8. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Das Drama sind diese Reed Cases.

    Bildschirmfoto 2025-07-13 um 14.25.58.png
    Ich glaub ich muss vollständig davon weg. In einem Reed Guard ist mir das noch nie passiert.

    Bildschirmfoto 2025-07-13 um 14.26.12.png
     
    Rick, Gerrie, giuseppe und 3 anderen gefällt das.
  9. Bb7

    Bb7 Schaut öfter mal vorbei

    Diese "reed cases" sind m.E. völlig i.O. Ich hatte die letzten 8 Jahre nie Probleme mit. Voraussetzung ist natürlich, dass die Blätter 100 % ig trocken
    eingelegt werden und dann schimmelt da auch nix.
     
  10. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ein Verbrennerauto produziert auch wenig CO2 wenn es nicht in Betrieb ist.
     
    Rick, Roman_Albert, Livia und 5 anderen gefällt das.
  11. Bb7

    Bb7 Schaut öfter mal vorbei

    o_O Verstehe den Zusammenhang zwar nicht, aber hast sicherlich recht.
     
  12. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Der Zusammenhang besteht darin, dass ein Reedcase zur Lagerung von Blättern nach dem Spielen ist. Man also auch das gerade gespielte Blatt dort lagern will und nicht erst warten, bis es bei einer anderen Aufbewahrungsart trocknet, um es danach ins Case zu legen.
     
    Rick, altblase, ppue und 3 anderen gefällt das.
  13. Bb7

    Bb7 Schaut öfter mal vorbei

    Ja, der Groschen ist natürlich schnell gefallen, trotzdem Danke. Es widerstrebt mir ja völlig, ein nasses oder nur feuchtes Blatt in so ein case zu klemmen, habe ich auch nie gemacht, da sagt der Tischler in mir ja schon Bloss nicht! Ich habe in diesem Case immer ausgesuchte Blätter aufbewahrt, die sich gut spielen lassen und es war schon immer so, dass ich nach einem Auftritt oder Probe meistens das Blatt auf dem Mundstück gelassen habe, um es mit Schutzkappe zügig zu verstauen. Für gründliche Reinigung war zu oft hektisch, meist kaum Zeit und oft auch gar kein Licht da. Ggf., wenn ich nicht gleich nach hause gefahren bin, habe ich das Blatt vorerst in einem kleinen Schächtelchen für Mundstücke aufbewahrt.
    Zuhause habe ich dann Mundstück, Blatt und manchmal den Hals gereinigt und das Blatt irgendwo zum trocknen hingelegt, um es dann am nächsten Tag sauber und trocken ins reedcase zu packen, wenn das Blatt noch gut spielbar war oder ist. Das habe ich früher immer so gemacht und die letzten acht Jahre auch. Ob das jetzt optimal ist, weiss ich nicht, aber ich habe mich so sehr daran gewöhnt, dass es fast automatisch läuft.
     
    Rick und quax gefällt das.
  14. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ich habe immer leichtere Blätter dabei für den Fall, dass auf einer Probe oder nem längeren Gig der Ansatz mal schlapp macht.
     
    Rick, Livia, altblase und 2 anderen gefällt das.
  15. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Ich freue mich gerade wieder über meine schwächeren Blätter, da ich länger Pause gemacht habe und damit wieder gut in Übung komme.
     
    Rick, Livia, quax und 2 anderen gefällt das.
  16. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Du brauchst unbenutzte oder gut getrocknete alte Blätter nicht wegschmeißen, die werden nicht schlecht. Falls du mal ein neues Mundstück spielst passen sie vielleicht wieder

    Oh, wurde ja schon beantwortet, man sollte manchmal doch erst die vorherigen Antworten lesen :)
     
    Rick, Livia, quax und einer weiteren Person gefällt das.
  17. ink

    ink Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!

    Ich werde meine angespielten Blätter markieren, damit ich weiß, dass sie schon mal gespielt wurden, aber nicht aussortiert sind, und dann für eine eventuelle spätere Verwendung weglegen. Habe noch 2 nagelneue, die ich sowieso schon aufsparen wollte, weil meine Frau mal signalisiert hat, dass sie ausprobieren möchte, ob Saxophon spielen was für sie wäre (hat eine Weile Klavier gelernt und probiert gern mal Neues aus).

    Testweise hab ich gestern nochmal mit einem weicheren Blatt gespielt. Entweder kam ich auch ohne Oktavklappe nach oben oder es quietschte ganz erbärmlich. Unweigerlich fing ich an zu verkrampfen und ab da ging es dann nur noch abwärts. Zumindest weiß ich jetzt, dass es Übung braucht, wenn man mit unterschiedlichen Stärken gleichzeitig klar kommen will. Das verschieben wir dann mal auf später :D
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  18. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Gutn Abnd,

    meine Erfahrung mit dem (früher Rico - glaub ich) dAddario- reedcase (das mit dem 72%-pad drinnen) ist folgende, daß das System super funktioniert,
    auch und gerade besonders mit feuchten Blättern - zu naß dürfen sie aber nicht sein, sonst hauts das System zusammen (Schimmel oder sonstiges),

    trockene Blätter muß ich eh in keinem reedcase lagern - es geht mir vielmehr darum, die Blätter in einem
    leicht angefeuchteten Zustand dem case zu entnehmen und zu spielen - und das klappt seit Jahren wunderbar...
    konservierte Grüße
    Dsharlz
     
    Rick und Analysis Paralysis gefällt das.
  19. Moritz.M

    Moritz.M Kann einfach nicht wegbleiben

    So habe ich das von meinem
    Saxophonlehrer übernommen. Der ist mittlerweile über 90 und erfreut sich von ein paar Wehwehchen abgesehen bester Gesundheit.
    Genau wie ich. Dass ich noch nicht über 90 bin, ist meiner späten Geburt geschuldet. Dafür kann ich nichts.
     
    Rick, Livia, Sax_Player und 2 anderen gefällt das.
  20. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    Ganz früher waren die Mundstücke wohl besser, ich hatte das auch mal Zeit lang gemacht. Zwar nicht konstant, aber phasenweise Blatt vor Spieltermin drauf gelassen, hinterher nicht gleich entfernt etc, Vergoldung defekt.

    Bei einem sehr teuren Boutiquen- MPC habe ich mal ein neues unbenutztes Holzblatt draufgelassen, quasi als Art Schutz, dass Blattschraube und Kapsel gut hält ( ohne Blatt Ligatur zu locker, und Kappe hält nicht gut). Das Mundstück war Backup, und so paar Wochen nicht genutzt. Die Vergoldung vom Tisch war teilweise am Holzblatt...es war definitiv nichts nass.
    Also bei mir deshalb sehr pingelig wegen Gesundheit des Mundsückes:rolleyes:
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden