Improvisieren für Anfänger

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Saxoryx, 9.Mai.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Saxoryx

    Deine Vorgehensweise ist ein guter Weg den Einstieg in die Improvisation zu finden und wird daher auch von vielen Lehrern praktiziert.

    Außerdem hat diese Methode den Vorteil, daß man auch immer bei der Imrovisation hört in welchem Stück man ist, da man ja das Thema auch zitiert.

    Nur nach Akkorden zu improvisieren birgt auch die Gefahr, daß die Impro beliebig wird, zumal bei harmonisch ähnlichen Stücken.

    Ich mache das daher auch oft aber kombiniere das dann auch. (Horizontal und vertikal.)

    Das nennt sich auch "horizontale Improvisation", da man entlang der Melodielinie improvisiert.
    (Orientiert man sich an den Akkorden, nennt sich das "vertikale Improvisation")

    CzG

    Dreas
     
  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    @K.N.: Du kommst in einen Raum, in dem Leute diskutieren (dieser Thread) und schimpfst herum. Warum gehst du nicht (ohne Worte) gleich wieder, wenn du merkst, dass die Diskussion bei dir Allergien auslöst? Niemand muss lesen, niemand muss verstehen und niemand muss alles mögen geschweige denn seinen Senf dazu geben und die Diskussion sprengen.

    Wenn du eine bestimmte Sprache oder einen bestimmten Umgang bevorzugt, mach einen Thread auf und achte drauf, dass deine Regeln dort eingehalten werden (solange sie mit den Forumsregeln konform gehen).

    Gaga
     
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Natürlich, wie denn sonst? Meinst Du, ich fange irgendwelche Konstrukte, Rechnungen, Abzählerei oder sonstwas an, wenn ich über ein Stück improvisiere? Der Verstand ist dafür viel zu langsam. :) Wenn man die Zeit hat, kann man es aber vorher analysieren. Manchmal wird man aber auch ins kalte Wasser geschmissen.

    Uneins sind wir uns darüber, wie man zu diesem Gefühl gelangen kann. Für das Erlangen dieses Gefühls ist für mich die Ratio sehr, sehr hilfreich, für Dich offensichtlich nicht.

    BTW: Ich kann von der Schönheit eines Regenbogens ergriffen sein, auch wenn ich weiß, wie er entsteht und welche Physik dahinter steht. So ist auch mit der Musik für mich.

    Liebe Grüße
    Roland
     
    Kersche, Bereckis, Gerd_mit_Sax und 2 anderen gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich glaube nicht, dass sie es nach Gefühl machen. Ich glaube das, was Thorsten Skringer auf einem workshop doziert hat: Jeder (jeder!) Saxophonist, der gute Improvisationen abliefert, hat sich zuvor tausende Male verschiedene Pattern in allen Tonarten draufgeschafft. Er hat somit einen einstudierten Fundus, auf den er jederzeit zurückgreifen kann. Da diese in unzähligen Stunden einstudierten Pattern abgespeichert sind, kann er sie jederzeit abrufen, verändern und anwenden.

    Ohne entsprechende Vorbereitung durch üben, üben, üben wird keine brauchbare Improvisation entstehen.

    LG Bernd
     
  5. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Da bin ich ja froh, dass wir nicht beruflich miteinander zu tun haben ;-)

    Nur zur Erläuterung: musikalisch bin ich blutiger Anfänger. Zwischen Theorie und Praxis klaffen bei mir riesige Löcher, wobei sowohl das eine als auch das andere extrem ausbaufähig ist. Ich bedauere es auch häufig, dass die Profis/Könner mir Dinge nicht so nahe bringen können, dass es meiner musikalischen Entwicklung förderlich ist. Das wird durchaus auch durch Formulierungen verursacht, die mir unbekannt oder zumindest in dem jeweiligen Zusammenhang neu sind. Ich käme aber nie auf die Idee, dass man versuchen würde, mich auf diese Art und Weise auszugrenzen :O.

    Natürlich bleibt Dir Deine Meinung unbenommen. Sofern Du Deine Meinung jedoch öffentlich machst, wirst Du es ertragen müssen, dass Du kritisiert wird. Kampfansage hin oder her.

    LG Kai
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Bernd

    Ich denke, das ist @Roland klar und er meinte es so auch nicht.

    Natürlich haben die Profis viel geübt, Sachverhalte, Zusammenhänge, Licks und Strukturen verinnerlicht.

    Daher können sie das alles intuitiv abrufen, ohne nachzudenken, nur nach Gefühl spielen.

    Im Prinzip machen wir es auch nicht anders, nur steht uns nicht dieses Vokabular, diese "Bibliothek" abrufbereit zur Verfügung.

    Daher klingen wir limitierter, weil wir auch ein limitiertes Vokabular verinnerlicht haben. (Auf das was nicht da ist, kann man auch nicht zurückgreifen.)

    Denken, überlegen, geht bei der Impro eben nicht.

    CzG

    Dreas
     
  7. K.N.

    K.N. Schaut nur mal vorbei

    @gaga : Mach dir nicht ins Hemd. Ich schimpfe nicht und respektiere hier alles. Das ist, wie schon gesagt, eine gute Diskussion, die mich dazu gebracht hat, meine Einstellung zu überdenken. Man muss aber seine Position auch mal kantig darstellen dürfen. @KUS Auf jeden Fall werde ich das ertragen. Man muss auch mal dahin gehen, wo es wehtut. @quax: Den Stoff gegen die Histaminbildung, hast du davon noch etwas?
     
    mato und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Dreas: mir ist klar, wie Roland das gemeint hat. Es war auch nicht an seine Adresse gemünzt. :)
     
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Kenn' ich. Ich weiß wesentlich mehr Theorie, als ich spontan umsetzen kann. :)

    Grüße
    Roland
     
  10. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Ja, ja schon klar ;-) Meinem Sohn erkläre ich beim Fußball auch immer, dass es völlig in Ordnung ist, wenn Ball und Gegner an einem vorbeiziehen. Solange man sie nicht zusammen vorbei lässt.

    LG Kai
     
    K.N. gefällt das.
  11. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Klar Mann. So ein Zeug zieh' ich mir z.Zt. täglich in die Nase.
    Eigentlich geht es dabei mehr um die "Bindung" als die "Bildung". Aber die Umschreibung ist eh etwas unscharf, notgedrungen.
    Ältere Mittel wirken auch noch stark beruhigend (s. "Benadryl") . Könnte man hier durchaus einsetzen :duck:

    LG quax
     
    K.N. gefällt das.
  12. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Vielleicht gibt's sowas auch für Musiktheorie:

    [​IMG]

    Bei beiden - Elektrosmog und Musiktheorie - stelle ich mir allerdings die Frage, wie man das vor dem Verdünnungsprozess ("Potenzieren") in wasserlösliche Form gebracht hat. :)

    Grüße
    Roland
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.Mai.2016
    K.N. gefällt das.
  13. last

    last Guest

  14. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Darf ich bei dem Diskurs
    Theorie <-> Praxis
    Vokabeln, Grammatik, Idioms, Phrasen......................

    mal wieder das Beispiel "Sprache lernen" in den Raum schmeißen?

    .l
    .
    .
    .

    Und auch da wir in einer "Fachsprache" gelehrt. Was ist denn Nominativ, Gentiv..... past perfect..........Adjektiv.....Deklination und sowas alles, wenn man damit anfängt?

    Kann man nun entscheiden: "Will ich nicht." Oder: "Pfft... muss/will ich mich wohl zumindest in den Grundlagen mit beschäftigen"


    Cheerio
    tmb
     
    bluefrog gefällt das.
  15. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Oh ja, es gibt da auch Grammitkfreaks und Grammatikhasser. Die Leute, die ich kenne, die Grammatik bei Sprachen interessant finden, finden auch Musiktheorie interessant. Ich sehe da Parallelen. Und Mathe mögen die Liebhaber von Grammatik und Musiktheorie auch. Ist wohl deren Fähigkeit zu abstrahieren und praktische Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Könnte man mal ein Umfrage machen ....

    Grüße
    Roland

    PS:
    Einmal lernen, was ein PPP ist, das hilft zumindest bei indogermanischen Sprachen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.Mai.2016
    Bereckis gefällt das.
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Erst in Alkohol lösen = Urtinktur des Elektrosmogs.
    Dann erst mit Wasser verdünnen, pardon potenzieren :).
    Und zwar im Verhältnis 1: 100 hoch 30. Dasssssss gibt Potenz.

    LG quax ,unverdünnt
     
  17. K.N.

    K.N. Schaut nur mal vorbei

    @Roland : Also es gibt sie doch, die MUSIKNERDS!:):smil3dbd4e29bbcc7:
     
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hab' ich nie bestritten. :)

    Ach so, dann muss man also den Elektrosmog erst in Alkohol lösen, ja dann .... :)

    Aber Verdünnung 10^60 ... au weia! Habe es mal grob überschlagen: Durch die Einnahme von 15 000 Sonnenmassen der Endlösung würde man ein Ursprungsmolekül einnehmen.

    Grüße
    Roland
     
  19. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ach @Roland , sei nicht so profan: Molekül sagt er, Molekül. Ha. Hier geht es um Information, um Geist, um .. halt eben.

    LG quax
    ommmmmmmmmmm
     
    bluefrog gefällt das.
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Musik ist logisch.

    Wenn du musikalische Zusammenhänge nicht begreifst, dann kannst du nicht wirklich Musik machen.

    Musik ist emotional.

    Wenn du die Schönheit der Musik nicht begreifst, dann kannst du nicht wirklich Musik machen.

    Musik ist Kommunikation.

    Wenn du nicht verstehst, was der Partner spielt, kannst du nicht mit ihm zusammenspielen.

    Ich habe mal als junger Mensch spontan mit einer polnischen Bluesband konzertiert. Da ich kein polnisch konnte und sie kein deutsch, konnten wir uns nur auf der musikalischen Sprache des Blues verständigen. Und es war ein großartiges Konzert.

    Wenn jeder von uns aber die Regeln, Harmonien, Skalen des Blues nicht gekannt hätte, wäre es vermutlich peinlich geworden.

    @K.N. Meine Schüler kommen an der Musiktheorie nicht vorbei..., aber nur soweit, wie es zur Zeit benötigt wird.
     
    Saxophonia, Jazzica, Juju und 2 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden