Otto Link - was ist da los?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von SaxFrange, 23.Juli.2025 um 00:33 Uhr.

  1. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    +1
     
  2. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Ich komme mir jetzt reichlich komisch vor, aber ich bin mit meinem STM sehr zufrieden, fange zZ mit Altissimo an und auch das funktioniert gut. Sicher mein topmoderner Boston Sax Shop „Reso Chamber Clone“ geht nochmal einfacher los, aber das STM ist mir soundmäßig z.Z. deutlich lieber. Durch diesen Thread habe ich mir einige STM Clones im Internet angeschaut, aber solange ich mein STM nicht auslaste, brauche ich nix Neues. Trotzdem ein sehr spannender Thread.
     
  3. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Kann es sein, dass die Otto Link Anhänger eine eingeschworene Gemeinde sind?:cool:
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Sorry, dass ich das jetzt aus dem Zusammenhang reiße, aber...
    Ich mache für mich einen Unterschied, ob ein Mundstück "einfach losgeht" oder gut und kontrolliert anspricht. Losgehen hat für mich den Nebengeschmack, dass es wenig Gegendruck erzeugt und damit in der Dynamik schwierig zu dosieren ist. Das wäre für mich eher negativ.
    Mein Eindruck ist eher, dass neben einer fragwürdigen Optik, schlechte OL-MPC schlecht ansprechen, und der Anteil der "fragwurdigen" mpc scheint mir bei OL recht hoch. Dafür dürften unsymmetrische rails, krummer Tisch, aber auch ein inkorrekt ausgearbeiteter Einlauf verantwortlich sein. In wie weit auch Riefen aus der Fertigung innerhalb des einlaufes bzw kammer noch mit einspielen.... können wir diskutieren.
    Auch bei einem großserienmundstück erwarte ich, dass o.g. Punkte nicht auftreten, egal wie teuer ein Mundstück ist, weil diese Punkte sind essentiell für die Funktion. Ein mpc, dass aber nicht funktioniert, ist Schrott.
    Einiges kann man korrigieren lassen, wobei mir die refacer da echt leid tun, die so eine Gurke hinbiegen sollen. Ob ich das als Kunde riskieren möchte.... Muss jeder wissen, oder eben ein gutes Exemplar suchen.
     
  5. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Dann betrifft es mich doppelt. Ich spiele auf Yamaha- Instrumente mit Otto Link MPC.:p
     
    cwegy gefällt das.
  6. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Ich habe ein Otto link new vintage. Für meinen Anspruch spielt es sich recht gut. Allerdings sind Name, Größe und Ornamentring nur mit weißer Farbe aufgedruckt. Auch bei bester Obacht, verschwinden sie zusehends. Irgendwann ist es dann ein no-name-Stück. Habt ihr da schon Möglichkeiten gefunden, die Beschriftung dauerhaft zu erhalten? Mir fällt da nur Gravur ein... Aber wer macht das schon...? Freundliche Grüße von Hewe
     
  7. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    @JES mit leichter losgehen, meinte ich tatsächlich speziell das Altissimo im Gegensatz zum STM. Das BSS ist wirklich ein tolles Mundstück und ich kann auch mal richtig Gas geben ohne das es an Substanz verliert. Allerdings bin ich ja Typ „Alleine Spieler“ und kann nichts dazu sagen, wie der Vergleich in der Band klingen würde.
     
  8. SaxFrange

    SaxFrange Ist fast schon zuhause hier

  9. Spätberufener

    Spätberufener Ist fast schon zuhause hier

    meine bescheidene Meinung: Ich finde das klingt super !!!
     
  10. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Jepp, dem schließe ich mich gerne an. :)
     
  11. Nemo

    Nemo Ist fast schon zuhause hier

    Ja - finde ich auch! Super!
    Was für ein Blatt hast Du benutzt, @SaxFrange?
     
  12. SaxFrange

    SaxFrange Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Nemo, das Blatt:
    Legere American Cat 2,0
    Otto Link 7* refacing
    Mit Chu Berry vom Verkäufer.
    Hier mal ein Bild mit Kammer
    zur Info.
     

    Anhänge:

    cwegy und Nemo gefällt das.
  13. Saxoforte1

    Saxoforte1 Schaut öfter mal vorbei

    …verkaufe alle meine Tenor Mundstücke bei Kleinanzeigen (bis auf meine RPCs), seit ich von Philippe im April das Florida Bec d‘autan bekommen hab, Standard 7* ,…und ich habs nur aus Neugier gekauft, da ich bis dahin die letzten 10 Jahre nur Kautschuk-MPCs spielte und zufrieden mit meinem Sound war…die Link-Typ -Mundstücke liegen einfach bei mir auch super im Mund…ich kann mit dem Teil von Ballade bis Rock alles bedienen, kann‘s nur empfehlen, wer nicht vielmehr Geld in ein Original STM Florida versenken will…ein gutes neues Otto Link wäre mir zu anstrengend zu suchen und diese französischen sind top!!
     
  14. Bb7

    Bb7 Kann einfach nicht wegbleiben

    Also ist das quasi nach all den Jahrzehnten der Suche nach dem heiligen Gral die "eierlegende Wollmilchsau" ??
    Ich kannte das Mundstück, bzw. den Hersteller nicht, aber wenn es wirklich so gut ist, wird man sicherlich noch davon hören und lesen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden