Haltbarkeit Legere Blätter

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Otfried, 30.September.2021.

  1. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Das könnte natürlich sein. Ich hoffe einfach mal nicht.
    Zuvor habe ich die Studio Cuts gespielt – vier Blätter haben da, grob geschätzt, etwa ein Jahr gehalten. Das erhoffe ich mir jetzt auch von den French Cuts.
    2,5er habe ich gerade nicht da.
    Ich beobachte das mal weiter.
    Gestern haben alle vier ihre „Salbung“ mit kochendem Wasser bekommen und sind jetzt wieder in der gewünschten Stärke.
     
    Bereckis gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 16158

    Gelöschtes Mitglied 16158 Guest

    Vermutlich enthalten Blätter aus Kunststoff Weichmacher. Weichmacher sind im Prinzip Moleküle, die sich zwischen den langen Molekülketten des Kunststoffes befinden und dadurch die zwischenmolekularen Anziehungskräfte zwischen den fadenförmigen Kunstoffmolekülen herabsetzen.
    Die Weichmacher sind nicht fest mit dem Kunstoff verbunden, sondern nur "lose" eingelagert und können mit der Zeit aus dem Kunsstoff entweichen. Deswegen wird jeder Thermoplast mit der Zeit spröde und brüchig. Dies dauert aber in der
    Regel Jahre.
    Vermutlich trifft dies auch auf die Kunststoffblätter zu.
     
    Bereckis gefällt das.
  3. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich hab mal gehört, dass die Weichmacher auch der Grund sind, warum der Marder im Auto in den Schlauch beißt, was dann je nach Substanz aphrodisierend oder berauschend sein soll. Hat vermutlich ein gewisses Suchtpotential und wirft die Frage auf, ob Kunststoffblätter eine Droge sind und wie leicht man davon wieder wegkommt. :p SCNR
     
    jabosax gefällt das.
  4. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mal ein wenig rumgeschaut und chat.gpt gefragt und so weit ich das erkennen kann, sind keine Weichmacher in den Légère-Blättern. Wäre wohl auch gar nicht zulässig für den Verkauf in der EU (REACH-Verordnung).
     
    giuseppe gefällt das.
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Laut Perplexity:

    Legere Blätter, also Kunststoffblätter für Holzblasinstrumente, enthalten vermutlich Weichmacher.
    • Es wahrscheinlich, dass Kunststoffblätter wie die von Legere Weichmacher enthalten, da diese Stoffe meist nötig sind, um das Material biegsam und elastisch zu machen.
    • Andere Nutzer berichten ebenfalls, dass mit der Zeit die Spieleigenschaften nachlassen könnten, was unter anderem am Verlust von Weichmachern liegen kann.

    In Produkten wie Blättern für Holzblasinstrumente (z. B. Legere Blätter) ist die Verwendung bestimmter, als weniger gesundheitsgefährdend eingestufter Weichmacher möglich, sofern sie nicht in den Anwendungsbereichen mit Verboten oder Grenzwerten fallen.

    Damit ein Produkt auf dem europäischen Markt verkauft werden darf, muss es die Vorgaben der EU-Chemikalienverordnung REACH einhalten. Hersteller wie Legere müssen sicherstellen, dass ihre Produkte diesen Standards entsprechen.

    Zusammenfassend:

    Für Blätter von Blasinstrumenten gibt es keine speziellen EU-Vorschriften, die pauschal den Eintrag von Weichmachern untersagen würden – entscheidend ist, dass die verwendeten Stoffe die geltenden Sicherheitsgrenzen einhalten und keine verbotenen Weichmacher enthalten. Eine konkrete Zulässigkeit hängt vom verwendeten Material und den darin enthaltenen Zusatzstoffen ab.

    Ich empfehle für solche Recherchen Perplexity zu nehmen.

    ChatGPT ist besser geeignet für den kreativen Bereich.
     
    _Eb gefällt das.
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Am Ende wissen wir es aber nicht!

    Fazit: Für Légère-Kunststoffblätter existiert keine offizielle Quelle, die die Verwendung (oder das Nicht-Verwenden) von Weichmachern explizit belegt. Alle Aussagen dazu bleiben spekulativ oder beruhen auf Plausibilität und Nutzererfahrung – nicht auf gesicherten Herstellerangaben oder Prüfberichten.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 16158

    Gelöschtes Mitglied 16158 Guest

    ChatGpt wollte mit neulich verkaufen, daß Joe Henderson die meiste Zeit seines Lebens Berg Larsen Metallmundstücke gespielt hätte.

    ChatGPT ist ein Sprachmodell, das meiner Ansicht nach fälschlich als "intelligent" bezeichnet wird. Es ist leider oder zum Glück nicht die verlässlichste Informationsquelle ;-)

    PS: Ich bin ziemlich sicher, daß Joe Henderson beginnend mit seiner ersten Platte Page One (die hat er im Alter von 18 Jahren eingespielt) bis zu seinem Karriereende/Tod immer konsistent ein Selmer Soloist Kautschuk Mundstück verwendet hat.
     
    giuseppe und Bereckis gefällt das.
  8. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Das ist ja schön, was Chat.Gpt Dir verkauft. Ich habe mir aber nicht nur Chat.gpt angeschaut, sondern auch selber rumgeschaut, auch in Kommentaren zu REACH und auf den Seiten von Legere und habe dabei den Eindruck gewonnen, dass Legere wohl keine Weichmacher verwendet. Würde bei PP auch eher wenig Sinn machen.
     
    Joachim 1967 gefällt das.
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies ist deine Meinung, aber es könnte schon Sinn machen, nicht verbotene Weichmacher zu nutzen.

    Wir wissen es nicht.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 16158

    Gelöschtes Mitglied 16158 Guest

    @Onkel D Ich wollte Dich nicht persönlich kritisieren - sorry, wenn das so rübergekommen sein sollte. So war es aber nicht gemeint.
    Mein Punkt war: ChatGPT (und warscheinlich auch andere sogennante "KI"s) sind keine verlässliche Quellen.
     
  11. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Nein, das ist nicht meine Meinung. Das ist der Eindruck, den ich aus den Quellen gewonnen habe. Meine Meinung ist, dass Legere Blätter schnarrig klingen. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.August.2025
    Nemo und giuseppe gefällt das.
  12. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Ja, das sehe ich auch so. :)
     
  13. woomezz

    woomezz Schaut öfter mal vorbei

    Das sagt legere dazu im Help-Center:
    Légère reeds are made from polypropylene, a type of food-grade plastic. They do not contain BPA or any harmful chemicals – they are completely non-toxic and safe to use against your lips. Polypropylene is a stable plastic often used in medical devices and food containers, so you can trust that it’s food-safe. Additionally, because it’s non-porous, it doesn’t harbor bacteria the way cane can, which is another hygienic benefit. If you have specific allergies or sensitivities: there are no proteins (like those in cane/reed grass) in synthetic reeds, so even players with cane allergies can usually play Légère reeds with no issues.

    Es gibt sicherlich noch andere Weichmacher als BPA, aber das ist nach der Selbstauskunft schon mal nicht drin.
     
    Onkel D, Joachim 1967 und Bereckis gefällt das.
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Nun, da spricht ja ein richtiger Experte!

    Da spiele ich dann gerne “schnarrige” Legere.
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    KI ist nicht KI, wie du bereits selber festgestellt hattest.

    Perplexity nennt dir die Quellen, die du überprüfen kannst bzw. über Perplexity oder andere KI prüfen lassen kannst.

    Wenn du Perplexity hinsichtlich Mundstück und Joe Henderson fragst, bekommst du das von dir erwartete Mundstück mit mehreren sicheren Quellhinweisen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.August.2025
  16. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Keine Sorge, ich wollte die Diskussion nicht aufmachen. Ich wollte nur klarmachen, dass ich eben keine Meinung zu Weichmachern in Legere-Blättern habe. Ist auch kein Thema, wo es um Meinungen geht. Interessant finde ich, dass die ursprüngliche Aussage von @Gladiss , dass vermutlich Weichmacher drin sind, völlig ohne Quelle oder irgendwas, zu keinerlei Fragen geführt hat, während meine Aussage, dass ich ein bisschen recherchiert und den Eindruck gewonnen habe, es seien wohl keine drin, sofort zu Widerspruch führt.

    Und wegen schnarrig: ich bin ja derzeit auf der Suche nach Blättern für mein Tenor und habe gerade heute mal wieder meine Legere gegen verschiedene Reed und gegen ein paar Forestone gespielt und finde die Legere im Vergleich halt schnarrig. Das ist ein Thema, wo es es um Meinungen geht und da darf halt jeder seine haben. Ist aber natürlich hier komplett OT und die Diskussion darüber führt auch zu nix.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 16158

    Gelöschtes Mitglied 16158 Guest

    Bisphenol A (BPA) war vor Jahrzehnten im Gerede, wegen seiner putativen kanzerogenen Wirkung und wurde dann von der Industrie durch andere Weichmacher ersetzt.
    Wikipedia schreibt hierzu: "Jedoch ist „BPA-frei“ nicht gleich Bisphenol-frei, denn anstelle von Bisphenol A wird oft einfach ein anderes Bisphenol verwendet, welches nicht deklariert werden muss."

    Laut Verbraucherzentrale muß Polypropylen (PP) nicht notwendigerweise Weichmacher enthalten ("
    ..........Folgende Kunststoffe kommen ganz ohne flüchtige Weichmacher aus:
    • PE (Polyethylen), oft erkennbar am Recyclingcode 02 oder 04,
    • PP (Polypropylen), oft erkennbar am Recyclingcode 05.
    Auch in PET-Getränkeflaschen wird kein Weichmacher eingesetzt....... "
    .
    Eine Garantie, daß bei den Légère-Blättern keine Weichmacher im Spiel sind ist das aber nicht.

    Quellen:
    1. https://de.wikipedia.org/wiki/Weichmacher
    2. https://www.verbraucherzentrale.de/...wirkungen-von-plastik-auf-die-gesundheit-7010



    Genug recherchiert - ich geh jetzt üben ;-)
     
    _Eb gefällt das.
  18. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Wir driften hier gerade sehr weit ab, aber wenn ich Chat.gpt frage, welche Mundstücke Joe Henderson hauptsächlich gespielt hat, bekomme ich als Antwort OL Slant Signature, OL (Florida oder Early Babbit) und Selmer Soloist, jeweils mit Angabe der Zeiträume und Quellen. Bloß weil ich keinen Nagel gerade reinhauen kann, heißt das nicht, dass ein Hammer ein ungeeignetes Werkzeug ist.
     
  19. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Ja, das hatte ich auch gefunden.
     
  20. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Also freundlicherweise ist ja Chat GPT ehrlich. Und wer seine Brille aufsetzt liest unten den kleinen Hinweis dass die Antworten von chat gpt nicht richtig sein müssen und auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden sollen.

    Grundsätzlich muss einem klar sein dass Chat GPT nicht die Wahrheit für sich gepachtet hat.
    Die inflationäre Verwendung von Chat GPT Antworten macht mir allmählich Sorgen, weil selber denken und recherchieren ist oftmals effizienter ist.

    Und wenn jemand mit dem Hammer den Nagel nicht gerade in die Wand kriegt, ist in der Tat der Hammer das falsche Werkzeug für ihn .
    Würde ein Druckluftnagler benutzen geht es zwei Möglichkeiten. Entweder Darvin hätte Recht oder der Nagel ist richtig rum in der Wand.
     
    Onkel D gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden