"Tennisarm" was tun...oder auch nicht ???

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Dudelsax, 20.März.2013.

  1. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Zuviel Fleisch ist natürlich nicht gut, aber weniger wegen "Fleisch" als wegen "zuviel" - jedes "zuviel" ist schlecht, denn sonst wäre es nicht "zuviel".

    Aber Aussagen wie
    sind einfach nur dermaßen ungenau, dass man sie nur noch als falsch bezeichnen kann. Es gibt von mir aus Stoffe im Fleisch, die nicht abgebaut werden, sondern wieder ausgeschwemmt werden müssen und sich bei Übermaß ablagern, aber vom Sehnengewebe als entsprechendem Ort habe ich noch nicht gehört, eher Gelenke.

    Aber jede Aussage in Richtung "xy ist komplett schlecht/ die Lösung für alles" ist gründlich zu hinterfragen. Insbesondere wenn es bei der "komplett schlecht"-Variante um einen normalen Teil unseres Lebens/ unserer Ernährung geht.
     
    JTM gefällt das.
  2. -j.

    -j. Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich schlage mich seit Januar mit einem hartnäckigen Tennisellenbogen rum. Ursache: zuviel Sopi spielen über die Feiertage (inkl. Gigs bis zu 5 Std./Tag auf einem SA80 II mit breiterem Daumenhaken von Meridian Winds). Als die Masalo Manschette im Juni angeliefert wurde dachte ich, so, jetzt kann ich endlich wieder mal das Sopran in die Finger nehmen. Tja, denkste: wenig mehr als 1 Std. tröten warf mich sicher 2 Monate zurück.

    Die Manschette scheint mir zu helfen auf Alto und Tenor (die konnte ich schon die Tage danach problemlos spielen), und ich benutze sie noch immer gewissenhaft. Aber auf Sopi nützt es uns -- d.h. me, myself, and I -- rein gar nix. In meinem Fall ist die Belastung des rechten Daumens eben der Auslöser.

    Gestern allerdings übte ich auf dem SA80II über 4 Std. lang, mit 2 kurzen Pausen dazwischen. Ich hatte noch ein Nackenkissen rumliegen, so eines, wie man es an jedem Flughafen kaufen kann. (Meines ist mit einer Sand-artigen Substanz gefüllt; ein aufblasbares wäre wahrscheinlich noch besser) Dazu borgte ich mir eine Gitarren Fussbank aus, so eine, wie sie die klassischen Gitarristen benutzen. Sitzend, mit dem Trichter auf dem Nackenkissen ruhend, welches um das rechte Knie gebunden war, konnte ich hupen und tröten, dass es eine wahre Freude war!

    Je nach Nackenkissen und individueller Physiognomie geht ohne Fussbank bestimmt auch. Ich denke, ich habe eine durchschnittliche Körperstatur, aber den Trichter ohne Kissen bzw. Fussbank auf dem Knie abzustützen erzeugte bei mir immer eine extrem schlechte Haltung.

    Und dann gibt es noch dies hier... Der Verdacht regt sich bei me, myself, and I, dass es bei langzeit-Gebrauch vielleicht andere strategisch wichtige Körperteile beeinträchtigt :cautious:...

    -j.
     
    Livia gefällt das.
  3. khayman

    khayman Ist fast schon zuhause hier

    Mein rechter Daumen (und Ellenbogen) leidet auch sehr, vor allem beim Sopran. Beim letzten Workshop wurde mir ein ergonomischer Daumenhaken empfohlen, such mal nach "Ton Kooiman Wood Wind Ergonomics". Ich habe ihn aber noch nicht bestellt oder probiert.
    Jemand anderes meinte, dass ich den Daumenhaken vielleicht nur minimal verstellen bräuchte, damit es für mich besser passt.
    Aber ich habe auch schon über den von Dir verlinkten Halter nachgedacht.

    Alternativ: mit einer Fachkraft (Physiotherapeut) schauen, welche Muskulatur gezielt aufgebaut werden könnte.
     
    Livia gefällt das.
  4. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @-j.
    Frag' mal einen Orthopäden, ob er das aus medizinischer Sicht ok findet.
    Über 4 Std. üben bei zwei kurzen Pausen.

    Mich deucht gehört zu haben, dass unsere Muskeln, Sehnen und was es sonst
    noch gibt, was unseren Bewegungsapparat am Laufen hält, ....

    das die Teile ein langes Verharren in einer relativ festen Position überhaupt nicht mögen.

    Und so richtig in Bewegung beim Saxen sind ja meist nur die Finger.

    VG
     
    altoSaxo gefällt das.
  5. -j.

    -j. Kann einfach nicht wegbleiben

    Mein MW Daumenhaken (den sie leider nicht mehr herstellen) sieht ganz ähnlich wie der Kooiman Forza aus. Ändert jedoch an meinem Grundproblem nichts, das gesamte Gewicht des Instrumentes lastet immer noch auf dem Daumen.


    Ich soll zum Orthopäden, wenn es NICHT mehr schmerzt??? Er, oder sie, wird mir sicher erzählen, dass die 2 Zigarettenpausen deutlich ungesünder waren als 4 Std. auf'm Sopi rumzunudeln :roflmao:...

    -j.
     
    khayman gefällt das.
  6. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Spielst du ohne Gurt?
    Auf dem Daumen sollte möglichst kein Gewicht lasten, schon gar nicht das ganze Gewicht.
     
    quax gefällt das.
  7. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    @-j. Das gleiche Problem hatte ich auch, lustigerweise sogar mit dem gleichen Sopranmodell. Ich habe das nach langer Quälerei letztlich gelöst, indem ich das Instrument gegen ein curved Sopran getauscht habe. Die Schmerzen habe ich anschließend mit monatelang konsequent durchgeführten Dehnübungen wegtrainiert. Das ist mühsam, hilft aber besser als Manschette.
     
    Bereckis gefällt das.
  8. -j.

    -j. Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich spiele (wieder) mit Gurt. Wie man ein gerades Sopran spielen kann, ohne dass zumindest ein erheblicher Teil des Gewichtes auf dem Daumen lastet, ist mir ein Rätsel: das Ding sollte ja idealerweise in einem ca. 45-Grad Winkel gehalten werden. Im Juni, als ich das Sopi zum ersten mal nach fast einem halben Jahr wieder hervornahm, da hielt ich (stehend) das Instrument fast senkrecht gen Boden, weil ich den Daumen entlasten wollte. Etwas Gegendruck muss man sogar in dieser Haltung geben, und so war das dennoch ein heftiger Rückschlag betr. Schmerzen -- und der Sound litt eben schon auch hörbar für mich.

    HA!!! Das ist mir auch schon durch den Kopf gegangen, das mit dem gebogenen Sopran! Das SA80 II kann ich nicht verkaufen/eintauschen, weil es ein Geschenk meiner Eltern war damals. Vom wuuunderschönen Sound ganz zu schweigen. Aber wenn ich bis Dezember noch immer nicht weit genug bin, dass ich einen Gig damit bestreiten könnte, dann leg ich mir vielleicht ein curvy von Magenta Winds zu (ein backup Alto von denen hab ich schon, super Teil!).

    -j.
     
  9. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Bei geradem Sopran ist „möglichst kein Gewicht auf dem Daumen“ doch kaum zu realisieren, wenn der Kopf bei Gurtnutzung nicht sehr weit nach vorne gebeugt wird, was auch keine gesunde Haltung wäre.
     
    Bereckis, Livia und -j. gefällt das.
  10. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    @-j. Mein SA80 II war ebenfalls ein Geschenk gewesen, allerdings „nur“ von meinem damaligen Arbeitgeber. Das machte das Verkaufen leichter:)
    Geholt habe ich mir dann ein Yani SC 992. das klang sogar auch noch besser.
    Aber du könntest es ja zunächst mit den Dehnübungen probieren, Videos gibt es reichlich auf YouTube. Aber die funktionieren wirklich nur, wenn du sie mehrmals täglich über Monate durchziehst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.August.2025
  11. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Das sehe ich auch so. Als ich noch Sopran spielte, habe ich erst zu einem mit gebogenem Hals gewechselt, das war schon deutlich besser, dann zu einem gebogenen, das war prima.

    Ich finde: Wenn auf Dauer irgend was weh tut, dann sagt der Körper eben: "Lass' das, ändere was!" Gerade was den Daumen (und das Daumensattelgelenk) angeht, kenne ich einige, die das Probleme haben.

    Manchmal muss man auch akzeptieren, dass mit zunehmenden Alter bestimmte Dinge eben nicht mehr gehen. Ein Lieblingssaxophon muss deshalb auch bei mir gehen.
     
    Bereckis, khayman und Silver gefällt das.
  12. -j.

    -j. Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke! Dehnübungen mach ich seit ca. einem Monat, nachdem ich diesen Thread entdeckt hatte. Die scheinen tatsächlich zu helfen -- bis auf's Sopi. Stehend, ohne irgendwelche Stützhilfe, merke ich es sofort schon nach wenigen Minuten wieder, dass der Ellenbogen zu schmerzen beginnt, auch dass der Schmerz nicht schon nach einer Stunde oder so nachlässt, wie mit dem Alto oder Tenor, sondern eher nach 1, 2 Tagen. Ich habe auch wieder angefangen, täglich Liegestützen zu machen: letzten Dezember hatte ich einige Zeit vor dem Ellenbogen-Drama nämlich schon Muskelkater im rechten Oberarm.

    Eben: auch ich bin offensichtlich im "knackigen Alter" angekommen -- will heissen, wenn ich morgens aufstehe, knackst es immer woanders :nurse:... Aber das SA80 II aufgeben, das kann und will ich auf gar keinen Fall; wie keine andere meiner Kannen haben wir beide zu viel durchgemacht und erleben dürfen zusammen, da hängt viel zu viel Emotionales dran. (Ihr Name, übrigens, ist Noodles.) Mal schauen, wie es die nächsten paar Monate läuft, aber Physiotherapie, auf mich und meine Bedürfnisse massgeschneidert, ist durchaus eine Option. Ich bin schon mal heilfroh, dass ich eine Methode gefunden hab, sie weiter ausgiebig spielen zu können trotz andauernder Rekonvaleszenz, weshalb ich meine Erfahrungen hier auch teilen wollte. Aber für einen Gig taugt das alles natürlich nix.

    Was hast Du denn für ein curvy gekauft? Auch ein Yani? Ich habe mir heut lange überlegt, wie ich den Kauf NOCH eines Saxamaphoons meiner Freundin verklickern kann, und da ist mir die perfekte Argumentation eingefallen: entweder, du lässt mich ein curvy zulegen -- oder ich fresse einfach so viel Raclette, bis meine geblähte Wampe das gerade Sopi automatisch in einem 45-Grad Winkel abstützt. Sollte doch funktionieren, oder :sensatio:...?

    -j.
     
    Gerrie, saxfax und khayman gefällt das.
  13. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Ja, auch ein Yani, ein SC991.
     
    -j. gefällt das.
  14. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    • Manchmal haben die Saxdocs ganz gute Ideen bezüglich Daumenentlastung
     
  15. Caligula Minus

    Caligula Minus Schaut nur mal vorbei

    Ich habe 40 Jahre aktiv Tennis Gespielt ( im Amateurs Bereich) und ich habe drei Mal Tennisarm gehabt. Zwei Mall vom oben und ein Mall von unten. Es geben speziellen
    Manschetten die den Druck reduzieren. Sonst habe ich es immer im Fitnessstudio auskuriert.
     
  16. kalleguzzi

    kalleguzzi Ist fast schon zuhause hier

    Vor etlichen Jahrzehnten hatte ich mal eine Sehnenscheidenentzündung im rechten Arm,
    hervorgerufen durch eine Hecke. :):)
    Hohe Hecke, 70m lang, mit der elektrischen Heckenschere bearbeitet.
    Maschine über den Daumen gehängt, da reichte die Höhe gerade, und losgeschnippelt.
    Das mochte die überanspruchte Sehne nicht!
    Mein Hausarzt, ja den gabs da noch, meinte
    den Arm in einer heissen Schmierseife-Lösung baden. So heiss wie geht.
    Hat geholfen!!
    Schmierseife zieht angeblich Entzündungen raus.
    Der Arzt hielt eh mehr von alten Hausrezepten als von Schulmedizin, wie sein Vater, der unser Hausarzt war als ich noch kleiner Bub war.
    Schmierseife, auch braune Seife genannt, kostet nicht viel.
    Probiers mal. Die Lösung so ca 1-2 Esslöffel auf 1 Liter Wasser.
    Die Mischung ist wiederverwertbar, nur aufheizen.
    Und berichte, ob es geholfen hat oder nicht!

    Viel Erfolg:
    Kalle
     
    Livia und bthebob gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden