Haltbarkeit Legere Blätter

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Otfried, 30.September.2021.

  1. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Mir hat ChatGPT mal erzählt, dass Dexter Gordon die meiste Zeit seiner Karriere ein Selmer Supreme und ein Theo Wanne Mundstück gespielt hat, kein Witz. Die Tatsache, dass dies nicht nur falsch, sondern im Raum-Zeit-Gefüge nach der gängigen Lehrmeinung nicht möglich ist, hat das Teil nicht sonderlich beeindruckt und es waren bestimmt 3 Antworten nötig, um es zum zurückrudern zu bewegen. Die durchgehende Argumentation war, dass die besten Saxophonisten halt das beste Sax gespielt haben. Das VI hatte es irgendwann doch nach etlichen Versuchen, das 10M entzog sich komplett seinem Wissen. Ich finde das hat durchaus Unterhaltungswert und man fragt sich schon, was dieses spezielle Modell für eine Strategie verfolgt, wenn es Antworten kreiert.
     
    antonio gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 16158

    Gelöschtes Mitglied 16158 Guest

    Laienhaft gesprochen funktioniert ChatGPT so, daß auf Basis dessen, was "im Internet steht" an jeder Stelle seiner Ausgabetexte das Wort/Satzteil berechnet wird, der mit höchster/hoher Wahrscheinlichkeit als nächstes im Text stehen sollte.
    Da Vieles, was im Internet steht mittlerweile KI generiert ist, müsste ChatGPT nach meinem Verständnis also immer selbstreferenzieller werden.

    Meiner Meinung nach, ist man mit einem gut redigiertem Buch besser bedient. Aber wer schreibt Bücher noch selbst, wenn die "Künstiche Intelligenz" das scheinbar viel besser kann ;-)
     
    altoSaxo gefällt das.
  3. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ja, das sollte man meinen. Allerdings wird man mit der klassischen Google-Suche sehr schnell das Setup der meisten alten Saxophon-Heroen herausfinden. ChatGPT hält es aber für wahrscheinlicher, dass ein berühmter Saxophonist das aktuell teuerste und aggressiv umworbene Horn im Internet spielen muss, auch wenn die Lebenszeiten von Spieler und Horn das für jeden halbwegs logisch denkenden Mechanismus das als sehr unwahrscheinlich erkennbar machen sollte. Das ist es, was mich fasziniert!
     
  4. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Wollen wir das Thema KI vielleicht nicht hier diskutieren, sondern im dazu vorgesehenen Thread? Es ist ja nur aufgekommen, weil ich geschrieben habe, dass ich rumgesucht und chat-gpt gefragt habe. Ich setze KI seit vielen Jahren ein und habe selber auch schon KIs mitentwickelt und erkläre meinen Studenten, wie sie KI einsetzen sollten und wie nicht. ich habe dazu hier keinen Beratungsbedarf und mit dem Thema des Threads hat es auch nichts zu tun.
     
    saxchrisp und Blofeld gefällt das.
  5. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    :duck:
    Nicht die Legereblätter klingen schnarrig, du bist das, der diesen Sound produziert
     
    Katzenmusiker, Onkel D und Bereckis gefällt das.
  6. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Jaaa, weiß ich ja. :)

    Ich wollte ja auch nur klarstellen, dass ich durch die Recherche einen Eindruck über das Weichmacherthema gewonnen habe und eben nicht, wie @Bereckis sagte, eine Meinung. Deshalb wollte ich, quasi zur Abgrenzung, eine Meinung setzen. Hat offenbar nicht funktioniert. Da war ich zu verkopft unterwegs.

    Ich finde Kunststoffblätter toll und es gibt gute Gründe, sie zu spielen. Bei mir auf meinem Mundstück und auf meinem Tenor klingen speziell die Legere schnarrig. Alle glücklich? :D
     
    JTM gefällt das.
  7. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin überhaupt kein Freund von Kunststoffblättern, finde auch keine Argumente dafür, bzw. greifen die gängigen bei mir nicht (sofort spielbar, keine Streuung etc.)
    Allerdings: Das Schnarren kommt bei mir dann, wenn ich das Blatt zu weit hinten an der Tiprail montiere. D.h. vielleicht geht es weg, wenn man das Blatt ein wenig weiter vorne montiert. Kunststoffblätter scheinen dahingehend extrem empfindlich zu sen.
    (Sorry, wenn ich es in dem Thread schon einmal (oder mehrmals) geschrieben habe :)).
     
    Bereckis gefällt das.
  8. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Sorry, wenn ich so blöd frage: Was meinst Du mit zu weit hinten und weiter vorne. Geht es um die Länge des frei schwingenden Teils es Blattes oder um die Position der Ligatur und wo ist hinten und wo ist vorne? :-?
     
  9. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Blatt weiter Richtung Tiprail - gut :)
    Wenn Du das Blatt niederdrückst und Du siehst zu viel von der Tiprail - schlecht :)
     
    Bereckis und Onkel D gefällt das.
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Es ist auch mein Eindruck, dass ich die Legere „sorgfältiger“ positionieren muss.

    Nicht final klären konnten wir, warum Legere mit kochendem Wasser weicher gemacht werden können und ob dies den Alterungsprozess beschleunigt.

    Die Frage nach möglichen Weichmacher im Legere als Ursache war rein hypothetisch.

    Die korrekte Anwendung von KI zur Recherche war ein Nebenthema.
     
  11. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Also, den ersten Teil habe ich eigentlich beantwortet:
     
    Bereckis gefällt das.
  12. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Was das Positionieren der Blätter angeht, da mache ich es eigentlich immer schon sehr genau und glaube daher nicht, dass der korrekte Hinweis von @Analysis Paralysis bei mir etwas bringt. Aber ich probiere ihn nachher mal aus und berichte gerne.
     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Eine individuelle Ursache für das „Schnarren“ der Legere wird es aber bei dir geben. Sonst würde keiner Legere spielen
     
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies hatte ich überlesen. Ein Alterungsprozess gibt es hierdurch nicht?
     
  15. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube, hier reden wir aneinander vorbei. Mit „schnarrig“ meine ich nicht, dass die Blätter schnarren. Das wäre ja ein klarer Fehler, ein Riss im Blatt, ein falsch eingespanntes Blatt, Zuviel Luft bei zuwenig Kontrolle etc. Ich meine einen schnarrigen Sound. So grummelig, aber auf eine eher höherfrequente, für mich unangenehme Weise. Ist, denke ich, eher eine Frage, welchen Klang man mag. Ich gehe gleich mal runter in meinen Keller und versuche, das aufzunehmen.

    Das weiß ich nicht. Die normale Versprödung von Thermoplasten (mit und ohne Weichmacher) gibt es natürlich, durch die Umwandlung der Molekülstruktur hin zu stärker kristallinen Strukturen. Aber ich weiß nicht, ob dieser Prozess durch die Wärmebehandlung beeinflusst wird, oder ob das heiße Wasser sonst noch etwas verändert. Kunststoffe sind komplex und es kommt dann schnell auf die genaue Zusammensetzung und Behandlung an.
     
  16. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    OK, ich habe mal den Anfang von „Apple Jump“ mit verschiedenen Blättern und mit zwei Mundstücken gespielt. Leider habe ich meine Aufnahmetechnik noch in den Umzugskisten, daher sind es Handyaufnahmen und zumindest wenn ich es über Kopfhörer anhöre, ist das alles etwas basslastig. Aber es geht ja um den Vergleich.

    Die Aufnahmen sind wie folgt benannt:

    JJ“ bedeutet Jody Jazz DV NY 7*, mein aktuelles Hauptmundstück (Metall). „BA“ bedeutet Becs d‘Autan Florida Slant Green Marble 7*, ein sehr guter OL TM (SLant) Clone, der aber erst gestern bei mir angekommen ist. Ich habe trotzdem ein paar Blätter darauf gespielt, damit man auch einen Eindruck auf Kautschuk bekommt.

    Der Zweite Teil des Dateinamens bezeichnet das Blatt. Da ich gerade verschiedene Blätter teste, sind die alle (mehr oder weniger) eingespielt.

    Der letzte Teil des Dateinamens bezeichnet die Stärke. 200, 225 und 250 bezeichnen dabei natürlich 2,0 2,25 und 2,5.

    Jetzt bin ich ganz offensichtlich kein Profi, aber ich habe versucht, immer halbwegs gleich zu spielen. Ich habe in der Regel die erste Einspielung genommen, daher müsst Ihr bitte über Timing- und sonstige Fehler großzügig hinwegsehen.

    Das "Schnarrige", das mich stört, haben meinem Eindruck nach insbesondere die Legere und die Rigotti Gold Jazz. Vor allem beim Jody Jazz, aber auch beim Becs d'Autan.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 13.August.2025
  17. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Onkel D Spielst Du das alles mit dem Forestone?
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich höre das Schnarren bei den Aufnahmen nicht, weiß aber, was du damit meinst, @Onkel D. Leider sind die Aufnahmen doch recht dumpf und die "Schnarrfrequenzen" etwas minderbemittelt.

    Die meisten Plastikblätter haben dieses Schnarren, meines Erachtens. Selbst das Grafton-Plastik-Saxophon, das Charlie Parker auf manchen Aufnahmen spielt, hat das typische Plastik-Schnarren. Das hört man auch gut, wenn man bei Obi mal verschiedene Plastikröhren anspielt.

     
    Onkel D gefällt das.
  19. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Mit dem Supreme.
     
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    @Onkel D, ist das Schnarren von Parkers Grafton irgendwie vergleichbar mit deinen Wahrnehmungen?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden