feuchtes Mundstück auf Kork

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Gelöschte Mitglieder 6478, 7.April.2019.

  1. Gelöschte Mitglieder 6478

    Gelöschte Mitglieder 6478 Guest

    Vorhin das Mundstück gewaschen, dann abgetrocknet so gut es ging. Innen war es also noch feucht.
    Hab dann ca. 30min gewartet und dann das Mundstück wieder auf den S-Bogen gegeben. Ich glaub es war noch etwas feucht innen.
    Normalerweise wasch ich das Mundstück immer wenn ich an dem Tag nicht mehr spiele. Diesmal wars eine Ausnahme.

    Ist das schlimm für den Kork? Der sollte ja wenn möglich nicht feucht werden.
     
    djings gefällt das.
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @unterhose ,
    der Kork ist eigentlich im gegessatz zu Deinem Nick sehr feuchtigkeitsunempfindlich :rolleyes:
    Du hast den Kork sicher leicht eingefettet, so daß etwas Feuchtigkeit absolut nichts ausmacht.
    In der Weinflasche wird er übrigens auch feucht......

    kokisax :pint:
     
  3. Gelöschte Mitglieder 6478

    Gelöschte Mitglieder 6478 Guest

    Eingefettet ja, aber is schon ein-zwei wochen her..
    Ich hab mir schon gedacht, dass die Frage etwas merkwürdig rüberkommt, aber ich wollt auf Nummer Sicher gehen.
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ich fette den Korken ca. alle 4 Monate leicht ein.
    Genügt völlig.
    Fett ist aber nicht als Schutz für den Korken gedacht, sondern eher als "Gleitmittel" für das MPC.

    Also, mach Dir keine Sorgen......;)
     
    sachsin und Rick gefällt das.
  5. Gelöschte Mitglieder 6478

    Gelöschte Mitglieder 6478 Guest

    Na dann wollen wir mal hoffen..
    Was wär das Schlimmste das passieren könnte? Aufquellen und Risse?
    Neuer Kork kostet ja nicht die Welt.
     
    Pil und djings gefällt das.
  6. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Das Schlimmste was passieren kann ist: Nichts. ;)
    Wie @kokisax schon schreibt wird Kork seit Jahrhunterten zum verschließen von Weinflaschen genutzt. bei liegenden Flaschen ist der 100% Feuchtigkeit ausgesetzt. Vor dem Einbringen in den Flaschenhals wird Kork im Wasserbad oder Dampf erhitzt (also noch mal richtig nass gemacht) damit er geschmeidiger wird und dann in den Flaschenhals gepresst. Fertig für die "Ewigkeit".

    Fazit: Es passiert Deinem Kork nichts. Fette ihn regelmäßig ein das er nicht austrocknet und geschmeidig bleibt damit sich das Mundstück leicht über ihn schieben lässt.

    Kork kann reißen oder bröckeln wenn er über eine lange Zeit zu trocken gelagert wird und dazu unter Zugspannung steht (sich auf der S-Bogen Aufnahme befindet und zu straff aufgebracht wurde). Aber das dauert Jahre....

    Viele Grüße

    René
     
    Pil, dabo, sachsin und 2 anderen gefällt das.
  7. djings

    djings Strebt nach Höherem

    danke für den tipp, den kork einzufetten.
     
  8. djings

    djings Strebt nach Höherem

    dein nick ist der hit!
    klebst du den kork selbst auf den s-bogen?
     
  9. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich habe vor einigen Wochen den Kork selbst neu gemacht. Dazu gibt‘s ein super Video von ToKo. Natürlich hatte ich Angst, es zu vermasseln, denn wenn es nicht klappt, muss ich in die Werkstatt — und das mitten in der Konzert Vorbereitung.

    Das ging aber recht einfach. Die meiste Arbeit war das anschließende Schleifen auf die richtige Dicke.
     
    dabo, ReneSax, djings und 2 anderen gefällt das.
  10. djings

    djings Strebt nach Höherem

    glückwunsch, dass du es selbst geschafft hast!
    seit ich mein instrument gestimmt und das mundstück ziemlich heraufgeschoben habe, quietscht es wieder.
    vielleicht ist die dicke des korks dafür nicht in ordnung. aber ich lass das lieber die werkstatt machen, sonst
    geht hinterher wohl gar nix mehr...
     
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Also erstens kann man ein gewaschenes Mundstück sehr einfach auch innen trocknen (mit dem normalen Wischtuch).

    Zweitens wird der Kork auf dem S-Bogen bei jedem Spielen sowieso nass (noch nie aufgefallen beim Abbauen?). Also kein Grund zur Beunruhigung.
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Umgekehrt: Er sollte nicht ZU trocken werden, denn dann wird er spröde und kann bröckeln. Feuchtigkeit ist dem Kork egal, wie auch schon @ReneSax zutreffend schrieb.

    Das Quietschen liegt in der Regel am Ansatz bzw. Blatt - ist es vielleicht beim Aufschieben des Mundstücks verrutscht?
    Wie der Kork etwas damit zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. :)
     
    Pil, ReneSax, kokisax und 3 anderen gefällt das.
  13. djings

    djings Strebt nach Höherem

    [QUOTE="Rick, post: 514917, member:



    Das Quietschen liegt in der Regel am Ansatz bzw. Blatt - ist es vielleicht beim Aufschieben des Mundstücks verrutscht?
    Wie der Kork etwas damit zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. :)[/QUOTE]
    Ich dachte, weil sich der s Bogen nach oben etwas verjüngt, sitzt das Mundstück nicht mehr so eng...
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Falls das Mundstück zu locker säße und zwischen ihm und dem Kork Luft entweichen würde, würde nur weniger Luft durchkommen. Zu einem Quietschen führt das meiner Erfahrung nach nicht.
     
    djings gefällt das.
  15. Gelöschte Mitglieder 6478

    Gelöschte Mitglieder 6478 Guest

    Na Mist, also hab ich doch ein Problem..
    Bei mir herrscht über die Winterzeit extrem niedrige Luftfeuchtigkeit - meine Lunge und meine Haut wissen das - und gleichzeitig lass ich das Mundstück teilweise Stunden nach dem Spielen noch drauf.

    Danke für die Info trotzdem
     
    Pil gefällt das.
  16. Gelöschte Mitglieder 6478

    Gelöschte Mitglieder 6478 Guest

    Nein, kann ich nicht, ich geh zum Doktor damit.
     
    Rick und djings gefällt das.
  17. djings

    djings Strebt nach Höherem

    danke, rick. ich such den fehler halt immer erst woanders :))
     
    Rick gefällt das.
  18. nkmer

    nkmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Wenn's de das MPC drauf lässt, bleibt der Kork doch wohlhydrogenisiert....Null Problemo
     
    djings gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ne, die Mundstückposition am Kork kann nicht die Ursache für‘s Qietschen sein.

    Hast Du denn nun das Mundstück weiter rauf, also Richtung Sax, geschoben? Da verjüngt sich der S Bogen nicht, sondern er wird dicker.....

    CzG

    Dreas
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Wenn es beim Aufschieben quietscht ist der Korken aufgrund der vielleicht auch zu engen Passung zu trocken.
    Das ganze nennt sich in der Technik "stick-slip Effekt" (bitte nicht mit dem "lip-stick" Effekt verwechseln):rolleyes:

    kokisax
     
    djings gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden