Baker Street klingt jetzt schrecklich!

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von altblase, 1.Januar.2023.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nee….war auch schon gut….finde nur doof wie der Vater seine Kinder gedrlllt hat.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  2. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Die Careless-Whisper-Auffrischung finde ich ziemlich lässig!
     
    Sax a`la carte, Rick und bthebob gefällt das.
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Careless Whisper...eben auch so ein kleines Teil Pop-Musikgeschichte.

    Als Querbeet-Saxer sollte man es halt auch im Programm haben.

    Alles nur mit einem Sax zu spielen / zu covern, wäre ziemlich langweilig, deshalb verteile ich bei sowas auf 2 verschiedene Baugrössen und versuche auch immer die 2.Gesangs-Stimme mit einzubauen.



    Gr Wuffy
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das erinnert mich sehr an den alten „de gustibus“-thread - mit extrem hohem Streitpotential.

    Ich höre Baker Street übrigens immer noch gern.
     
    bluemike, Sax a`la carte, skahde und 2 anderen gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Musik muss mich anfixen, damit ich mich damit befasse. Das passierte am häufigsten in den 60er und 70er Jahren.
    Danach eher selten. Musik, die mich nicht berührt, ignoriere ich.
     
  6. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Aber Branford Marsalis am Sax für Sting ist einfach eine ganz andere Hausnummer sowohl am Sopran als auch am Tenor als der Saxophonist von Spandau Ballett. Das ist wie Bananen und Gurken vergleichen zu wollen, weil sie beide länglich sind.

    Die Gemeinsamkeit die ich sehe und meine ist, an der Gesangsmelodie "vorbei" eine Art Gegenmelodie zu spielen, daß der von Sting fünfmal so gut ist wie der von Spandau Ballet ist schon klar! Genau das aber versuche ich auch, wenn ich Lobpreismusik mache, so gut, wie ich das halt kann...
     
  7. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Bei mir hat Jazz dazu geführt, dass ich viele Stile und Lieder nicht mehr mit Genuss hören kann. Ich nenne sie für mich die Dreiklangmusik. :) Da fehlt mir einfach die Reibung und es kann für mich manchmal fast zur Qual werden, Popmusik zu lange zu hören. Was mir nach wie vor sehr gut gefällt, ist Musik mit starken rhythmischen Elementen, wie Reggae oder vor allem Funk.

    Lustigerweise musste ich beim Eröffnungsthread zuerst an ein Buch denken. Mit ca. 20 Jahren habe ich das erste mal den Werther von Goethe gelesen, eher verschlungen. Die Geschichte hat damals so mit meinem Wesen resoniert, dass ich regelrecht berauscht war. Dann habe ich das Buch nochmal mit 35 Jahren gelesen und die ganze Zeit nur den Kopf geschüttelt, was der Werther doch für ein selbstherrlicher Trottel ist und konnte meine damalige Faszination überhaupt nicht mehr nachvollziehen. :)
     
    Rick, quax, altblase und 2 anderen gefällt das.
  8. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Die interessante Frage wäre ja: Warum berührt dich die neuere Musik denn nicht mehr so? Glaubst du, sie sei schlechter geworden? Dann wünsche ich dir weiterhin viel Spaß mit den Rolling Stones. Oder sind einfach deine Hörgewohnheiten irgendwann stehengeblieben? Dann wäre es in Wahrheit andersherum als du denkst: Du ignorierst neue Musik, und deshalb kann sie dich nicht erreichen, folglich auch nicht berühren. In dem Fall könntest du vielleicht dein Suchverhalten verändern oder neu aktivieren. Nicht nur mal aus Versehen in einen jungen Chartspop-Sender reinhören und alles doof finden (was es zugegebenermaßen auch ist), sondern abseits des Mainstreams die interessanten Sachen suchen. Es gibt soviel tolles neues Zeug, im Jazz sowieso, aber auch in den etwas abseitigeren Bereichen des Pop. In Spotify tummelt sich mehr Qualität als in allen Plattenläden, in denen du in den goldenen 70ern jemals gestöbert hast. Wer sucht, der findet, und wer nicht ignoriert, wird auch berührt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.Januar.2023
    Sax a`la carte gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Das ging mir nicht nur mit dem Werther so…
    Frei nach dem Motto „Wer mit 18 kein Kommunist ist, hat kein Herz. Wer es mit 30 immer noch ist, keinen Verstand.“ haben sich die Perspektiven aufs Leben verschoben und die Helden der Jugend sahen auf einmal ziemlich … bubenhaft aus.

    Dazu kommt, dass sich auch die öffentliche Wahrnehmung verschiebt.
    Als zum ersten Mal AC/DC im deutschen Rundfunk auftauchte wurde vom Weltuntergang fabuliert.
    Heute kommt keine Durchschnitts-Party-Playlist ohne ein paar AC/DC Kracher aus.

    Was Du zum Versautsein für bestimmte Musik schreibst, habe ich gerade an Silvester erlebt: 3Sat sendet den ganzen Tag Konzertmitschnitte. Peter Gabriel in jungen Jahren war eine helle Freude (die späteren, noch weltmusiklicheren Sachen ohnehin), Springsteen gleich hinterher war meiner Frau und mir zu unterkomplex.
     
    claribari und Rick gefällt das.
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ich sag mal so: es gibt Musik, die ist "zeitlos gut", und Musik, die bestenfalls in ihrer Zeit "funktioniert". Vorbehaltlich aller geschmacklichen Beurteilungen. Und das über alle musikalischen Zeitalter. Es gibt nach wie vor Barock-Stücke, die gefeiert werden, aber wieviele von denen, die es ingesamt gibt? Ebenso bleibt von Pop ein Bruchteil, der auch später noch gefällt. Zu Strauss' Zeiten gab es Walzerkomponisten en masse - wieviele davon sind noch bekannt?
    Ganz unabhängig jetzt von der persönlichen Entwicklung, wo man aus Musikstilen "herauswächst" und in andere hinein.
    Und dann werden Titel auch einfach zu Tode gespielt. Hab mal gelesen, dass (v.a. in USA) Nickelback deshalb mittlerweile "unspielbar" ist, weil sie einige Zeit einfach ständig gespielt wurden. Ein Hit von ihnen sei mal tatsächlich ständig auf irgendeinem Sender in den USA zu hören gewesen.
     
    quax und Rick gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Die Frage stellt sich mir nicht. Ich suche keine Musik, sie findet mich.
    Es gibt durchaus auch in den letzten Jahren Interpreten, die mich „gefunden“ haben. Z.B. Diana Krall oder Joe Bonamassa.
    Wenn ich z.B. Kerstin Ott und ähnliches höre, kriege ich Pickel. Wenn ich im Computer erzeugte Musik ohne echte Instrumente höre, kriege ich Ausschlag. Und ganz schlimm finde ich „Musik“, wo ein Drumcomputer uffda,uffda,uffda in 200+ bpm durchhämmert. Da könnte ich schreiend davonlaufen. Ist so und ich sehe keinen Grund, weshalb ich aktiv etwas anderes suchen sollte als das, was mich findet.
     
    Salinsky, quax, Wuffy und 3 anderen gefällt das.
  12. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Es war nur ein Denkanstoß, den man annehmen kann oder auch nicht. Mein Vorbild wäre allerdings eher jemand wie der kürzlich verstorbene Enzensberger. Der war mit 90 noch genauso neugierig wie mit 20 (ich habe leider keine Ahnung, welche Musik er gehört hat).
     
    Longtone und Rick gefällt das.
  13. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Wenn mich die Diskussion vor einigen Jahren hier irgendetwas gelehrt hat, dann ist es, dass man sich mit Werturteilen über den Geschmack anderer Leute und ihre Herangehensweise an bestimmte Dinge besser zurückhalten sollte. Sonst wird aus dem Vorwurf der "Ignoranz" schnell eigene "Arroganz".
     
  14. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ...der wird, da er intensiven Kontakt zu Hannes Wader hatte, sicherlich auch den Barden gehört haben....
     
  15. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Sorry, den kann ich mir nicht verkneifen. Und nachdem Titanic das ganze Heft kostenlos anbietet, gehe ich davon aus, dass es erlaubt sein sollte, das hier zu posten.

    [​IMG]
     
  16. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Schöne Vorstellung: Enzensberger sitzt rauchend im Sessel und hört „Cocaine, all around my brain…“
     
    Rick und claribari gefällt das.
  17. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ....@bluemike, bitte etwas mehr Ehrfurcht vor wichtigem EU-Recht.. :D
    Bei Saxen gibt's auch krumme Gurken...
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 3.Januar.2023
    giuseppe gefällt das.
  18. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich beuge in Demut mein Haupt...
     
    giuseppe und claribari gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Vorsicht, das Toupet!
     
    bluemike und giuseppe gefällt das.
  20. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hehe, noch ist es nicht so weit...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden