Haltbarkeit Legere Blätter

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Otfried, 30.September.2021.

  1. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Hast Du mir mal eine Aufnahme, die ich z. B. Auf Spotify finde?
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich empfehle dir mal ein Legere French Cut (0,25 stärker als das American Cut) zu testen. Der Klangcharakter ist wärmer. Auch ein Signature klingt etwas anders.

    Für mich sind die Legere American Cut auf dem Tenor perfekt, aber auf dem Alt bevorzuge ich die French Cut. Ein befreundeter Saxofonist spielt auf dem Tenor lieber die French Cut, weil ihm die American Cut zu „hell“ sind.

    Die Rigotti sind doch Holzblätter? Mit „schnarrig“ scheinst du eine spezielle Frequenz zu meinen, die dich nervt und vielleicht andere nicht.
     
    Livia und Onkel D gefällt das.
  3. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß nicht, wie das Supreme vom Blaswiderstand her ist; möglicherweise brauchst Du einfach stärkere Blätter. Ich habe keine Erfahrung mit Legere für Tenor, aber so ungefähr klingen bei mir die Rigottis mit zu niedriger Stärke. Möglicherweise weil das Blatt auf die Riells knallt, bin mir aber nicht sicher.
    Ich selber spiele ein Saxophon mit einem enorm hohen Blaswiderstand, und meine Stärke bei Rigottis wäre 2.5 Strong. Bei Keilwerth sx90r hätte ich wohl 3.0 light oder Medium gebraucht. Bei Eastmen 852 wäre es Richtung 4, wenn es solche gibt.
    So meine Vermutung).
    P.S. : mein Mundstück hat unwesentlich kleinere Öffnung und ist auch ein Metallmundstück mit großer Kammer.
     
  4. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Michael. Ich empfinde die Rigottis zwar weniger elastisch als sagen wir mal sämtliche Vandorens, mit meinem Mundstück und bei richtiger für mich Stärke produzieren sie für mich jedoch einen weichen, dunklen und "zehflüssigen" Klang, bei suntönigem Spielen angenehm raschelnd. Dieser von mir so geschätzter Sound erkenne ich auf dem Beispiel von @Onkel D nicht wieder. Warum, weiß ich nicht.
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Alle Blätter knallen immer auf die Rails beim Spielen. Was sollten sie sonst tun?
     
    Alex_Usarov gefällt das.
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Die Aufnahme müsste doch da zu finden sein. Ich habe kein Spotify und kann dazu ansonsten nichts sagen.
     
    Onkel D gefällt das.
  7. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Aber vielleicht knallen sie durch die geringe Stärke zu sehr? Ist nur eine Vermutung. Möglicherweise liege ich da falsch. Es wäre auch möglich, dass dieser Effekt für manche Spieler erwünscht ist. Für den @Onkel D offensichtlich nicht.
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, das kann sein. Ist das Blatt zu dünn, dann ist der Sound weniger fett und bei Plastik kann es dann zusätzlich plärren.
     
    Alex_Usarov gefällt das.
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Meine frühere Erfahrung ist, dass sehr dünne Kunststoffblätter im Gegensatz zu Holz noch funktionieren. Sie plärrten dann bei mir aber tatsächlich.
     
    Alex_Usarov gefällt das.
  10. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    OK, also: die Parker-Aufnahme klingt für mich vor allem „Höhere-Mitten-lastig“, also sind für meinen Geschmack bei dem Plastiksax einfach ein paar schöne warme tiefere Frequenzen zu schwach vertreten - und ein paar Höhen zu viel. Das ist nicht das, was ich mit Schnarren meine. Das Schnarren, das ich meine, ist ein Hang zum Growlen, obwohl man gar nicht growlt. Sozusagen unerwünscht dreckiger Ton. Und das ist bei den Legere und bei den Rigotti am stärksten ausgeprägt. Ich habe mir die Aufnahmen jetzt noch ein paar Mal durchgehört und es kommt da tatsächlich nicht so stark durch, wie ich es hinter dem Sax empfinde. Liegt sicher auch daran, dass mein Überaum noch einen ziemlich unschönen Hall hat, der auf den Aufnahmen zu diesem dumpfen Klang führt, und dass ich mit dem Handy aufgenommen habe. Ich bin halt erst vor ein paar Monaten eingezogen und erst mal froh, dass ich überhaupt einen Überaum habe.
    Danke für den Tipp, ich probiere die vorgeschlagenen Varianten der Legere mal aus.

    Ja, die Rigotti sind Holz. Ich habe ja auch nicht gesagt, dass das ein allgemeines Merkmal von Plastikblätterm ist, sondern meinte damit konkret die („meine“) Legere. Dass die Rigottis auch so klingen, ist mir allerdings erst durch die kleine Aufnahmesession klar geworden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.August.2025
    Bereckis gefällt das.
  11. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Ok, ich habe mal wild im Netz und hier im Forum rumgesucht und auch andere Aussagen dazu gefunden, dass das American Cut für manche schmalen Metallmundstücke (wie mein JodyJazz) zu breit sein kann und dass das Schnarren daher kommen kann. Jetzt habe ich mir das Legere Signature bestellt. Ich werde berichten, wenn ich es testen konnte (und vielleicht einen Vergleich aufnehmen, wenn ich meine Mikros endlich mal aus den Umzugskisten befreit habe).
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden