Warum gibt es keine amerikanischen Saxophone mehr?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxoryx, 14.November.2025.

  1. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Tja, wir wissen nicht, was Charlie Parker mit nem MkVI angestellt hätte... (Hatte der nicht aber auch mal auf einem King Super 20 gespielt? Gilt das nicht als quasi moderner Amerikaner?)

    Und bei aller Liebe für Long Tall Dexter, Double Time spielten (meiner bescheidenen Ansicht nach) andere zu seiner Zeit noch spektakulärer. Sonny Stitt fällt mir da ein.
     
    giuseppe gefällt das.
  2. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ...auch der Starfighter hieß so.
     
    giuseppe gefällt das.
  3. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Das modernste Horn, das Charlie Parker gespielt hat war ein Graftone!
     
    giuseppe gefällt das.
  4. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    NUN das mit der Vielhörnerei kann man beheben ---- ich hätte da noch Platz...
    :)
     
    Gerrie gefällt das.
  5. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Und nen "böser" Zweitakter..., die kommen ja eh immer brachial...;) Iss ja dann die beste Kombi, ne schwer zu kontrollierende Leistungsentfaltung, mit nem schlechten Fahrwerk...:p

    Allerdings irgendwie lustig, wenn nen Bari so nen Namen bekommt..., "Divorce Maker" hätt Ick Mir ja noch herleiten können...;)
     
    Gerrie gefällt das.
  6. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Noch früher war die Horex Regina auch nicht leicht zu beherrschen...
     
  7. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    könnte der Name aus den notwendigen Erbschaften / Lebensversicherungen sich inhaltlich herleiten ?
    ich frag für eine Freundin
     
  8. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Das gleiche. Das ist ein wichtiger Punkt! Die Stacks für Zeige-, Mittel- und Rinfinger sind auf einem gut eingestellten 6M nicht weniger flott und knackig als auf einem Mark VI und damit mindestens (!) genausoschnell wie auf jedem modernen Horn, das bei mehr Klappenmaterial und Stellschräubchen vielleicht einen minimalen Ticken mehr Federhärte braucht, um nicht zu flabbern. Zumindest ist mein 10M meinem Serie III hier eher eine minimale Nasenlänge voraus, die für mich leider völlig irrelevant ist.
    Und der Pinky? Du kannst das Eb-Omnibook nehmen und die Stellen zählen, an denen das relevant ist. Hab grad durchgeblättert und zähle insgesamt ein Cis und ein H! Ich denke, der ganze Kram ist auf keinem neueren Horn auch nur annähernd irgendwo besser zu spielen. Wie eben das meiste, was man so tatsächlich selber improvisiert oder meist spielen muss.
    Ja auch, das King war wohl auch das schickste.
    Bird hat auf vielen Hörnern gespielt wie Bird. Zum Einen, weil er so gut war, zu anderen, weil das schon ganz gute Hörner sind.
     
    altoSaxo und Sandsax gefällt das.
  9. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Du mußt ihr nur sagen Saxophone sind Rudeltiere genau wie Damenschuhe :duck:
     
    Viper gefällt das.
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Man muss halt Prioritäten setzen.... ;)
     
  11. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Hab als Kriegsdienstverweigerer, mit Anfang 20 Retttungswagen, oft, und teils mit Patient an Bord, hart an die Grenzen des physikalisch machbaren bewegt, teils in Kurven "quertrifftend" unterwegs gewesen...

    Prägende Momente, wo DU einfach ALLES was machbar iss mobilisierst..., und das komplette Besteck Dich im Bereich Krankenhaus bereits in der "Anfahrt für Rettungsfahrzeuge" erwartet...
     
    Moritz.M gefällt das.
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Habe gerade 2 Stunden fingerakrobatik auf meinem kohlert 57 hinter mir. Ist jetzt kein typisches amisax, auch wenn ich es von dort habe. Ich vermisse an der Mechanik nichts. Das Teil kann schneller als ich, alle Drücker sind genau da, wo ich sie brauche. Es spricht mit meinen Mundstücken leicht an, lässt sich easy dynamisch spielen. Es stimmt sauber von bottom to top.... und es klingt auch noch schön voll und rund. Einzig, das finish ist grottig (bei meinem zweiten auch). Nur, warum sollte ich jetzt ein neues Instrument erwerben???
     
    Moritz.M gefällt das.
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich greife das nochmal auf, weil mich das auch interessierte.

    Hierzu habe ich folgende Äußerung von Morgan Fry auf SOTW gefunden:


    „I've known Dave Walker for years, and have played a few of these.

    -- The bore size and taper is copied from the Conn 10M, everything else -- from tonehole size and placement to keywork, neck taper, etc. -- is Dave's design.
    -- Yes they're making it at the old Amati factory in Kraslice, but it's not a stencil, it's an original design.

    (The production of an entirely different saxophone for any company would be very expensive and labor intensive)
    Yes, it is. Just building the tooling took quite a while. Dave made the first few essentially by himself, I think production has only really ramped up this year.

    As a horn, it's very much in the Conn - Keilwerth vein. Reminds me some of the Keilwerth I played in the 90s. More centered, though, nearer to a good 10M but a little lower 'center of gravity' if you know what I mean. Scale is good, response is good. Action is good, a lot of neat little mechanical innovations, like the new neck mechanism.“

    Es wurde also schonmal kein Amati Design einfach nur übernommen, was dann wohl genauso für das vermutlich baugleiche Kohlert VKS 100-TS von Amati gilt.
     
    Silver und giuseppe gefällt das.
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Womit ist das vks 100-ts baugleich?
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    s. o.

    Mit dem OW Lineage; natürlich nur eine Vermutung, aber bei Anhäufung der Indizien eine sehr naheliegende.
     
  16. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    [​IMG]
    [​IMG]

    Die sehen sich in der Tat sehr ähnlich. Einige Drücker sind unterschiedlich geformt.
     
    Moritz.M gefällt das.
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich fragte deshalb, weil das eigentlich ja die Story des OWL/VKS killt. Es kann nicht sein, von der Logik, dass einer behauptet, er hat ein Conn nachgebaut, alles selbst entwickelt, tonlochnetz optimiert etc. und lässt in auftragsarbeit quasi lohnfertigen. Gleichzeitig soll aber das Instrument eine homage an kohlert vks und von amati entwickelt und gebaut sein.
    Die beiden Instrumente sollten sich schon klanglich unterscheiden, eine andere Mensur haben (ein 10M ist kein kohlert, schon gar kein vks), auch wenn optisch gewisse features kopiert werden (wobei mir die features nicht gefallen: die klappenanschläge für B und Bb werden nicht lange überleben, das VKS hatte sehr typische klappenkäfige...Geschmackssache).
    Es wäre interessant beide Instrumente mal 1:1 zu testen.
     
  18. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ja, das wäre interessant.
    Aber schon die Überlegung, dass bei Amati für das OW Lineage, das bestimmt nur in sehr kleiner Stückzahl hergestellt wird, eine Fertigungsstrecke aufgebaut wurde, verleitet sehr zu dem Gedanken, dass man versucht hier noch ein wenig mehr Auslastung zu erzielen.
    Eine andere Mensur ist daher nicht zu erwarten.
     
    Kohlertfan gefällt das.
  19. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich denke, dass für Amati das „Kohlert“ erst möglich wurde, weil die Werkzeuge schon da waren.
     
    Tom.66, giuseppe und Moritz.M gefällt das.
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Was erwartest du darunter?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden