Obertöne hören

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von kindofblue, 13.August.2025 um 09:33 Uhr.

  1. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

  2. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @indieRunde
    Sehr interessant.

    Ich habe die Übung erfolgreich mitgemacht.
    Meine Gehirnhälften Sprache / Melodie sollten in dem Sinne -umgestellt- sein.

    Nur .... für mich ergibt sich das Problem:

    Ich orientiere mich beim Auswendigspielen, soweit vorhanden,
    oft auf den Liedtext.

    Als "Kontrolle" im Kopf, für Rhythmus und Töne.

    Was nun ?

    Oder hab' ich die Übung falsch verstanden.

    VG
     
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Das hat nun mit dem Auswendigspielen und der Orientierung an den Liedtexten gar nichts zu tun. Hier ging es nur darum, Obertöne überhaupt wahrzunehmen und sich nicht vom Text ablenken zu lassen.
     
    saxfax, Nemo, giuseppe und 3 anderen gefällt das.
  4. scenarnick

    scenarnick Admin

    Spannend. Es fällt mir schwer, die Obertöne wahrzunehmen bis zur Mitte. Auch gegen Ende verschwindet die "Melodie" wieder. Wäre mal interessant, das durch einen High Pass Filter zu schicken, um den Grundton zu eliminieren.
     
  5. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Was mich auch interessieren würde, wie der "Kommentator" die Obertöne produziert
     
    giuseppe gefällt das.
  6. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Vielleicht findest Du hier etwas: https://www.oberton.org/
     
    kindofblue gefällt das.
  7. scenarnick

    scenarnick Admin

    Spannend - ich musste einen ganz steilen High Pass auf ca. 7-8 kHz setzen um die Melodie wahrzunehmen. Im Beispiel mit den Konsonanten (erstes Beispiel) sogar noch höher. Allerdings ist meine "Abhöre" gerade nur der Laptop LS.
     
  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Der "Witz" an der Sache ist nicht, die Melodie technisch zu isolieren, sondern durch die Ladiladiladi-Silben hindurch bzw. obendrüber zu hören, um das Sprachzentrum im Gehirn zu umgehen.

    Die Melodie selber lässt sich mit iPad Lautsprechern sehr gut hören, dazu braucht es keine Studiomonitore. Je mehr Konsonanten und unterschiedliche Vokale im Spiel sind, desto dichter wird natürlich erstens der Höreindruck und zweitens das Sprachzentrum aktiviert, das irgendetwas zu erkennen versucht - könnte ja ein angeschickerter Niederbayer sein, der etwas Wichtiges zu sagen hat... :D
     
    giuseppe, quax und kindofblue gefällt das.
  9. scenarnick

    scenarnick Admin

    Ich hab den Test nur gemacht, weil ich die Melodie ums Verplatzen nicht gehört habe. Da wollte ich dann einfach wissen, ob sie "da ist" oder ob es sich um Einbildung handelt. Sorry, der Inschenör in mir macht's sich manchmal schwör.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.August.2025 um 16:20 Uhr
    _Eb, slowjoe und JES gefällt das.
  10. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Ich hör nichts. Mist!
     
    JES gefällt das.
  11. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    wow, sollte wirklich jeder mal ausprobieren.
    ¿Was sagt uns das, wie und wo sind wir nun manipulierbar?
    Wenn das auch andersherum geht, sprich durch eine Melodie uns Texte unterjubeln können, dann kann ich verstehen wenn jemand ********* zum Präsidenten wählt.

    Claus
     
  12. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich versuche ab jetzt meinem gegenüber nicht mehr inhaltlich zu folgen, sondern den Obertonmelodien, die sie erzeugen. :)

    Du meinst niederbayerischer Priester bei der Abendmesse? Was heißt angeschickert auf Hochdeutsch?
     
    Loppi, mcschmitz und scenarnick gefällt das.
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    0,8 bis 1 Promille.
     
    mcschmitz gefällt das.
  14. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Das wäre für einen niederbayrischen katholischen Priester zur Abendzeit eher "stocknüchtern" :duck:
     
    Calymne, mcschmitz und quax gefällt das.
  15. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich hab Angst, angesichts meines Standorts auf gefällt mir zu drücken.
     
    mcschmitz gefällt das.
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ach das mittelt sich doch raus.
     
    mcschmitz gefällt das.
  17. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Daliabegoodsiagdaehois... *hick*
     
    mcschmitz, quax und giuseppe gefällt das.
  18. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Eben. Drum. :(
     
  19. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Das habe ich schon als Kind trainiert, wenn meine Tanten zu Besuch waren ;)
     
  20. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Schade, dass das wie so oft, in ein albernes Geblödel abtriftet (was ja auch mal sein darf).
    Das Thema ist sehr spannend - gerade für alle Instrumentalisten,
    die außerhalb von Klavier, Orgel, Schlagwerken (da hat man nur schwierig Einfluss im Moment der Tonerzeugung),
    ihre Töne "selber" produzieren - gerade das immer währende Thema "Intonation"
    hat viel mit dem Obertonspektrum zu tun.

    Es geht dabei nicht um Obertongesang.
    Es geht dabei um Tongestaltung am Gerät (Streicher, Bläser, Sänger)
    Wer hier in dem Bsp. schon nichts hört - hat da vermutlich einigen Bedarf.
    (und bitte nicht mit Hochpassfiltern).
    Gerade diese Fähigkeit bzw. die Sensibilität dafür fehlt leider oft in Laienorchestern/bands.
    Also, bleibt an dem Thema dran. Ist sehr spannend und empfehlenswert, sich damit zu beschäftigen.
    knd rgds
    Paco
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden