Übersicht häufiger Skalen und Akkorde

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von Claus, 14.Februar.2014.

  1. Jazzo

    Jazzo Schaut öfter mal vorbei

    Zitat (Dreas): „AmMaj7" ist mir jetzt gar nicht geläufig?????“

    Dreas, ist dir bestimmt schon begegnet, möglicherweise nur nicht bewusst.

    Typische Beispiele, die mir spontan einfallen, in denen Moll-Septakkorde mit großer Septime auftreten sind etwa
    Blue Skies (Irvin Berlin): // Dm / DmMaj7 / Dm7 / Dm6 / Gm7 / …
    It Don’t Mean A Thing (Duke Ellington): // Gm GmMaj7/ Gm7 Gm6 / Eb7 D7 /…
    My Funny Valentine (R.Rodgers): / Cm / CmMaj7/ Cm7 / Cm6 / Abmaj7 / …

    Bemerkung: Die hier auftretende Akkordfolge Im, ImMaj7, Im7, Im6 wird allgemein als Line-Cliche bezeichnet (lässt sich gut heraushören, denn der Bass spielt hier meistens chromatisch absteigend die Töne I, maj7, 7, 6).
     
  2. Jazzo

    Jazzo Schaut öfter mal vorbei

    Andi(Zitat):"Ich meinte die Akkorde in chromatischer Reihenfolge.."

    Wie du das meinst, verstehe ich genau so wenig, wie Dreas.
     
  3. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hi Geburtstagskind,

    störst Du Dich an gleichzeitig Moll und Major?

    Das "maj7" in den Akkordsymbolen bezieht sich immer und ausschließlich auf die große Septime im Akkord. Das hat nichts mit Dur zu tun, das wird entweder gar nicht erwähnt, z.B. "A7", oder manchmal als "ma" geschrieben. Der Moll-Akkord wird immer als solcher bezeichnet.

    LG Helmut
     
  4. Jazzo

    Jazzo Schaut öfter mal vorbei

    Zur Ergänzung bzw. Erläuterung zur Notation:

    Was beim Einstieg in die Materie anfangs leicht zu Irritationen führen kann, ist die scheinbar widersprüchliche Konvention bei der Bezeichnungsweise der Septime bei Intervallen und demgegenüber der Septime bei Akkordsymbolen.

    Bei Intervallen wird die große Septime meistens mit der „nackten“ 7 bezeichnet, die kleine hingegen mit b7.

    Bei Akkord- und Stufensymbolen dagegen, und zwar sowohl bei Dur-, als auch bei Mollakkorden, repräsentiert die „nackte“ 7 immer eine kleine Septime. Die große wird zur Unterscheidung entweder mit maj7 oder mit (griechisch groß Delta)7 bezeichnet, früher (inzwischen aber veraltet und daher nur noch selten anzutreffen) auch j7.

    Das große „Delta“, das ich in Beitrag #53 mit Word geschrieben und den Text eingefügt hatte, hat die Forum-Software leider in ein „?“ verwandelt. Mir persönlich gefällt nämlich der eine Buchstabe „Delta“ anstelle der 3 Buchstaben „maj“ besser, da in der Schreibweise kürzer und beim Lesen von Changes prägnanter ins Auge fallend.
     
  5. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Geil!

    D a n k e !
     
  6. paranoia

    paranoia Ist fast schon zuhause hier

    Super Übersicht...

    Auch von mir ein DANKE!!!
     
  7. MatClasen

    MatClasen Schaut nur mal vorbei

    Hallo Allerseits,
    an dieser Stelle möchte ich einmal jedem ans Herz legen, sich neben der ionischen ("normalen") Dur-Tonleiter auch mit Melodisch Moll zu beschäftigen. Wie in der Tabelle schön deutlich zu sehen ist, lässt sich aus der ionischen Tonleiter die passende Tonleiter für verschieden Moll-, Dur- und Dominant- Akkorde ableiten. Ganz einfach, in dem ich die Tonleiter auf einer anderen Stufe beginne als auf der ersten.
    Es gibt jedoch ein paar Akkorde, über die passt die ionische Tonleiter nicht (zum Beispiel C7#9, C7#11, Cmaj7+5 oder C-maj7, der im Thread ja schon erwähnt wurde). Hier müssen wir Melodisch Moll zu Grunde legen.

    Melodisch Moll bildet sich aus:
    Grundton
    großer Sekunde
    kleine Terz
    reine Quarte
    reine Quinte
    große Sexte
    große Septime

    Die große Septime macht den Unterschied, es ergibt sich daraus eine andere Ganzton-Halbton-Struktur als bei Ionisch. Oder man könnte sagen es ist Ionisch aber mit kleiner (moll-)Terz.

    Hier einmal die passenden Tonleitern zu den oben genannten Akkordbeispielen:
    über C7#9 ("alteriert") passt C# Melodisch Moll
    über C7#11 passt G Melodisch Moll (C# Melodisch Moll passt da auch)
    über Cmaj7#5 passt A Melodisch Moll
    über C-maj7 passt C Melodisch Moll

    Wir können das ganze auch von der anderen Seite angehen: Die Tonleiter C Melodisch Moll (C - D - Eb - F - G - A - H) kann ich über folgende Akkorde benutzen:
    H7#9 ("alteriert")
    F7#11 (geht auch über F7#9)
    Ebmaj7#5
    und natürlich C-maj7

    Ich gebe zu das klingt jetzt sehr theoretisch :) Aber es lohnt sich, Melodisch Moll zu üben und sich damit zu beschäftigen, ich finde es genauso wichtig wie Ionisch. Ausserdem klingt es geil!

    Mat

     
  8. Saxinator

    Saxinator Ist fast schon zuhause hier

    bin ich blind oder ist der Link im anfangsposting weg?
     
    Claus_6 gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

  10. Saxinator

    Saxinator Ist fast schon zuhause hier

    mmhh der Link lässt sich wohl nicht mehr auffinden. Hat jemand es wohl noch für mich?
     
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich hab's noch mal auf meiner Festplatte gesucht - bitte schön!
     

    Anhänge:

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden