Wasser läuft aus Kork am S-Bogen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Maxonym, 23.September.2018.

  1. Maxonym

    Maxonym Schaut nur mal vorbei

    Hey liebe Comunity,
    ich bin Anfänger und habe ein Problem.
    Oben am S-Bogen läuft unten aus dem Kork immer etwas Wasser raus. Ist das normal?
     
  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    nee - das ist absolut nicht normal. wo wasser durchtropft, fließt auch luft ab. das darf nicht sein. der kork muss rundherum abschließen und das mundstück muss so fest sitzen, dass man es mit der hand umfassen muss, um es zu verdrehen.
     
    Rick gefällt das.
  3. Maxonym

    Maxonym Schaut nur mal vorbei

    Das dachte ich mir eben auch. Habe zum Glück noch eine Garantie und werde es jetzt einschicken. Danke für die Hilfe und einen schönen Sonntag noch :)
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Hallo @Maxonym ,

    ist denn am Kork eine Unebenheit zu sehen/ertasten, wie sitzt das Mundstück - fest oder locker?
    Nichtsdestotrotz dürfte es sich nur um eine Kleinigkeit handeln, man muss prinzipiell den Kork dem Mundstück anpassen, das macht ein guter Sax-Doc ganz fix, es kostet auch nicht viel.
    Ob es sich um einen echten Garantiefall handelt, kann er auch am besten beurteilen.

    Ich würde also lieber erst mal zu einer Reparaturwerkstatt gehen und mir eine Expertise einholen, bevor ich das ganze Horn umständlich verpacke und einschicke.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.September.2018
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Genau, Fotos und Expertise machen und das an den Verkäufer schicken.
     
    Rick gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich hatte neulich ein ähnliches Phänomen.
    Während des Unterrichts bemerkte ich, dass mir Flüssigkeit auf die Hand tropfte.
    Es war Speichel, der sich seinen Weg durch das Reed gebahnt hatte ....

    Erst dachte ich, der Kork wäre beschädigt und wunderte mich, dass ich das beim Aufstecken des Mundstücks nicht bemerkt haben soll.

    Ich nahm das Reed vom Mundstück und sah unglaubliches: das Reed war auf der Strecke der Öffnung durchnässt, was ja normal und gewollt ist.
    Da, wo es auf dem Tisch auflag, war es trocken.
    Die Flüssigkeit tropfte tatsächlich am stumpfen Ende heraus!
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das kann passieren wenn das blatt sich verformt und nicht mehr dicht am Mundstück ist (im Seiten- oder Tischbereich).
     
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Bei mir tropfen ab und zu die Palm Keys auf die Finger der linken Hand bedingt durch die Schräglage und Kondensation im oberen Bereich des Horns.
    Kurz eine BG Pad cleaner eingeschoben, Feuchtigkeit aufgesaugt und gut is.......
    Ist aber wohl was anderes.
    Meine Blätter sind übrigens immer plan......:D

    kokisax
     
    Rick und Nilu gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das glaube ich nicht. Würde das Blatt nicht sauber auf dem Tisch aufliegen, wäre es im Bereich der Auflage nicht vollkommen trocken.
    Ich hatte dieses Phänomen noch nie und auch für meinen Lehrer war es das erste Mal, dass er so etwas sieht.
    Die Feuchtigkeit ist im Bereich des Ausstichs in das Blatt eingedrungen und am anderen Ende - dem stumpfen Ende - wieder herausgetropft.
     
  10. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Ist zwar etwas eklig, aber genau so speichle ich meine neuen Reeds ein. Am Ende des einspeichelns nehme ich das stumpfe Ende des Reeds in den Mund und blase so lange, bis die Feuchtigkeit am Blattherz herauskommt. Voodoo ...
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nö. Kein Voodoo. Machbar aber nicht dringend notwendig. Ich mach das manchmal mit Wasser aber nötig ist es nicht. Allerdings ist das eher machbar mit frischeren, neueren Blättern, sind diese älter und schon eine Weile in Benutzung ist es seltener möglich, da die Kapillaren keine Feuchtigkeit mehr so leicht aufnehmen.
     
  12. Maxonym

    Maxonym Schaut nur mal vorbei

    Hallo @Rick,
    danke erstmal für die ausführliche Antwort :).
    Es ist zu sehen, dass dort wo sich die Enden des Kork überlappen eine Öffnung ist. Genau aus dieser läuft das Wasser. Das Wasser an sich stört mich auch nicht nur denke ich, dass, wie @gaga schon sagte, eine Öffnung den Luftstrom stören könnte. Ich sende mal ein Bild damit man es sich vorstellen kann. Mit besten Grüßen, Max IMG_20180923_150649.jpg
     
    Rick gefällt das.
  13. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    ...und genau das darf nicht passieren. Schlampige Arbeit. Wer das geklebt hat, hat keine Ahnung.
     
    kokisax, Rick und 47tmb gefällt das.
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Ach, so schlimm ist das nicht. Ein Tröpfchen Pattex rein, aber von der anderen Seite, dann ist Ruhe.
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Welche Marke ist das Sax?
     
  16. Maxonym

    Maxonym Schaut nur mal vorbei

    @gaga @Bereckis Das hat wohl irgendein Mitarbeiter von Jamaha verklebt. Passiert aber und ist wirklich kein Drama.
    @ppue Das mit dem Kleber habe ich auch schon überlegt, möchte aber die Garantieansprüche nicht verfliegen lassen, sollte es so nicht funktionieren. Daher habe ich das Bild an Thomann geschickt und bekomme hoffentlich bald Rückmeldung.

    Danke nochmal an alle die mir hier so lieb geholfen haben ☺️
     
    Rick gefällt das.
  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Wie man sehen kann wurde dicker Korken einlagig verarbeitet.
    Wenn dieser nicht richtig flach angeschrägt wird, passiert so ein blöder Fehler.
    Gute Sax Docs verwenden sehr dünnen Korken, der dann mehrmals umwickelt wird.

    kokisax :mad:
     
    Rick gefällt das.
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sorry...noch nie so gehört ??

    Wichtig ist, das der Korken vorher richtig gewalkt wird (Schraubstock mit gezahnten Backen)...dann wird er "entsteift" und läßt sich wunderbar eng und anschmiegsam rund auf das Rohr wickeln :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.September.2018
  19. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    sorry, was ist denn das für eine Ammenmähr?

    davon abgesehen, diese öffnung kann unten vorhanden sein, muss aber oben IM Mundstückbereich nicht sein! und dann läuft nichts!
    Aber deine Entscheidung mit Thomann was richtig!

    Viel Glück!


    Korken = es sind Korkenplatten
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Mein letzter Kork wurde aus dünnem Material min. 2x umwickelt.
    Vielleicht auch, weil kein dickeres Material vorhanden war.

    kokisax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden