AABA - Eine komplexe Struktur wird verkürzt

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von 47tmb, 17.Februar.2019.

  1. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    AABA ist zugegebenermaßen eine höchst komplexe Form und gilt daher in Jazz-Standards auch eher als Exot.

    Was also tun, wenn auf einer Session bei einer Ballade (nehmen wir einmal "Angel Eyes") Das Thema einmal sauber durch die Form vorgestellt wird und dann bei ersten Solo (freundlicherweise das des fragenden Protagonisten) der Pianist der festen Überzeugung ist, dass der Titel eh schon viel zu lang ist und dreimal A hintereinander auch langweilig wird und Dir die verkürzte Form ABA unterjubelt?:confused::mad::(

    Wie geht ihr mit sowas (auf der Bühne) um?

    Cheerio
    tmb
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Für sowas trage ich immer ein Schießeisen mit mir rum. :cool:

    Nee, mal im Ernst, da hilft nur Ohren auf. Wie oft habe ich schon unsicheren Mitmusikern durch ihre neu erfunden Bluesformen folgen müssen, die mit jedem Durchlauf die Anzahl der Takte veränderten.
    Ansonsten ist es auch eine gute Gelegenheit mal seine Outside-Skills zu trainieren.
     
    Jazzica, djings, gaga und 2 anderen gefällt das.
  3. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ABBA ist gängiger!!
     
    djings gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Vielleicht hilft sprechen. Wenn etwas zu langweilig ist, kann man das auch anders lösen: Der erste improvisiert über AA, der nächste über BA.
     
    Bereckis und Rick gefällt das.
  5. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das "Langweilige" entsteht durch die so irrige wie verwirrende Annahme, da gäbe es irgendwo drei A-Teile. Grundsätzlich würde ich mich - gerade bei Sessions - an eine der wenigen Regeln halten: ein Chorus ist ein Chorus ist ein Chorus... ohne Kompromisse.

    Bei einer Session könnte man abbrechen, diskutieren und neu anfangen. Wenn das außer mir keiner will, bin ich weg - nach der Devise: klar bleiben, nicht rumschwiemeln
     
    djings gefällt das.
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    das ist weder ein exot, noch komplex. Es ist eine häufige vorkommende Form.

    Ohren auf und der Rhythmsection folgen, sonst klingt es halt falsch. Das kann immer mal wieder passieren .
     
    GelöschtesMitglied11524 und a.g. gefällt das.
  7. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Solange die ganze Rhythmusgruppe ABA spielt gehts ja noch. Aber versuch mal Einigung zu erzeugen, wenn der Pianist ABA und der Bassist AABA spielen.
    Ok, der Produktchorus ((p,b)....) ist dann (A,A)(B,A)(A,B),(A,A),(B,A),(A,A),(A,B),(B,A),(A,A),(A,A),(B,B),(A,A)
    Immerhin passen noch 7 von 12 Teilen und nach hinten kommt es dann richtig raus, also dann wieder Thema spielen:)
     
    Rick und 47tmb gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Wie nennst du das denn? AABA,AABA,AABA...
     
  9. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Letztlich haben wir uns denn dann auch alle auf

    AABA ABA ABA ABA "Geeinigt"

    oder war es

    AABA AB ABA BA BA ??

    Aber den ersten triffst denn dann halt
     
    Rick gefällt das.
  10. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Drei Chorusse. Bestehend aus jeweils AABA. Wer es anders sieht, erkennt das Chorusende nicht. Du hast sicher gute Gründe gehabt, hinter das erste deiner fetten A ein fettes Komma zu setzen. :cool2:
     
    ppue und bluefrog gefällt das.
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Das Chorusende ist in der Improvisation mitunter schlecht zu erkennen. Es bleiben dreimal A hintereinander. Ich würde aber nie einen davon weglassen. Einfach kürzere Soli spielen und beim Chorusende den Solisten wechseln. Kommt natürlich auch ein bisschen auf das Tempo des Stückes an. AABA aber sollte es immer bleiben.
     
    Gelöschte 11056, Bereckis und Rick gefällt das.
  12. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Nochmal zu dieser haarspalterisch klingenden Aussage von mir: Wer aus der Sicht des Improvisierenden oder auch des compenden Musikers nach Ende der Bridge denkt: jetzt kommen drei A-Teile, der macht doch was Grundlegendes falsch. Nach der Bridge nehme ich nicht die nächsten 24 Takte in Angriff, sondern ich habe 8 Takte Zeit, den Chorus zu Ende zu bringen. Dann macht der Schlachzeuger mehr oder weniger dezent kladadabumm und der neue Chorus beginnt.

    edit: dass der Solist über das Chorusende hinwegspielt, zeichnet ihn vielleicht aus, wenn er es bewusst macht. Man muss das Chorusende auch nicht "erkennen" - es ist trotzdem da.

    ++++

    So - auf zur Tonhalle nach Hannover - Standards mit Tenorsaxophon und Piano - viel AABA von zwei Spezialisten - Raimund Moritz und Elmar Brass ohne weitere Begleitung!
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.Februar.2019
  13. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Der Punkt war/ist, dass Kollege Tastenquäler, penetrant und lautstark auf ABA verkürzt. Da bist Du als solierender Saxophöner schon a wengele abhängig
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wie ich sagte: Ohren auf und folgen. Etwas anderes geht gar nicht wenn die Rhythmsection es versemmelt. Passiert leider öfters.
     
    RomBl, Rick und 47tmb gefällt das.
  15. Rick

    Rick Experte

    Erst mal natürlich, wenn es bei meinem Solo passiert, mich anpassen. Anschließend zum "Missetäter" gehen und ihm zuraunen, dass er gerade die falsche Form hatte und besser aufpassen solle. Meistens hat das aber inzwischen bereits einer der anderen Mitspieler erledigt.
    Und nächstens aufpassen, dass der Pianist vorm Auftritt weniger Alk zu trinken bekommt - das war in den meisten Fällen, wo ich so etwas erlebt habe, der Auslöser gewesen. ;)

    Zur Verkürzung bei sehr langsamen Nummern gibt es Handzeichen, um den nächsten Teil anzukündigen - wenn man etwa mit dem Schlussthema gleich im B-Teil einsteigen will oder das eigene Solo von vornherein auf zwei A-Teile beschränkt.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Passt hier wohl auch als Ergänzung. (Wenn nicht @tmb47, eröffne ich einen neuen Thread).

    Wie geht die Rhythmusgruppe damit um, wenn das Leadinstrument rausfliegt?

    Mir ist es am liebsten. wenn die stur weiter spielen.
    Zuweilen haben sie auch probiert mich wieder einzufangen, was meist zur Folge hat, dass alles auseinander fliegt.

    Auch habe ich viel bessere Chancen wieder rein zu finden, wenn die in ihren Stiefel durchziehen.

    Wie geht ihr damit um?

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17.Februar.2019
  17. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Wenn der Solist rausfliegt (und er es merkt) macht er Pause und kommt (hoffentlich) wieder rein. Rhytmusgruppe macht „den Aebersold“ und irgendwer (Drummer) gibt nen ganz klaren Wirbel/Auftakt/Fill für den Beginn des neuen Chorus‘

    Blöd ist, wenn sich entweder keiner oder unterschiedliche Leute unterschiedlich sicher sind, wo man grad‘ ist
     
    Gelöschte 11056, Rick, gaga und 2 anderen gefällt das.
  18. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Auch das gibt es. Da hilft nur Thema spielen oder wenigstens Bridge und letzten A-Teil - egal wann - wer sich traut hat recht und Aldi schwimmenden Kollegen werden dankbar sein. Dann kann man ja weitermachen mit Solo - nächster Versuch....:smil3dbd4e29bbcc7:
     
    Rick und 47tmb gefällt das.
  19. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Wenn die Rhythmusgruppe anstatt AABA plötzlich nur noch ABA spielt, dann solltest du konsequent auch nur noch im Bluesschema improvisieren:
    AABA = 4 * 4 = 16 Takte
    ABA = 3 * 4 = 12 Takte, also klassische Bluesform!
     
  20. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Ohne Rücksicht auf die Harmonie? Freejazz so zu sagen......???
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden