[25.04.2015] GrooveHorns - Workshop (Leipzig, Deutschland)

Dieses Thema im Forum "Workshops / Meetings / Konzerte" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied1288, 22.Februar.2015.

GrooveHorns - Workshop
Erstellungsdatum: 25.04.2015 11:00
Enddatum: 25.04.2015 15:00
Zeitzone: Europe/Amsterdam +02:00 CEST

Ort:
Leipzig
Torgauer Str. 78
Leipzig, Deutschland

Erstellt von: grosskopf

Bestätigte Teilnehmer: 0
Du kannst das Anmelde-System für dieses Event nicht nutzen...

Dieses Event hat schon begonnen oder wurde beendet. Eine Teilnahme ist daher nicht mehr möglich.
  1. Gelöschtes Mitglied1288

    Gelöschtes Mitglied1288 Guest

    Der Workshop richtet sich an fortgeschrittene Amateure, Jugendliche, wie Erwachsene.

    Warum ist der GROOVE für Bläser so wichtig?
    Ich habe schon viele Bläser gehört, bei denen man nach dem ersten halben Chorus nicht mehr zuhört, weil keine Struktur erkennbar ist, die schnellen Passagen zwar Achtel- oder Sechzehntelläufe darstellen sollen, jedoch so unsauber gespielt werden, dass der Melodiebogen für den Zuhörer nicht mehr erkennbar ist.

    Diese Ungenauigkeit liegt, neben technischer Probleme zu einem Großteil daran, dass im Instrumentalunterricht häufig zu wenig, bis gar kein Augenmerk auf die Rhythmik gelegt wird. Wenn es einmal dazu kommt, dass rhythmische Themen angesprochen werden, sieht das meist so aus, dass unheimlich vertrackte Rhythmen, wie Sechzehntelquintolen etc. oder gleich Metren wie 11/8 oder 7/4 gespielt werden sollen. Das ist aber nicht der Punkt. Denn rhythmische Genauigkeit setzt vorraus, dass man erst einmal ein gutes Timing hat, eben das Tempo halten kann….das ist nicht nur die Aufgabe des Drummers, auch ein Trompeter, eine Saxophonistin oder eine Posaune kann grooven.
    Besonderes Augenmerk wird im Workshop auch auf die Phrasierung gelegt, da diese eine nicht zu unterschätzende Fehlerquelle beim Timing darstellt.

    Dieser Workshop soll eine Anleitung geben und Möglichkeiten aufzeigen, woran man arbeiten und worauf man achten muss. Die einzelnen Übungen werden immer zumindest im Duett gespielt, so dass man auch ganz „nebenbei“ noch lernt, auf den anderen Mitspieler zu hören.

    Jeder Workshop wird mit maximal 4 Teilnehmern belegt. Somit ist ein optimaler Lerneffekt und ein individuelles Eingehen auf jeden Musiker möglich. Ein Workshop dauert 4 Stunden inklusive einer 45-minütigen Pause.

    Kosten pro Teilnehmer: € 60.-

    Der nächste Workshop findet am 25.4.15 von 11-15h in Leipzig statt. Anmeldungen werden ab sofort bis zum 16.4.15 per eMail entgegen genommen
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden