Säulchen ersetzen - kosten?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von TeslaTyp, 18.Februar.2022.

  1. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Das Lochpolster hat mein selmer 26 auch,ist aus einem Normalen Polster mittig ausgestanzt
     
  2. TeslaTyp

    TeslaTyp Schaut öfter mal vorbei

    Okay, super, dann wär’ das Thema mit dem Lochpolster schon mal erledigt. Leder-Rundstanze besorgen und selbst ausstanzen. Wo wir schon mal grad’ dabei sind: wo bekomme ich gut&günstig Ersatzpolster? Und brauche ich für das einzelne gerollte Tonloch irgendein Spezialpolster?
     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar


    Lochpolster an so einem Oldie ?

    Ist dann oberhalb des Lochpolsters nochmal eine Klappe mit Polster...bei neuen Soprans so bekannt.

    Du bist ganz schön mutig, mit Deinem Plan zur Wiedererweckung...das wird noch ein verdammt langer und steiniger Weg.

    Aber mit Schraubertalent gut zur Erfahrung sammeln.

    Wünsche Dir keine-oder nicht zu viele festsitzenden Achsen und Schrauben...das nervt total.

    Gr Wuffy
     
    pt_xvi und GelöschtesMitglied14876 gefällt das.
  4. TeslaTyp

    TeslaTyp Schaut öfter mal vorbei

    Jep, genau so isses, auch erkennbar auf den Fotos die ich vorhin gepostet hab’.

    Zum Ausbeulen werd’ ich wahrscheinlich zum Blechblas-Instrumentenbauer gehen, das sollte der ja auch können.

    Fest sitzen tut nur tatsächlich nur eine kurze Achse die eine Klappe hält, das ist aber scheinbar schon länger so, der Schraubkopf ist ziemlich ausgenudelt, mal schauen ob ich die Achse da rauskriege, ohne was anderes zu beschädigen. Gibt’s eventuell Tipps, wie ich das störrische Ding da ohne Bohren rausbekomme? Die Achse dreht sich beim Bewegen der Klappe mit, hängt also, wahrscheinlich wegen unfassbar verharztem Öl im Loch der Klappe selbst fest, nicht im Gewinde. Ordentlich WD40 hat leider nicht wirklich was gebracht…
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.Februar.2022
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Stimmt, wenn der Achsenkopf mit dreht.

    Tipp:

    Mit kleinem Gasbrenner Achsenbereich richtig stark erhitzen, Kriechöl nachgeben...mehrfach wiederholen und einwirken lassen.

    Wenn der Achsenkopf noch mit dem Schrauberdreher zu greifen ist, dann nicht mit dem Schraubendreher würgen, sondern mit Spannung und gutem Druck nach links die Achse halten und an der Klappe hochhebeln.

    Die Kombination gezielte Hitze und Kriechöl hilft in den meisten Fällen.....aber Geduld ist angesagt.

    Gr Wuffy
     
  6. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    zu deinem System des Instruments.
    Es handelt sich um das "Apogee" System von Buffet Crampon, das Anfang des 20. Jahrhunderts patentiert wurde. Später dann von Adler und Kohlert kopiert. Wurde damals auch als "Böhm" System verkauft, da rechter und linker Kleinfinger die tiefen Klappen bedient, wie bei der "Böhm"-Klarinette.
    An deinem Instrument gibt es eine Menge Arbeit, was zum Lernen und Spass haben
    Claus
     

    Anhänge:

    Wuffy gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Oder das Säulchen ablöten,dann gehts einfacher zu demontieren.
     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wenn's eine kurze Achse ist sind es meist keine Einzel-Säulchen, sondern eher zwei Säulchen hartgelötet auf Sockelplatte
     
    slowjoe gefällt das.
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Spannend wird es zusätzlich, wenn beim Ausbeulen die Weichlötungen einiger Tonlochkamine reißen.
    Ich nehme nicht an, dass die schon gezogen sind?
    Die Lötungen sollten nach der langen Zeit ankorrodiert sein und wenn sie genauso toll gelötet sind wie die Böckchen, kann das noch richtig viel Spaß bescheren.
     
    elgitano gefällt das.
  10. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    ich sehe das Instrument als "Einsteiger-Schrauber-Objekt". All die handwerklichen Tätigkeiten bis hin zum Polstern. Und dann nicht zu vernachlässigen die Suche nach den Fehlerquellen nach dem Einstellen/Anspielen. All die Erfahrungen werden dir später bei der Beurteilung weiterer Instrmente eine Hilfe sein.
    Polster würde ich in deinem Fall hier bestellen: http://www.zhmelody.com/Default.aspx , denn die Zeit der Lieferung dürfte keine grosse Rolle spielen.
    Erwarte bitte keinen schnellen Erfolg, du wirst dich in einer Lernphase befinden. Evtl. ist es aber auch zu aufwendig und du verlierst frühzeitig den Spass.
    Claus
    Ich lese gerade, es handelt sich um ein Tenor. Solltest du keine grooooosssssen Hände haben, so wird die rechte Hand doch sehr gefordert, der Abstand ist gross.
    Ich denke an meinem schon lange an einer Veränderung nach, habe mich aber noch nicht endgültig entschieden.
     

    Anhänge:

    • 9.jpg
      9.jpg
      Dateigröße:
      143,7 KB
      Aufrufe:
      25
    Zuletzt bearbeitet: 22.Februar.2022
  11. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Hier hilft Silikon ganz schnell Abhilfe :sensatio::duck:
     
  12. TeslaTyp

    TeslaTyp Schaut öfter mal vorbei

    So, das hätten wir schon mal, die letzte festsitzende Achse ist raus.
     

    Anhänge:

  13. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

  14. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Mögen Dir die Teile nicht dorscheinanner kommen.
    Andererseits reichts vielleicht noch für ne nette Taschenuhr.
     
    GelöschtesMitglied14876 gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Viel Erfolg,das gute ist,man kann dabei auch viel lernen
     
  16. TeslaTyp

    TeslaTyp Schaut öfter mal vorbei

    Kurzes Statusupdate: Jens (Musikinstrumententruhe Hattingen) hat mir für 40€ (!) ein neues Säulchen gedreht und den Korpus grob ausgebeult. Jetzt geht’s ans Polster Bestellen, hättet ihr ne Empfehlung welche sich in diesem Fall besonders gut eignen?
     

    Anhänge:

    Wuffy gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Polster selber machen. Mein Orsi ist mit dem Leder-Tipp von Wuffy (müsste jetzt den Link von kürzlich hier suchen) und den alten Filzen auch so na ja - war ja aber auch der 1. Versuch. Auch hier tönt das tiefe C. Die Aufgänge sind wohl noch nicht so optimal.
    Aber: Bei Tedi / Kodi etc. gibts super günstig Filze als Taschen oder so. Viel Spaß! Habe stundenlang an den beiden alten Schrottgeräten geschraubt. Macht Spaß, und sie funktionieren auch wieder so einigermaßen. Habe gerade bei Kleinanzeigen die Nr. 7 geschossen. Mal sehen. Bekloppt halt.
     
  18. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Das macht ja den Spass aus. Habe das erste Sax komplett zerlegt, und alle Teile ohne Wuffys Styropor-Trick einfach mal in eine Schüssel geworfen. War schöne Puzzle-Bastelei. Vor allem x-fach, weil irgend eine Klappe immer noch nicht wollte. Also alles wieder auseinander...
     
    quax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden