Worauf muß man im Umgang mit seinem Sax achten, um Schäden zu vermeiden?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 21.Februar.2019.

  1. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Soll mir recht sein! Was man nicht alles lernt hier! :)
     
  2. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    Ohne jetzt alle Beiträge gelesen zu haben.
    Was ich öfter beobachten durfte in der Jugendkapelle.
    Das Saxophon wird auf einem Stuhl abgelegt (ist ja ganz normal). Manche haben es auf die Seite der PalmKeys gelegt --> das Zeug verbiegt, das ist nicht schön
    Andere legten es ohne Mundstückkappe ab und wunderten sich wenn nach der Pause das Blatt kaputt war. In der Jugendkapelle passen da manche natürlich nicht so gut auf wenn es darum geht raus zu laufen und fangen zu spielen.

    Einem BigBand kollegen ist mal der Notenständer umgefallen weil er ihn zu schwer beladen hat. Notenständer auf mein Sax, Sax hatte eine kleine Delle :-( Klang nicht beeinflusst aber dennoch doof...

    Erfahrenem Musikerkollegen letztens passiert: er hatte am morgen aus seinem Koffer noch schnell ein Tuch geholt. Am Abend hat er aus dem Auto seinen Koffer holen wollen packt ihn beherzt und da passiert es. Er hatte am morgen den Koffer nicht richtig verschlossen, weil er das tuch zurück legen wollte. Und schwupps waren beide Saxophone (Alt Selmer S3 und Sopran model weiß ich ncith aber auch eher teuer) auf dem Betonboden gelandet... :-(
    Saxdoc hatte keinen termin fürs Alt weil da zu viel gemacht werden musste --> er musste sich ein neues kaufen und wartet auf das Alt Sax jetzt bis nächstes Jahr. Sopran war nicht soo wild, das hat er nach 2 Monaten jetzt wieder bekommen.

    Fazit:

    Nie auf die Palmkeyseite legen
    Immer mit Kappe ablegen, auch Erwachsene können da mal mit der Hose hängen bleiben und dann ist das Blatt kaputt.
    Immer schauen wo man sein Sax ablegt und ob etwas umfallen könnte.
    Immer darauf acht geben, dass der Koffer auch wirklich geschlossen ist
     
  3. djings

    djings Strebt nach Höherem

    danke für die berichte. was aus unachtsamkeit alles passieren kann!
     
  4. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Nimm in die Liste auf:

    Nur Notenständer/Pulte mit guter Standsicherheit benutzen.

    Ich hasse mittlerweile diese Billigteile. Unwahrscheinlich wackelig, kippen schnell um und biegen sich schon bei 'nem A4-Schnellhefter durch.
    Zu den Auftritten bringe ich mir jedes mal meinen eigenen Notenständer mit. Der ist zwar ordentlich sperrig und schwer, aber ich muss mich nicht mit irgendeinem Schrott begnügen, den ich vor Ort anfinde, nach dem Motto "Jaja, Notenständer haben wir da.".
     
  5. djings

    djings Strebt nach Höherem

    ich nehme meinen notenständer auch immer mit. vor allem weil er teile hat, die die blätter festhalten. allerdings war er nicht teuer...
     
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @SaxPistol ,
    ich liebe Spieler, die ihren standard klapp Notenständer so aufstellen, daß die drei Standbeine nicht völlig auseinandergezogen werden und das Ding auf recht kleiner Basis sehr wackelig steht.
    Dazu wird dann auch nur die oberste dünne Stange herausgezogen, damit es noch wackeliger wird.
    Dann werden die Schrauben vor dem Verstellen auch nicht aufgedreht ,sondern mit Gewalt im verschraubten Zustand verstellt.
    Irgendwann hält dann nichts mehr......

    kokisax:eek::mad::(
     
    djings gefällt das.
  7. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    stimme ich dir zu, bringt nur dir nichts wenn der Kollege einen kack Notenständer dabei hat ;-)
     
    Rick und kokisax gefällt das.
  8. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Wer sagt denn, dass dein Notenständer nicht auch dein eigenes Instrument treffen kann.
    Und außerdem: So wie in allen Bereichen des öffentlichen Lebens (Supermarktparkplatz etc.) gilt natürlich auch auf der Bühne, mit fremdem Eigentum pfleglich umzugehen und Beschädigungen zu vermeiden.
    Streng genommen ist man dann auch schadenersatzpflichtig, auch wenn die Beweislage manchmal dünn ist.
    Zumindest sorgt es für Unmut, was auch nicht unbedingt zum Gelingen des Gigs beitragen dürfte.
     
    Rick gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Man sollte aufpassen, ob man sein Instrument zum Gig mitgenommen hat.

    Wir spielten zwei Tage in Dortmund und konnten eigentlich alle Instrumente auf der Bühne stehen lassen. Da ich aber am nächsten Tag Aufnahmen machen musste, nahm ich mein Alt nach dem ersten Auftritt mit nach Hause. Am nächsten Abend dachte ich dann: Prima, ist ja noch alles aufgebaut und vergaß das Horn zu Hause. Das fiel mir dann auch eine Stunde vor dem Auftritt in Dortmund auf.

    Na, die netten Jungs vom Fletsch Bizzl recherchierten eiligst und trieben in aller Eile einen netten Saxophonisten auf, der mir sein nobles und gut gepflegtes Vintage-Horn ausleihen wollte. Er durfte dafür auch in die Vorstellung.

    Im ersten Teil dann drehte sich das gute Stück von ganz alleine um 180° im Sax-Ständer. Au weih, dachte ich, das wird der Besitzer nicht gerne sehen. Im zweiten Teil kam es dann dicker: Das gesamte Bühnenbild brach zusammen und ein schwerer, drei Meter hoher Eisenständer krachte 10 Zentimeter neben dem Horn auf den Boden.

    Na, der nette Mann schaute nach dem Konzert etwas zerknittert drein und war nicht amused, wie man so sagt.

    Also: Schaut, dass ihr euer Instrument dabei habt, ob es gut im Ständer steht und achtet auf wackelige Bühnenbilder (-;
     
    Lagoona, Rick, Sandsax und 5 anderen gefällt das.
  10. djings

    djings Strebt nach Höherem

    da kam alles zusammen! :)
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Genau, alles zusammen geklappt (-:
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hab jetzt auch nicht alles gelesen. Hatten wir den schon?
    Mein Sax steht immer griffbereit im Ständer in meinem Musikzimmer. So wenn ich wöllte ich sofort spielen könnte.
    Nur einmal nicht: da lag es auf dem Boden, als ich das Zimmer betrat. Es war so blöd hingefallen, dass ein Böckchen abgerissen war und an der Stelle eine Delle im Korpus.

    Was war passiert: am Saxxy war eins der Beine einfach abgebrochen.

    Seither stehen meine Saxe nur noch in stabilen und kippsicheren Ständern.
     
    Rick und sachsin gefällt das.
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Man muss auch berücksichtigen, dass es immer Leute gibt, die sich an Orten bewegen wo man eigentlich davon ausgeht, dass genau da niemand hinkommt.

    Ich habe die Freude dann und wann mit Chören zusammenarbeiten zu dürfen.
    Bei einem Chor sind zwei gesetztere Herren dabei, die - egal wieviel Platz vorhanden ist - immer genau da hin- oder durchmarschieren wo ich meine Instrumente relativ sicher zu stehen glaube.
    Beide Herren gleichzeitig zu beobachten ist recht schwierig, weil ihre Laufrichtungen vorher schwer einschätzbar sind.
    Weil sie gerne etwas fallen lassen, verlieren oder vergessen kann es auch zu abrupten Richtungsänderungen kommen.
    Bisher ging aber aus meiner Sicht alles noch gut.

    LG
    Mike
     
    Rick, mato und murofnohp gefällt das.
  14. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Worauf muß man im Umgang mit seinem Sax achten, um Schäden zu vermeiden?
    Instrumente nie hinterm Kofferaum abstellen, immer neben der Fahrertür.
     
  15. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Hier ist das fehlende "r"
     
    MrWoohoo und Gelöschte 11056 gefällt das.
  16. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Andreas,

    Du bist mir doch keine Rechenschaft schuldig. Wenn ich solche Sächelchen auf Papier bringe, so ist das auch ein Ausdruck meiner persönlichen Wertschätzung Dir gegenüber.

    Ich, als Außenstehender, sehe einen integren Mann, der seine Freizeit opfert für etwas, das er gerne tut; und ich glaube, das machst Du wirklich gut. Du organisierst, stellst Deine eigenen vier Wände zur Verfügung, PISA nimmt auch bestimmt die ein oder andere Minute in Anspruch........

    Ich sehe nur jemanden, der mit Leib und Seele bei einer Sache ist, die er mag, und das ist gut so.

    Meine Meinung, jeder darf eine andere haben.

    Gruß
    Hanjo
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.Februar.2019
    Rick und bluefrog gefällt das.
  17. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Treppen nur rückwarts hoch gehen, das Sax dabei am Halsgurt eingehangen baumeln lassen. So kann man nur auf den Rücken fallen aber nicht auf das Sax. (Aus Erfahrung hier im Forum gelernt.)

    :lol::lol::lol:

    :duck:
     
    Rick, onkeltom und sachsin gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied1288

    Gelöschtes Mitglied1288 Guest

    Habe nicht Alles gelesen....will üben ;-) Aber ich mach's seit 30 Jahren, wie folgt -ohne Unfälle, große Schäden, nur ab und an GÜ-:

    - Koffer auf -> Gurt umgehängt -> Blatt raus und befeuchten, während ich das Mundstück auf den S-Bogen "schraube" -> Blatt auf's Mundstück -> das eben Gebaute in den Koffer -> Korpus raus und sofort an den Haken gehängt -> Mundstück/S-Bogen auf's Horn -> losspielen!

    Nach dem ganzen Spaß:

    Mundstück/S-Bogen vom Korpus -> Korpus durchgewischt und ab in den Koffer -> Blatt runter -> Mundstück runter -> das Ganze trockengewischt und im Koffer verstaut -> S-Bogen getrocknet und in den Koffer....fert'sch

    Wenn möglich, lasse ich den Koffer noch ein paar Minuten geöffnet, damit die Luft durchzirkuliert und sich nicht so viel Feuchtigkeit im Koffer staut. Auch lasse ich die gespielten Blätter noch ein wenig an der Luft trocknen, bevor diese in die Plastikhalter zurück kommen.

    Wichtig ist der immergleiche Ablauf/Routine. So passieren die wenigsten Unfälle, Aus-Dem-Koffer-Faller usw. usf. ....und man vergisst nicht, z.B. die Blätter oder den Gurt in den Koffer zu packen!
     
    sachsin, kokisax und MrWoohoo gefällt das.
  19. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Bevor ich draußen loslege, habe ich häufig den Koffer dann lose auf dem Fahrradkorb liegen und gehe dann so vor:
    - Gurt umhängen - Koffer öffnen - Sax umgehend einhängen - und dann den Rest erledigen.
    So ist bis jetzt noch nichts passiert, aber es passiert ja immer dann was, wenn man damit nicht rechnet.
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Das erinnert mich an das Missgeschick einer erwachsenen Schülerin, auch schon über 30 Jahre her:
    Sie hatte einen Kombi, stellte den Sax-Koffer hinten rein, machte aber irgendwie die Heckklappe nicht richtig zu. Fuhr los, es rumpelte. Sie dachte, sie sei vorne gegen etwas gefahren, stoppte und fuhr rückwärts, dabei anscheinend über etwas Großes.
    Stieg aus und sah zu ihrem Entsetzen den zermalmten Koffer unter ihrem Auto!

    Glück im Unglück: Der Koffer war Müll, aber das Keilwerth Tenor hatte nichts abbekommen.

    Seither kontrolliert sie natürlich immer, ob alle Türen WIRKLICH geschlossen sind.
     
    sachsin gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden