Handzeichen vom Bandleader

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von MP_TS, 16.Juni.2023.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  2. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    So pauschal würde ich dieser Aussage widersprechen. Auf höchstem Niveau geschieht auf der Bühne keine Dynamikkorrektur einzelner Instrumente(n-Gruppen) oder des gesamten Orchesters per Handzeichen. Karajan erklärt in diesem Video ab 39:09 sehr schön warum das so ist.
    Auf Niveaus darunter mag es dennoch manchmal nötig sein, z.B. einen schüchternen Solisten etwas aus der Reserve zu locken oder ein zu extatisches Posaunenregister ein wenig zu zügeln. Angestrebt wird ein solches Verfahren aber nicht, weswegen von "in der Klassik Gang und Gäbe" keine Rede sein kann.
     
  3. scenarnick

    scenarnick Admin

    Da gebe ich Dir völlig Recht. Auf Niveaus darunter kommt es durchaus vor, wie Du selbst sagst. In BigBands läuft hat das Dirigat einen ganz anderen Stellenwert, wie hier gut erläutert wurde.
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    ..
    Dies mag auch etwas Show sein, aber der Einfluss des Dirigenten im klassischen Konzert auf die Musik ist aus meiner eigenen Musiker-Erfahrungen immens. Man hört, wer das Orchester dirigiert.

    Eine BigBand funktioniert gut ohne Dirigent, wenn sie entsprechend vorbereitet ist.
     
  5. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wobei der Einfluss des Dirigenten während der Probe wohl höher ist als bei der Aufführung - ?
     
    giuseppe und Rick gefällt das.
  6. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Mit Sicherheit. Auch muss differenziert werden. Ein Mozart-Divertimento ist für den Dirigenten etwas anderes als eine riesige Mahlersymphonie mit Chor und eine mehrstündige Oper evtl. mit Bühnenmusik, Chor und Solisten ist nochmal eine ganz andere Nummer.
     
  7. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Mit Sicherheit. Auch muss differenziert werden. Ein Mozart-Divertimento ist für den Dirigenten etwas anderes als eine riesige Mahlersymphonie mit Chor und eine mehrstündige Oper evtl. mit Bühnenmusik, Chor und Solisten ist nochmal eine ganz andere Nummer.
     
  8. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Ob Amateur oder Profi ist doch egal.

    Nehme mal an der Kollege hatte in seinen Noten die Wiederholung richtig notiert. Dann sollte es klar sein was wie wiederholt wird.
    Entweder hat er einen Mangel in der Theorie oder er war zu faul zum suchen und hat den Nebenmann gefragt. Vermeidbar. :D

    Grüße Gerrie
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Die Noten waren nicht eindeutig, deshalb hat der Deutsche dem Ausländer den Ablauf erklärt.
    Es war auch keine Big-Band, sondern ein Jazz-Quartett, der Ausländer war ein Ersatzmann, der das Repertoire nicht kannte.

    Es wäre alles gut gegangen, wenn der Deutsche Coda statt "Kopf" gesagt hätte. DAS war vermeidbar.

    Was soll überhaupt dieser Quatsch mit "Kopf"?
    Mich erinnert das Zeichen entweder an den ersten Satelliten Sputnik oder an ein Fadenkreuz im Zielfernrohr.
    Gut, im Zeichenkurs wird der Kopf gerne so vorskizziert, aber das ist ja sehr speziell und nicht unbedingt Allgemeinwissen.

    Anderswo außerhalb von Deutschland sagt nach meiner Beobachtung keiner Kopf zur Coda, "Tete" oder "Head" bedeutet stets 'Oben", wie das italienische "Capo".
    Ist wohl wieder so eine unnötige nationale Eigenheit wie der Tonname H... :-?
     
  10. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ich denke mal, das hat sich im (Laien-)Orchesteralltag herausgebildet.

    - Sprachliche Unwissenheit (Coda heißt Schwanz, nicht Kopf),
    - in der runden "Zielscheibe" einen Kopf zu sehen,
    - der gemeinsame K-Laut (Coda-Kopf),
    - optische Ähnlichkeit (und Fremdheit) von "Capo" und "Coda".
    - Der Rest ist Gewöhnung: "wir springen dann vom Kopf in den Kopf":confused:.

    BTW: Während meiner Schulzeit hat ein Freund regelmäßig den Witz gebracht "con fuoco" hieße "mit dem Fuß". Man muss es nur oft genug sagen...

    Edit: Hier haben wir den "Kopf" als Anweisung in einer Druckschrift für Chorleiter: Im Anhang auf Seite 5.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 18.Juni.2023
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Eben deswegen hat man vielleicht absichtlich ein anderes deutsches Wort genommen, um kindischen Witzchen vorzubeugen ...
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und gaga gefällt das.
  12. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Wie nennt man den in Italien das kindische Witzchen beim Männchen?
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Meines Erachtens kann man dies nicht wirklich trennen.

    Ausgehend, dass jeder seine Stimme wirklich spielen und das Orchester als Einheit mit Dirigent bereits gut funktioniert, dient die Probe vorwiegend zur musikalischen Umsetzung des Stückes nach der Interpretation des Dirigenten.

    Für mich ist Probearbeit und Aufführung immer eine Einheit.

    Die Leistung des Dirigenten während des Konzerts sollte man nicht unterschätzen.
     
  14. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    @Rick

    Dann waren halt die Noten von schlechter Qualität. Nicht gut vorbereitet. Auch vermeidbar.:D

    Als Profi hast Du wohl eine andere Sicht auf die Dinge.

    Ich muss auch mit Begriffen wie

    Glühbirne.
    Inbusschraube
    Schieblehre
    Sicherung

    Leben.

    Obwohl es Quatsch ist weiß ich was gemeint ist, kommentieren es nicht und lebe damit. ;)

    Das Leben kann grausam sein. :D

    Grüße Gerrie
     
  15. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    sehe ich genauso, vor allem, wenn, wie häufig, ein Gastsolist dabei ist.
    Dazu kommt die andere Akustik der Aufführungsstätte, ........., die die einzelnen Instrumente so direkt nicht mitbekommen

    Claus
     
  16. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Solange keine Verwechslungsgefahr besteht, ist doch das Leben nicht so wirklich eingeschränkt durch "volkstümliche" Wörter wie Glühbirne. Mein Sohn hat uns vom zweiten Tag seiner ersten Lehre an (Veranstaltungstechnik) verbessert: Leuchtmittel hieße das! Wie albern! Damals hat die Birne ja sogar noch geglüht!

    Eindeutig muss es sein - dann ist es gut! Das ist bei dieser "Kopf"-Geschichte und auch bei der Note B außerhalb der "ernsten" Musik eben nicht gegeben. Das schreit nach Nachbesserung. Bei letzterem Problem sollte die "lustige" Musik einfach konsequenter sein. Vielleicht wird an den Hochschulen ja schon konsequent B und Bes gesagt statt H und B.
     
  17. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das würde ich komplett bestätigen. Auch bei der Big Band sehe ich das im Prinzip so. Und in beiden Fällen finde ich es oft auch sehr gut, wie Dirigenten ein Gesamtkunstwerk synthetisieren. Es ist eine Option, die sich vor allem in der Klassik durchgesetzt hat.

    Ich wollte eher darauf hinaus, dass bei entsprechendem Niveau der Musiker vieles vom Dirigat beim Auftritt selbst keine absolut zwingende Notwendigkeit ist (außer z.B. die Time in der Romantik oder bei sehr großen Orchestern mit Laufzeitverzögerung).
    Vieles geht nachdem es auf einer Linie geprobt wurde genauso in “Ensembletechnik” mit offenen Ohren und ermöglicht dem Dirigenten Raum für Show. Und dieser Aspekt wird halt grundlegend anders umgesetzt, der Publikums-Psyche und -Erwartung angepasst.

    Der Big Band Leader nutzt den Freiraum um es leicht aussehen zu lassen, zu zeigen, wie cool und lässig das alles geht und zeigt damit in Wirklichkeit, wie gut die Truppe ist und wie gut er sie trainiert hat.
    Technisch gesehen könnte sich der klassische Dirigent beim Bolero umdrehen und mit breitem Grinsen ins Publikum die Hüfte schwingen. Das Publikum hier will das aber nicht, es will eine andere Show. Ich könnte viel darüber reden warum das meiner Meinung so ist, es sprengt aber den Rahmen.

    Aus musikalischer Sicht breche ich eine Lanze für gute Dirigentenarbeit. Aus Performancesicht gefällt mir gut dirigierter Big Band Jazz besser.
     
  18. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Du meinst da cazzo al fine? :D
     
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Noten sind geduldig. Es gibt Situationen, wo die Nummer brennt und man spontan entscheiden will, einen Durchlauf dranzuhängen. Und ich habe ihn zahlreichen Bands gespielt, die sowas können und welchen, bei denen nicht im Traum daran zu denken wäre. Eine allgemeine Sprache ist hilfreich.

    Bei den von dir genannten Begriffen sehe ich wie @gaga nicht den Vergleich. Sie sind technisch falsch und dennoch eindeutig.
     
  20. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Manche sind nicht einmal falsch, sondern einfach nur nicht die offiziellen Lehrbuchbegriffe...
     
    Rick, giuseppe und gaga gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden