6 Hörner - 1 Spieler ... Alle klingen gleich

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxoryx, 13.Januar.2017.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    OK.....dann schreib auch für die Anfänger eine Warnung...und einen kurzen Hinweis wie man es richtig machen sollte...und nicht's von deinen persönlichen Schweißausbruch-Befindlichkeiten ;)

    Und um zu merken, ob ein Mundstück schwer...oder sehr leicht drauf geht...und wie man dann entsprechend gegen hält oder auch nicht, muss man auch kein Saxdoc sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Januar.2017
    Ginos gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich höre ganz deutliche Unterschiede, und einige sind darauf zurück zu führen, dass er sich nicht auf das Instrument einstellen kann oder die Instrumente nicht ganz dicht sind. Es hat doch einige tiefe Tönchen, die gar nicht so kommen, wie es ein dichtes Horn oder der darauf eingestellte Ansatz sie klingen lassen könnten.
    Der Musiker spielt die Saxophone sehr unbedarft an. Er stellt sich nicht auf die verschiedenen Instrumente ein und gerade das macht den Vergleich für mich wertvoll.
    Er ist kein Spitzensaxophonist, kann aber gut mit dem Instrument umgehen.

    Was mich aufhorchen lässt, ist der Sound vom Selmer. Ein voller Ton und das Rauschen. Gerade bei diesem Spieler, dem ich nicht zutraue, dass er sich besonders auf die Hörner einstellen kann, finde ich es interessant, dass das Selmer von sich aus eine Art Rauschen mit sich bringt, dass man bei anderen Saxophonen nur durch einen besonderen Ansatz erzielt.

    Mir selbst gefällt das gar nicht so gut. Für mich sind das eher so Warmduscher mit eingebautem Subtone-Effekt (eine Rund Popcorn spendiere ich gerne).

    Was mich am meisten aber interessiert ist, woher dieses Mark-VI-Rauschen oder -Säuseln physikalisch hervor gerufen wird???
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich halte auch immer den S-Bogen fest. Bei meinem ersten Lehrer ging das Mundstück etwas straffer drauf und er hat sich über Monate den S-Bogen seines Selmer Ref. 54 verbogen ohne dass er es bemerkt hat. Steter Tropfen höhlt den Stein...
     
  4. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Es ist kein typisches Mark VI Phänomen. Ich tippe mal auf einen länger nicht gereinigten S-Bogen.
    Beste Grüße, Armin
     
    Rick, Ginos, bluefrog und 2 anderen gefällt das.
  5. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmm...

    Ich höre Unterschiede und würde dem Herrn das MK VI empfehlen (nur für den höchst unwahrscheinlichen Fall, er hätte mich als "Experten" zum Probespielen mitgenommen)
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe schon Leute getroffen, die selber 3 Jahre spielen und nicht wussten, dass sowas passieren kann und selbst Profis kenne ich, die nicht gemerkt haben, dass sich ihr s-Bogen verzogen hat.
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich bin erstaunt zu welchen Schlüssen du so kommst. Man könnte meinen du kennst diesen Spieler und seine Hörner persönlich und kennst sämtliche Mark VI.
    :hungover:
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Und deshalb ist es ja gut, dass man dies hier mal wieder diskutiert und auf auf die Folgen von unsachgemäßem Handling verweist.

    In jedem Fall sollte/muss man bei straffem Mundstücks-Sitz beim S-Bogen dagegen halten, damit der Hebelweg so kurz wie möglich bleibt.

    Der Mann im besagten Video weiß das aber sicherlich genau so gut.....aber bei dem bereits lockeren Sitz seines Mundstücks auf die diversen Saxe, geht das halt auch mal schnell ohne grosse weiteren Handgriffe zu aktivieren.
     
    saxhornet gefällt das.
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hauptsache, wir diskutieren jetzt über das Aufstecken des Mundstückes und nicht über den Klang der Hörner...

    Ja, ich höre auch deutliche Unterschiede, und das ist da ja so praktisch, man kann zwischen den verschiedenen Teilen des Videos schnell hin- und herspringen und direkt vergleichen. Interessant finde ich, dass für mich das Buescher und das Selmer relativ ähnlich klingen.

    was schlicht und einfach hieße, dass sie unterschiedlich sind. Sonst müsste man sich nicht einstellen.

    Ja, jedenfalls das eine, das zum Verkauf steht, blubbert unten etwas.

    Und genau so soll ein Test sein - alles andere "konstant" halten, dann bleiben die Unterschiede der Hörner. Wie unbedarft er sie nun wirklich anspielt, und wieweit er unbewusst auf von mir aus Undichtigkeiten mit einem anderen Ansatz reagiert, wodurch sich der Ton dann ändert, könnte man nur herausfinden, wenn man alle Hörner komplett auf ihren Zustand prüft. Also für diesen Fall leider nicht mehr.
    Für mich heißt das, dass dieser Test keine definitive Aussage erlaubt.
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich glaube nicht, dass ich sämtliche Mark VI kennen muss, um zu erkennen, dass die Hörner anders klingen als z.B. ein altes Conn.

    Dass alle Saxophone gleich klingen, wird wohl keiner mehr so einfach behaupten. Dass ich auf einem Mark VI auch knackig spielen könnte, ist auch richtig,

    Dennoch gibt es ja schließlich so etwas wie ein bestimmtes Sounddesign, welches die Hersteller anstreben und auch verwirklichen.

    Ein Rauschen von zugesetzten S-Bögen habe ich mit solch einem Soundergebnis noch nicht erlebt. Da würden sich sicher manche den S-Bogen extra dreckig machen.
     
  11. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd, das 4. ist ein The Martin Committee III.

    Ja, sehr schön wie unterschiedlich die alle klingen. Mir persönlich gefällt das 1., also TH&C von Buescher sehr gut. Allerdings ist dieses Klangbild so wie er es spielt schon sehr einschränkend was die unterschiedlichen Musikgenres angeht.
    Als bestes Allround-Sax würde ich auch das Selmer Mark VI betrachten, und das ist jetzt nicht negativ gemeint, der Klang gefällt mir auch sehr gut.
    Schöner Vergleich.


    PS ppue, mein Mark VI rauscht nicht.
     
  12. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Interessant ist für mich jedenfalls, dass alle Saxe tatsächlich - nach meinem Empfinden - sehr unterschiedlich klingen. Keines finde ich "schlecht" - anders halt und jeder kann für sich entscheiden, was ihm besser gefällt. Die auch oft vertretene These, dass alle Hörner im Prinzip gleich klingen, wird durch dieses Video jedenfalls nicht bestätigt.

    Mit ist aber auch aufgefallen, dass bei einigen Hörnern nicht die Originalbögen gespielt werden (erinnere jetzt nicht bei welchen und habe kein so großes Interesse daran, dass ich deswegen das Video noch einmal anschauen würde ...) - und das dürfte die Aussagekraft etwas einschränken.

    Schade finde ich auch, dass der Spieler nicht so besonders gut mit den verschiedenen Instrumenten zurecht kommt, so dass einige der Unterschiede - wie von ppue gesagt - auch darauf zurückzuführen sein mögen, dass er das betreffende Instrument einfach nicht so gut im Griff hat und deshalb mehr mit dem Ansatz "rummachen" muss.

    Also: insgesamt nur eingeschränkt aussagekräftig - Unterschiede im "Grundsound" der einzelnen Saxophone sind für mich aber dennoch deutlich erkennbar.

    So long

    Stevie
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Video hat halt wenig Sinn oder nutzen. Denn beim nächsten Spieler bei gleichem Set up und beim gleichen Spieler mit anderem Mundstück, anderen Mikros oder anderer Mikrofonposition würde es wieder anders klingen. Auch wenn man ein anderes Buescher, yani, Mark VI etc. nehmen würde, wären die Ergebnisse wieder anders. Somit muss man sehr vorsichtig sein wenn man aus so einem Video Schlüsse ziehen will.
     
    Rick, Iwivera* und ReneSax gefällt das.
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    meine Erfahrung ist dass nicht alle conn und Mark VI gleich klingen und deswegen man vorsichtig mit Verallgemeinerungen sein sollte.

    aha.

    deswegen klingen die dann alle gleich? Mmh, haben meine Hörner wohl noch nicht mitbekommen. :)
     
    Rick gefällt das.
  15. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich lese schon eine Weile mit und es drängt sich immer mehr eine Frage auf: Wie aussagekräftig ist dieser "Test" unter der genannten Überschrift überhaupt?
    Der Typ nimmt ein und das selbe Mundstück, ein und das selbe Blatt und spielt verschiedene Saxophone an. Tenor der Diskussion: Man hört Unterschiede.
    Ja klar, muss man ja auch, denn nicht jedes Mundstück passt gleich zu jedem Horn. Nicht jedes Blatt... usw. Und genau das wird doch hier praktiziert. Die einzige Konstante ist der Spieler, jedenfalls annähernd.
    Wäre hier nicht die Frage richtiger: Klingt ein und die selbe Mundstück-Blatt-Kombination auf verschiedenen Saxophonen gleich oder hört man Unterschiede?

    Ein schönes Wochenende!

    René
     
    Rick und Wuffy gefällt das.
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Schon häufig ausprobiert. Es klingt nicht gleich.
     
  17. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Eben... :D

    Daher auch meine einführenden Worte:
    Hier wird darüber gesprochen ob die Hörner gleich oder unterschiedlich klingen -> dabei verwendet man das gleiche Mundstück. Ich habe nur die Frage anders herum gestellt. Die Hörner MÜSSEN unterschiedlich klingen wenn sie mit dem selben Mundstück gespielt werden.
    Jedes Horn bedarf seiner eigenen MPC-Blatt-Kombination. Nur dann kann man überlegen ob einem der Sound gefällt oder nicht. Unterschiede liegen in meinen Augen ausschließlich im Bereich der Mechanik und des Schallstückes.
    Vielleicht sollte man besser überlegen:Mit wwelcher MPC-Blatt Kombi klinge ich heller...dunkler...schlanker im Ton...kerniger etc. Und das bekommt man mit jedem Saxophon hin, egal ob Mark VI, Yani, Yamaha, SML usw. .

    Beste Grüße

    René
     
    Wuffy gefällt das.
  18. mato

    mato Strebt nach Höherem

    @ReneSax
    Ich hätte gerne die Komentare hier erlebt, wenn er für jedes Sax ein anderes Mundstück und Horn verwendet hätte. Man muss nicht alles kurz und klein argumentieren. Es kann sich doch jeder für sich die Schlüsse ziehen. Zumal ja laut saxhornet kein Sax dem anderen gleicht. (Ich kann übrigens schon Grundtendenzen verschiedener Hersteller erkennen, habe aber natürlich nich so viel Erfahrung.)
     
  19. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    ...und weil die alle gleich klingen, reichten und reichen Selmer Saxophone, die späteren Nachbauten kopieren die ja eh nur....:D:ironie:
     
    Rick gefällt das.
  20. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Mundstück und Blatt sollte es heißen. :rolleyes:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden