Ausführliche Verpackanleitung für Saxophone

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Sandsax, 28.Dezember.2016.

  1. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hier mal ein Link zu einer sehr (vielleicht auch schon zu?) ausführlichen Anleitung zum sicheren Verpacken von Saxophonen vor dem Versand:

    https://www.getasax.com/how-to-pack-and-ship-saxophone-safely-guide-with-photos/

    Für mich hat es sich bewährt nach Onlinekäufen, falls Selbstabholung nicht möglich war, dem Verkäufer/Versender, der vielleicht auch nicht mit dem sicheren Verschicken vertraut ist, eine Hilfestellung zu geben.
     
    TobiS, Macsax, Pil und 7 anderen gefällt das.
  2. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Das find ich super! :top:
     
  3. RomBl

    RomBl Guest

    Sehr schön @Sandsax , Danke für die super Anleitung ... :cool:
    Für mich wäre die Versendung eines Saxes eine absolute Notlösung - ich setze mich lieber ins Auto und gebe/hole das Teil lieber persönlich ab, auch wenn die Strecke was länger ist.
     
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Klar- ist immer ne Nutzen-Risiko-Aufwandsabwägung.
    Die Kanne selbst aus den Staaten oder auch nur aus England zu holen habe ich mir bisher verkniffen.

    So richtig über mich geärgert habe ich mich eigentlich nur, dass ich mein Bassax nicht selber aus Österreich geholt habe. Die Dinger zu verschicken ist purer Wahnsinn. :banghead:
    So musste es zum Doc, der dann aber auch gleich die teils fürchterlich unebenen Tonlöcher geplant hat, mit denen es offenbar schon 1988 seinen Stapellauf bei Keilwerth hatte. Spielte wahrscheinlich vorher noch nie so gut...:D
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich kaufte einige Saxophone in den USA und an Verpackungen bekommt man da alles zu sehen, was so eben geht. Vom Riesenpaket bis zum spacken Pappkarton um den Koffer. Hin und wieder ist etwas kaputt oder verbogen. In der Regel ein Vorteil für mich, denn der Schaden wird natürlich dokumentiert und dem Verkäufer übermittelt, der dann meist etwas Geld zurück schickt.

    Die meist gemachten Fehler sind tatsächlich der fehlende Neckplug und zu wenig Platz und Dämmmaterial um den Koffer. Wenn letzterer gut dimensioniert ist, dann braucht man drinnen die Korkstückchen nicht. Die Klappen kann man mit dem Noppenplastik im Koffer zu drücken.
     
    Sandsax gefällt das.
  6. RomBl

    RomBl Guest

    Das ist immer eine Frage des Horns.
    Sollte ich mal das Horn von John Coltrane erwerben, mit dem er Equniox auf der "Coltrane`s Sound" eingespielt hat, würde ich das auch vom Südpol abholen ... persönlich ... :D
     
  7. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    ein sehr renomierter saxdoc hat eine ganz andere methode.
    er lässt den koffer weg und rollt das sax in reichlich luftpolsterfolie ein. dann nimmt er einen recht grossen, stabilen karton und füllt ihn voll mit styroporchips. das sax legt er nun mitten hinein und verklebt den deckel anständing. fertig. er schwört darauf. er praktiziert es mit allen grössen.
    aber wenn irgend möchlich, hole ich es selbst ab. so kannst du es anspielen und eventuell noch etwas nachjustieren wenn nötig.
     
  8. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Sandsax,

    danke für die super Anleitung. Als mein Sopi aus den Staaten kam, war es ganauso verkorkt ..... und nach dem Auspacken entsprechend nicht verkorkst :)

    Eine bitte an unsere Moderatoren: könnte man die Anleitung bei den "Saxinfos" verewigen? Fände ich gut. .... vorausgesetzt, Sandsax ist ebenfalls einverstanden.


    keep swingin´


    Saxax
     
  9. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Super Anleitung, danke Sandsax. Mein Sopi kam genauso verkorkt aus den Staaten und war - vermutlich deshalb - nicht verkorkst.


    Eine Anregung / Bitte an das Moderatorenteam: ich fände es gut, den link bei den Saxinfos zu "verewigen".



    keep swingin´



    Saxax
     
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Was sollte ich dagegen einzuwenden haben- die Anleitung ist ja nicht von mir, sondern nur der link.

    Da die Homepage öffentlich zugänglich ist, sollte das nicht problematisch sein, aber @Claus wird es genauer wissen.
     
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @zappalein

    Den Doc kenne ich ;)

    Ist nur "unpraktisch", wenn man zum gekauften Instrument auch den mitgekauften möglicherweise originalen Koffer möchte.
    Ein Saxdoc braucht den Koffer ja nicht.
     
  12. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    Die Anleitung ist richtig klasse, toller Link.
    So sollte jedes Saxophon unversehrt ankommen.... egal ob vom Saxdoc oder Privat verschickt.;)

    Macsax
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Das sehe ich auch so als optimalere und sichere Methode an !

    Der Koffer an sich bietet ja schon eine nicht unerhebliche Masse im direkten Kontakt zum Sax...und bei Stößen und rabiater Transportbehandlung, kriegt das Sax auch einen Teil dieser bewegten Masse sofort mit ab, weil es im Koffer ja kaum schwimmen kann.

    Ich muss mal BIlder aus meinem Archiv raussuchen, wo trotz schwimmender /elastischer Lagerung des Koffers im Karton diverse empfindliche Teile am Sax angebogen waren.

    Naürlich hauptsächlich auch, weil der Herzschoner gefehlt hat und das Sax innerhalb des Koffers nicht stabilisiert war.

    Deshalb ganz wichtig schon innerhalb des Koffers elastisch zu lagern. (ist aber kofferabhängig wie das geht) ...weichere Gigbags sind da auch schon im Vorteil, weil kaum harte Masse.

    Habe den "kofferfreien" Versand auch schon einige Male praktiziert, ohne jeglichen Probleme...wenn das Sax wirklich 6-8mal dicht mit Luftpolster umwickelt ist und innerhalb des Kartons noch elastisch dick umhüllt, (Herzschoner und Verkeilung der Tiefklappen vorausgesetzt.....S-Bogen mit Polsterfolie sicher im Trichter untergebracht) kann wirklich (fast) nichts mehr passieren. Und das um einiges leichtere Paket, wird den Postboten auch sehr erfreuen.

    Blöde natürlich, wenn man ein Instrument per Versand kauft..und müsste den Koffer dann extra separat noch leer parallel schicken.

    Da aber beim Kauf meiner BIllig-und Dekosaxe fast immer der Koffer sowieso im Eimer ist, erbärmlich stinkt ...oder eben gar nicht mehr existiert, lasse ich mir die Teile wie vor beschrieben verpackt schicken und das hat bisher immer einwandfrei funktioniert.

    Also bei einem Fernversand zu einem auswärtigen Saxdoc hin-und zurück, würde ich diesen kofferlosen Transport auch so empfehlen.

    LG Wuffy
     
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Extrem destruktiv können sich übrigens die alten Ami-Koffer (kenn ich zumindest von Conn und Martin) auswirken, bei denen die S-Bogenaufnahme des Korpus durch ein Lochholz fixiert wird.

    Hat mir schon mal ein Bananen-Conn beschert, an dem Toko dann Wunder vollbringen musste (und hat).
     
  15. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi wuffy,
    genau aus diesem grund... eigentlich auch logisch.
    wie gesagt, er schwört drauf.
    lg
     
    blasewitz gefällt das.
  16. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    ich ziehe das horn von -insterstellar space- vor!!!!:):):):):) einfach eine UNGLAUBLICHE musik!!!!
     
    claptrane und bluemike gefällt das.
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo zum Thema,

    ..zu meinem obigen Post Nr.13 auch noch gerade aktuelle Bilder ....immer vorausgetzt man hat es nicht frisch gekauft und braucht /will auch den Koffer dazu.

    S-Bogen in Polsterfolie in den Trichter

    Herzschoner natürlich, Tiefklappen mit elastischem Material verspannt

    Den ganzen Korpus etwa 15 -20 mal mit Luftpolsterfolie umwickeln

    oben und unten Überstände lassen

    stabilen Karton unten mit elastischem Material mind. 5-8 cm auffüllen

    Saxmumie hineingeben und umseitig mit elastischem Material auffüllen

    oberhalb der Mumie auch auspolstern, das Sax schwimmt nun

    Deckel zu, Affe tod

    ..aus meiner Sicht und Erfahrung wesentlich effektiver, sicherer und einfacher, als im Koffer, der ja im Karton als schwere Masse immer mitwirkt.

    Schöne Grüsse

    Wuffy
     

    Anhänge:

  18. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Dann werde ich aber schauen, dass ich vor dir dort bin.

    Lg
    Amundsen ;-)
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  19. Gerrit

    Gerrit Guest

    Sehr gut! Aber, cork for corking: Korken von einer Flasche Rotwein oder Weißwein? Das erklärt da niemand und ob man die besagte Flasche vorher selbst leer trinken muss...
     
  20. Gerrit

    Gerrit Guest


    Bezug nehmend auf Bild Nr. 2: Du bist der Christo unter den Saxophonisten! Das Objekt stünde jeder Kunsthalle gut...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden