3 Jahre Saxofon ! Brauch ein neues MPC Für mein ALTsax! HilFE!

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von selmer_on, 16.Juni.2005.

  1. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Das auf jeden Fall. Für meinen Geschmack klang es aber ein wenig zu hell bzw zu spitz. Außerdem mag ich eher eine größere Bahnöffnung und die gibt es bei dem "G" nicht.

    Ich bin dann doch bei meinem Standard-Meyer (8M) geblieben.
     
  2. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    [das wunderding heisst "meyer G"...]

    sicherlich ist das MEyer G super und ohne Zweifel erhaben! Ich suche jedoch ein MPc für das Alto Serie III von Selmer. Vorallem brauche ich es als Big-Band Mundstück und für Soli in der Zweitband( POP , R&B, Funk) ! Meyer 6m6 hat mich nicht ganz überzeugt. Der Sound ist untergegangen und es ist schwer zu spielen! Nach kurzer Zeit 1 Jahr schon war ich unzufrieden! Die Höhen zu dünn , die Tiefen zu hell!

    Also musst nur ein Otto link STM 6 herzu. Siehe das der Sound war richtig fett und knallig! Das Blöde war jedoch, dass ich das Mpc nicht richtig beherrschen konnte. Also nix für mich! Nun habe ich ein Selmer S90 /190! Zwar spricht das MPC super an und so, aber der Sound ist besccccss...heiden im Gegensazt zum Dukoff Lawton oder andere Metall High Baffel MPC`S!

    Nun was soll ich da machen? Blattschrauben habe ich auch schon über. Finden hier aber keine Erwähnung! :-x
     
  3. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    Guten Abend alle zusammen!

    Vielen Dank für eure tollen Tipps!

    Habt Ihr Erfahrunge mit dem Dukoff M 6? Also laut Hersteller ist ja folgendes sehr dehnbar und verschiedenartig auslegbar.

    " ...Dukoff M Chamber produziert ein wenig dunkleren aber vollen Sound.."

    Wie soll ich mir das den vorstellen?

    Ich habe bereits ein Selmer S90 /190 und das spielt sich auch sehr gut, aber es ist sehr dunkel aber nicht voll!

    Wieso "High-Baffel" und warum gerade deshalb für Funk-Jazz?

    Danke für eure Antwort.

     
  4. mirko

    mirko Kann einfach nicht wegbleiben

    ich kann mich hier nur wiederholen - ich habe bis vor zwei monaten auf einem ähnlichen diesem mundstück gespielt.Nämlich Dukoff D 6. Die werden sich aber wahrscheinlich nicht soooo groß unterscheiden. Trotzdem -
    jeder klingt nunmal anders. sagen wir mal so - es steckt zumindest mächtig viel potential in diesen Dukoffs drin um einen großen und knackigen sound zu machen. die bahn, kammer und eben das metall an sich sorgen für einen eher vollen und schärferen klang und wenn du richtig gas gibst kannst du theoretisch mit dem teil auch eine trompete überblasen.
    aber das hängt davon ab, wie du klingen willst. hast du denn wenigstens schon eine zu mindestens 90%ige exakte soundvorstellung???
    das sollte meiner meinung nach zuerst mal vorhanden sein. ohne konkrete soundvorstellung in deinem kopf, auf die du hin arbeiten kannst werden dir auf dauer gesehen alle mundstücke nicht viel bringen. du machst den sound, nicht das mundstück (zumindest nicht vorrangig - es kann nur deine vorstellung durch bestimmte vorgaben unterstützen)....
    ich hab keine ahnung wie weit du bist - such doch erstmal einen saxophonisten raus, an dessen sound du dich orientierst. versuch dem recht nahe zu kommen und dann veränder' nach und nach einzelne soundparameter nach bis der sound dir gefällt...
     
  5. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    Hi

    Ich spiele Seit knapp 3,5 Jahren. Davon 0,5 Jahre Tenorsax und 3 Jahre Altsax. Seitdem ich mein Keilwerth SX90 R tenor verkauft habe bin ich total auch meinem Alt Serie III Selmer aufgegangen. Ständig suche ich nach neuem Sound. Es sollte daher ein Mundstück geben um Lautstärke zu prodzuieren aber auch Smooth- Passagen möglich machen!

    Ich hoffe das Dukoff gibt mir mehr Raum zum entfalten. Mein Selmer S90/190 scheint mich zu behindern.
    2 Jahre hatte ich auch schon das MEyer 6m6 gespielt. NAch einer Vandoren Optimum Blattschraube habe ich wieder die Standart-Schrauber genommen und war glücklich.

    Nun möchte ich aber endlich ein Metallmundstück um meinen Idolen näher zu kommen. Zwar komme ich nie an dier Qualität dieser Virtuosen, jedoch ist mein Soundvorstelltung näher als gedacht. Meine alten Mundstücke sind zu langsam!!!

    Mein Soundvorstellung ist Funky aber jazzig! Maceo Parker ist schon mein Favourite oder Pee Wee Ellis!

    Ganz gut gefällt mir auch der poetische Sound von Redman Joshua oder Michael Lington. Zwar bin ich kein Smooth-Jazz Fanatiker, aber zum Vergleich schon erstaunlich!

    Besondere Riffs und Groovs von Maceo gefallen mir besonders. Auch High-Notes sind echt klasse!
     
  6. mirko

    mirko Kann einfach nicht wegbleiben

    mhm - kenne mich mit selmer mundstücken nicht so aus - erinnere mich aber dunkel, dass mir das eins von den beiden als klassik-mundstück angeboten wurde - wegen der eher schmalen bahnführung. da ist es irgendwie klar, dass du damit nicht sooo klar kommst.

    aber eigentlich müsste das selmer serie III von sich aus schon ziemlich in die richtung gehen, die von dir erwünscht ist. selmer ist ja nun kein so typisches horn für reine smoothsaxer...

    nur leg' dich bitte nicht 100% auf metall fest. es gibt viele saxophonisten die können auch ziemlich funky auf kautschukmundstücken spielen. teste von vorneherein einfach mal alles aus. dann ist die trefferquote höher.

    wünsche dir trotzdem viel spaß mit dem dukoff. eine an für sich gute marke...

    viele grüße,

    mirko
     
  7. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    Ok mache ich!

    Bitte teile mir doch mit, welche Mundstück Hersteller man unbedingt mal testen sollte.
    Die Mundstück Otto Link STM , Meyer M6m, Berg Larsen Metall, Selmer Soloist, Selmer S80/S90 habe bereits schon gespielt und war nach wenigen Wochen nicht mehr begeistert.

    Von Lawton und Dukoff dagegen habe ich derzeit von keinen solcher Probleme gehört. Besondern nicht vom Dukoff M6, dass sehr bekannt ist unter den "High-Baffels"

    Vielen Dank für Antworten von euch!

     
  8. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Wow, da haste ja schon einiges durchprobiert. Und klingst immer noch nicht wie Maceo? Ob's wirklich am Mundstück liegt? Maceo würde auf jedem dieser Teile genau wie Maceo klingen.

    Will sagen: hör auf Dich mit rumprobieren verrückt zu machen und investiere die Zeit lieber in Tonübungen. Behalte ein Mundstück, das in allen Lagen gut anspricht und halbwegs in Deine Klangrichtung geht und spiel erst mal 20 Jahre drauf. Dann sehen wir weiter :-D

    Und in der Zwischenzeit machst Du jeden Tag lang 10 Minuten das da: Such Dir ein Stück von Deinem Helden, wo ein langer Ton drin vorkommt. Den hörst Du Dir ein paarmal ganz genau an und versuchst dann selbst den Klang so exakt wie möglich nachzuspielen.
     
  9. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    hi

    ein bekannter altis , der seit 30 jahren in europa auf der bühne steht , sagte in einem interview , dass immer wenn er das mundstück gewechselt hatte , ist er nach gewisser zeit wieder bei dem gleichen sound gelandet.

    Und es stimmt auch oft.

    Wie ich glaube die soundfeincheiten sind vor allem durch das können und die persöhnlichkeit des spielers geprägt.
    Der echter meister erreicht eigentlich unvergleichbaren sound auf jedem mundstück.

    Yoyo
     
  10. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    Ihr habt ja alle Recht!

    Der Spieler macht den Sound!

    Um nun den Threat zuenden zu bringen! Könnte ihr mir noch Kautschuk Mundstücke empfehlen, da ich wahrscheinlich morgen nochmal in einen Saxshop komme?

    Danke für eure Antworten

     
  11. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    An den Sound von Maceo kann man nach meiner Meinung nur ausschließlich mit dem modernen Ansatz rankommen.

    ich empfehle:

    1. mit modernem Ansatz spielen
    2. Jeden Tag lange Töne aushalten
    3. evtl. Obertonübungen
    4. wie schon erwähnt wurde ne Platte nehmen einzelne Töne suchen und versuchen sie soundmäßig zu imitieren. Das tut man übrigens auch nebenbei wenn man sich einfach Soli von Maceo von Platten runterhört und direkt nachspielt.

    Solange du kein Mundstück mit eine rganz extrem kleinen Bahnöffnung nimmst oder irgend ein super abgefahrenes extremes Metallmundstück düfte das mit jedem Mundstück möglich sein.
    Wie gesagt ich spiele ein Meyer 6er Kautschuk und damit klappts, wer damit nicht zurecht kommt sollte sich halt einfach ein vergleichbares Mundstück von einer anderen Marke besorgen.
     
  12. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    Habt ihr Erfahrungen mit dem Meyer "G" Kautschuk oder ist es wie Standart Meyer Kautschuk zu vergleichen?

    DAnke für Antwort

     
  13. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Soweit ich weiß, haben die G-Modelle eine etwas andere Kammer und Bahnführung als die Standard-Meyer Mundstücke.
    Ich habe ein G in Größe 7 für das Alt. Es produziert einen sehr angenehmen Klang und ist ist sehr einfach zu spielen. Leider passt es bzgl. der Intonation nicht zu meinem SX90R.

    Gruß
    Markus
     
  14. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    habe 3 mayer.s

    1. NY limited edition 6
    2. m8m
    3. G 7

    bei meinem selmer alto serie 3 - G klingt am besten . Den sound vom P. Desmond - wie in der werbung - habe nie erreicht , und will ich auch nicht.
    G klingt auch gut mit vintage saxophonen.


     
  15. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    habe seit gestern ein Meyer m5m Standart. Dazu noch AW-reed NR. 712 in Starke 3!
    Eigentlich ein gute Kombination! Der Klang ist natürlich etwas anders als beim Selmer S90 Mundstück. Aber ohne Zweifel sehr flexibel!

    Ein Meyer "G" war leider nich vorrätig, und "Richie Cole" hat derzeit ein Lieferzeit von 4 Wochen.

    Aber MEyer Standart sind sowieso von dem Klang etwas besser zu beschreiben!

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden