Akkorde

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von SimpleM, 15.August.2025.

  1. SimpleM

    SimpleM Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,
    je mehr ich mich mit Harmonielehre und insbesondere mit Akkorden beschäftige desto verwirrter werde ich.

    Beispiel:
    Ich habe heute den Beitrag von Johannes (Harmonielehre-sie faszinierende Grammatik der Musik), dank an Dich Johannes – gut gemacht, durchgearbeitet und dachte schon ich hätte es endlich kapiert.

    Dann öffne ich ireal pro und da stehen Akkorde die nicht zu der Tonart passen. Irgendwie wirkt das alles so zusammengewürfelt.

    Demnach spiele ich beispielsweise in einem Stück in C Dur den Dmaj7 in D Dur nicht die Noten von C Dur

    Sicherlich gibt es dazu eine Erklärung die sich mir im Moment noch verschließt. Kann mir bitte jemand weiter helfen ?

    Beste Grüße
    Ralf
     
  2. scenarnick

    scenarnick Admin

    Müsste man im Kontext sehen. Ist es eine Rückung, bei der einfach mal kurzzeitig in eine andere Tonart gewechselt wird? Einen D7 in C-Dur könnte man einfacher erklären, denn es ist eine Doppel-Dominante, die zu G7 leitet und damit über die fünfte Stufe zu C Dur.
    Die Welt der Jazz Harmonik ist komplex ;) Willkommen darin
     
    Rick, khayman und cwegy gefällt das.
  3. Bb7

    Bb7 Kann einfach nicht wegbleiben

    gelöscht.....
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.August.2025
  4. SimpleM

    SimpleM Schaut nur mal vorbei

    ich habe mal einen Screenshot hogeladen.

    Da sieht man was ich meine
     

    Anhänge:

  5. SimpleM

    SimpleM Schaut nur mal vorbei

    Ja, Tenorsax.
     
  6. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Dabei handelt es sich um eine Abfolge von Akkorden, die in Jazz-Standards sehr häufig sind.
    Eine II-V-I Progression.
    Ein Moll-Akkord aussehend von der 2.Stufe, also D.
    Danach die 5. Stufe, G als G7 und zurück zum Basiston C als Dur-Akkord

    @ppue ist hier der didaktische Experte.
    Er wird dir das sehr schön erklären können
    Sein Harmoniekehre-Kurs hat mir sehr geholfen.
     
    Rick und quax gefällt das.
  7. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Hier ein kleines praktisches Beispiel :
    IMG_7203.jpeg
     
    Rick gefällt das.
  8. scenarnick

    scenarnick Admin

    Sorry, @Lagoona - die Frage war nach einem DMajor7 in C-Dur. Autumn Leaves hat ein Dm7, der da in die Tonart reinpasst.
     
  9. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Simple,

    versteh deine Frage verbunden mit dem screenshot nich ganz..,
    die Kollegen haben schon erwähnt: es handelt sich um ganz normale II - V - I Verbindungen,
    jede Zeile steht in einer anderen Tonart - erkennt man auch üblicherweise am Major-Akkord am Zeilenende,

    wenn du z. B. einen song in C-Dur spielst und mittendrin erscheint ein D major,
    kann das eine Modulation sein:
    der Komponist geht vorübergehend in eine andere Tonart - und kommt meistens zu C major zurück,
    das liefert interessante Farben und sorgt für Abwechslungsreichigkeit,

    ist aber nix neues im Jazz, das kommt von der europ. Klassik,
    harmonische Grüße
    Dsharlz
     
    Rick gefällt das.
  10. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    @scenarnick
    Dann hat mich der Screenshot verwirrt.
    Kann es sein, @SimpleM dass Du Dm7 als dur Akkord interpretierst?
     
    Bereckis, Rick und scenarnick gefällt das.
  11. scenarnick

    scenarnick Admin

    Ah ja. Den Screenshot hatte ich zum Zeitpunkt meiner Antwort nicht gesehen. Der kam erst danach.

    Dm7, Du hast Recht. D F A C. Passt voll in C rein.
    Dmaj7 wäre schwerer zu erklären gewesen mit D F# A C# ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 16.August.2025
    Rick gefällt das.
  12. mato

    mato Strebt nach Höherem

    @SimpleM Dein Screenshot zeigt eine Übung in allen 12 Tonarten. Dass da unten C steht ist für dein Beispiel völlig irrelevant, da es kein harmonischen Zusammenhang zwischen den viertaktigen Zeilen gibt und man bei IReal aber irgend eine Tonart angeben muss und standardmäßig steht die bei C.
     
    Iwivera*, Rick, Silver und 3 anderen gefällt das.
  13. SimpleM

    SimpleM Schaut nur mal vorbei

    Herzlichen Dank für Eure Antworten.

    Das Thema ist für mich als würde das auf Suaheli geschrieben - Null Kapito.

    Ich habe auch schon 3 Bücher zu dem Thema durchgearbeitet. Irgendwie finde ich die Logik in dem Ganzen nicht.

    Ich werde mich mal an ppue oder einen Musiklehrer wenden. Das wird wohl besser sein.

    Auf jeden Fall vielen Dank Euch.
     
  14. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @SimpleM
    Oh, Oh, .... das klingt nach Verzweiflung. :)

    Mein Tipp, aus eigener, guter Erfahrung, wäre:

    Pack die Bücher für's erste zur Seite und kauf dir stattdessen ein
    kleines Keyboard mit 61 Tasten.
    Gibt's von Markenfirma für ca. 250,- €

    Der Vorteil ist, du siehst und hörst die Logik der Musiktheorie.

    Ich weiss nicht, wo du musiktheoretisch stehst,
    aber ein möglicher Startpunkt wäre ...

    #1 die Töne der C-Dur Tonleiter erarbeiten
    #2 daraus ableiten, die anderen Dur Tonleiter.

    Das Aufbauprinzip (die Intervall-Abstände) ist nämlich immer gleich.

    ganz / ganz / halb / ganz / ganz / ganz / halb
    folglich für C-Dur = c, d, e, f, g , a, b eng. / c

    #3 erarbeiten, wie aus einzelnen Tönen Akkorde zusammengesetzt werden können.
    (ist auch keine Raketentechnik)

    #4 an den Tasten erspielen und erhören,
    was ist konkret anders zwischen einer Dur und einer Moll Tonleiter.

    usw.

    VG
     
    Lagoona, Spätberufener und scenarnick gefällt das.
  15. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Das ist wirklich ein guter Rat!
    Ich habe auch erst mit dem Klavier die Harmonielehre besser verstanden, und einem Lehrer, der mir
    gezeigt hat, dass ich viel zu verkopft an die Sache ran gehe.
    Ich habe zum Beispiel gefragt, warum eine Moll-Tonleiter aufwärts anders gespielt wird, als abwärts, und habe dabei eine
    musikwissenschaftliche Antwort erwartet.
    Seine Antwort:
    Weil es gut klingt!
     
    scenarnick und bthebob gefällt das.
  16. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Das hätte mich jetzt aber nicht wirklich zufriedengestellt.

    Mein Tip wäre wirklich ein wenig Musikkunde zu lernen.
    Aber nicht mit II-V-I zu beginnen, sondern mit den absoluten Basics. Wenn das untere Ende der Pyramide fehlt ist es immer schwer was mit Informationen anzufangen.

    Will heißen wenn ich nicht weiß was ein Ganzton oder ein Halbton ist (als Beispiel), dann wird es schwer.

    Abgesehen davon dass es natürlich ohnehin am wichtigsten ist das auch zu hören.
     
    Sax-o-K, Bereckis, bthebob und 6 anderen gefällt das.
  17. Nemo

    Nemo Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß nicht, ob das hilft. Ich hab mal versucht, es einfach darzustellen (und hoffe, ich habe keinen Bockmist verzapft).
    (doch...ganz unten rechts: streiche E - setze A. soll heißen: A hat drei Kreuze)

    Auf Groß- und Kleinschreibung (moll) habe ich jetzt mal verzichtet.
     

    Anhänge:

    jabosax und Rick gefällt das.
  18. Nemo

    Nemo Ist fast schon zuhause hier

  19. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Ich würde sagen, Ergebnis richtig (die Akkordtöne in den Kästchen), Rechenweg zumindest sehr umständlich und unübersichtlich.

    Das Akkordsymbol beschreibt die Musik im tonalen Zentrum, nicht umgekehrt (vgl. die Bezüge in der letzten Zeile)

    Meine Sicht auf das Bild.

    Edith sagt: Die Töne sind zuallererst Leitereigen und haben mit anderen Tonarten wie H rein gar nichts zu tun. H-7b5 dient nur der Beschreibung, nicht der Herleitung.
     
  20. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Bei mir ist es so, dass ich die Ausgangsfrage nicht sicher verstehe, beziehungsweise so viele Antworten möglicher Deutungsweisen schon da sind. Nachdem @SimpleM sich schon (viel) mit der Thematik befasst hat, brauchen wir in diesem Zusammenhang wohl eine konkretere Beschreibung des aktuellen Problems, um helfen zu können.
     
    Silver und Nemo gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden