6 Hörner - 1 Spieler ... Alle klingen gleich

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxoryx, 13.Januar.2017.

  1. Rick

    Rick Experte

    Dass die Saxe unterschiedlich klingen, hat aber noch keine Aussagekraft. Ich könnte auch in einem Test sowohl auf demselben Sax als auch auf mehreren Saxen verschiedene Klänge erzeugen oder mein Lieblingshorn besonders "schön" klingen lassen. :D

    Genau das bezweifle ich. Meines Wissens streben Hersteller wie etwa Selmer im Gegenteil eine möglichst große KlangNEUTRALITÄT an.
    Da es ja (zum Glück) keinen absolut "amtlichen" Saxofonklang gibt, sondern jeder Spieler und Hörer seine persönlichen Vorlieben hat, wäre ein wie auch immer geartetes "Sound Design" eher ein Wettbewerbsnachteil, denke ich.
    Vielleicht ist der "Eigenklang" eines Saxofons, wenn es ihn denn tatsächlich geben sollte, sogar eine Art Missgeschick, ein Fehler statt Absicht? ;)

    Wie dem auch sei, man müsste für eine wirklich aussagekräftige Untersuchung eine statistisch relevante Anzahl von Saxern beauftragen und darauf achten, ob die angeblichen Klangcharakteristiken bei jedem vergleichbar sind oder ob nicht jeder wieder auf jedem Horn irgendwie anders klingt - was mehr meiner Erfahrung entspräche.

    Und es stimmt, die Frage nach Mundstück und Blatt ist extrem wichtig - mir ist schon passiert, dass ich bei eigenen Vergleichstests durch die Tatsache, dass das verwendete Blatt im Verlauf immer weicher wurde, schließlich überhaupt keine objektivierbaren Charakteristiken mehr feststellen konnte... :-?
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Januar.2017
    bluefrog gefällt das.
  2. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das ist eine unsinnige Argumentation. Die einzige Chance zu zeigen, dass "alle Hörner gleich" klingen, ist mit gleichem setup. Worüber sich hier doch ziemlich alle einig sind, ist, dass Mundstück und Blatt wesentlich mehr Einfluss auf den Klang haben als das Horn - wie soll man dann mit unterschiedlichen setups zeigen, ob was gleich klingt? Unmöglich!

    Deine Argumentation ist ein Zirkelschluss: Du bist der Meinung, jedes Horn ist (jedenfalls in der Hinsicht) anders und braucht ein anderes setup, also muss ein Test mit gleichem setup Unterschiede zeigen. Ein Test mit unterschiedlichen setups würde aber natürlich erst recht Unterschiede zeigen. Damit ist keine Erkenntnis zu gewinnen.

    Ja, wir hören Unterschiede. Da die Person des Spielers, Mundstück und Blatt überall gleich sind, bleiben wenige mögliche Quellen:
    - das Horn an sich - das vertreten hier einige
    - der Zustand des Horns - das vertritt auch der eine oder andere
    - das Spiel des Saxisten
    - eine Kombination aus Zustand und Spiel, also dass der Zustand das Spiel beeinflusst

    Wie schon zuvor geschrieben: nachdem wir die Hörner nicht im Zugriff hatten und haben, können wir nicht bestimmen, was nun wirklich die Ursache ist.
     
    jabosax, bluefrog und Rick gefällt das.
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo Rick,
    ich stimme Dir da weitgehend zu, wenn es um heutige Saxophone geht.

    In früheren Zeiten allerdings wurden Saxophone ganz offensichtlich mit anderen Zielsetzungen konstruiert; die sind daher nicht ganz so uneingeschränkt universell einsetzbar.

    Die Conns der Bigbandära (nach New Wonder) sind beispielsweise definitv nicht dazu geeignet ernsthaft in kleiner Besetzung in einem Klassikerquartett gespielt zu werden; einige Kings auch nicht. Vielleicht war das ja dann einer ihrer Wettbewerbsnachteile...
    Da hilft auch kein Raschermundstück und auch kein Profi Saxophonist; der würde sich das auch gar nicht freiwillig antun wollen.

    Von eingefleischten Hardlinern, ich nenne sie mal "Rascherianer", werden in diesem Umfeld sogar offenbar auch Selmer nicht gerne gesehen.
    Das ermöglichte mir vor einiger Zeit einen Mk.VI Kauf von einer deutsch-amerikanischen Professorin für klassisches Saxophon, die in ihrem professionellen Quartett auf ein Bueschertenor unter Bueschern angewiesen war.

    Grüße
    Dirk
     
    Rick gefällt das.
  4. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Jedenfalls meint Arnim in Bezug auf das MK VI:
    LG Helmut
     
    Rick gefällt das.
  5. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmm...

    Ich höre Unterschiede und würde dem Herrn das MK VI empfehlen (nur für den höchst unwahrscheinlichen Fall, er hätte mich als "Experten" zum Probespielen mitgenommen)
     
  6. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hhmmm,
    und ich putze meinen S-Bogen nicht mehr :duck:
     
    kokisax, edosaxt, Sandsax und 2 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden