Klappenschutz: Kann man das reparieren?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Saxoryx, 29.Oktober.2017.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich weiß nicht, wie es passiert ist. Ich bin mir keiner Schuld bewusst. Aber vielleicht habe ich es einfach nur nicht gemerkt, dass ich irgendwo angestoßen bin. Jedenfalls ist das Ergebnis dieses hier:

    Klappenschutz.png

    Nun kann ich ja bekanntermaßen mein Sax nicht einfach schnell mal zum Saxdoc bringen. Gibt es da irgendeine Möglichkeit, das in Ordnung zu bringen, ohne dass man dafür löten muss oder so etwas? Kleben vielleicht?
     
  2. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Das muss gelötet werden,kann ein Saxdoc aber in 5 Min. machen. Kleben taugt da nix. Kannst du löten,dann löte es doch selbst
     
    spike gefällt das.
  3. Rick

    Rick Experte

    Übergangsweise geht Kleben immer. So etwas passiert ja auch gerne mal fünf Minuten vor dem Auftritt, dann fixiert man es eben schnell mit Klebeband, sieht nicht so doll aus, aber "authentisch". ;-)
    Und dann lässt man es bei der nächsten Gelegenheit vom Sax-Doc professionell richten.
     
  4. kalleguzzi

    kalleguzzi Ist fast schon zuhause hier

    Wenn da erstmal Kleber dran ist, wird es nachher schwierig mit dem Löten. Da muss man dann die Stellen erstmal gründlich reinigen, sonst nimmt das Material kein Lot an.

    Herzliche Grüsse aus Schweden
    kalle
     
    Saxoryx und tomaso gefällt das.
  5. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Da gibt es doch den neuen, unter UV Licht aushärtenden, Klebstoff. Notfalls ein wenig 2 Komponenten Kleber, der hält auch ewig. Nur mit dem Löten wird es später schwieriger, man muss dann denn Kleber erst wieder entfernen.

    Am besten ist jedoch es wird gelötet. Das ist Weichlot und auch an einer wenig exponierten Stelle. Da kann nicht viel passieren auch wenn es von einem Laien durchgeführt wird. Wichtig ist nur gutes Werkzeug und ein wenig Geschick.
     
    Saxoryx gefällt das.
  6. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Löten ist die eleganteste Lösung, danach kommt Kleben, geht aber auch so.....:confused: !


    IMG_20170723_110615.jpg
     
    Saxoryx, kalleguzzi, Mummer und 3 anderen gefällt das.
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Also das spätere Entfernen des Klebers..... vor dem fachgerechten Löten durch einen Fachmann, ist doch da allerkleinste Problem.

    Den Haltesockel kann man doch abschrauben und kommt dann zum säubern an beide kleinen Lötflächen einwandfrei dran.

    Lass die Finger davon es selbst zu löten, Du hast nicht das passende Gerät , Zubehör und die entsprechende Erfahrung..Du kannst mehr versauen, was Dich dann auch ärgert.

    LG Wuffy
     
    Saxoryx, Marko74, Rick und 2 anderen gefällt das.
  8. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Würde ich nur wagen, wenn ich es vorher ausgiebig an einer billigen Flohmarktkanne geübt hätte.
    Dafür habe ich schon zu viele großflächige „Tropfkerzenlötungen“ selbsternannter Spezialisten mit ein wenig Geschick gesehen ...
     
  9. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Mit Kabelbinder oder einer Kordel (Wolle?) um den Becher rum festbinden sollte die Funktion als Anschlag für die Klappe hinreichend sicherstellen.

    Welcome back :)

    Cheerio
    tmb
     
  10. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Vielen Dank für die vielen guten Ratschläge. :) Also ich habe absolut keine Erfahrung im Löten oder sonst etwas in der Art, deshalb würde ich das niemals versuchen. Kleben traue ich mir eventuell noch zu, und mit Kabelbinder habe ich es jetzt schon mal versucht. Da das aber so ein "Art Deco"-Klappenschutz-Design ist, habe ich da doch etwas Angst, da etwas zu verbiegen, wenn ich den zu fest anziehe.

    Im Moment habe ich es jetzt einfach mal so gelassen. Solange das Sax relativ kalt ist, sieht man es fast nicht. Aber sobald es wärmer wird, hebt sich diese kleine Raute dann immer mehr vom Trichter ab. Nicht extrem, aber sichtbar. Also bei Wärme hat das wohl Spannung. Vielleicht hat es sich deshalb auch gelöst. Jetzt geht es ja bei uns auf den Hochsommer zu und ist schon recht heiß.

    Es ist ja nicht so, dass das beim Spielen stört, nur habe ich ein wenig Sorge, dass sich die anderen Befestigungen dann auch noch lösen, wenn ich es so lasse, wie es ist. Wenn da eventuell auch Spannung drauf ist durch die Wärme. Oder vielleicht auch durch etwas anderes, was ich nicht weiß.
     
  11. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    Willkommen zurück, Saxoryx,

    Bei deinem Problem kann ich dir zwar nicht helfen, schließe mich aber der Meinung der anderen an.
    Wenn man keine sehr gute Erfahrung mit dem Löten hat, Finger davon lassen.
    Ich würde es an meinem Sax auch nicht machen.
    Kabelbinder sind da schon hilfreicher.
    Sieht zwar sch.. aus, aber wie sagte mein (leider verstorbener Arbeitskollege) immer:

    ,,Silikon und Kabelbinder, halten Deutschlands Wirtschaft zusammen,,

    ;)
     
    Saxoryx, sachsin und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden