Aaron Drake Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von SaxyDido, 30.Juli.2013.

  1. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    saxhornet > #18
    Du hast völlig Recht mit dem was Du sagst. Und es ist auch richtig SaxyDido zu helfen.
    Für mich ist die Art der Anfrage "komisch" in sich.
    Nichts gegen SaxyDido oder die Frage an sich, aber vielleicht liegts auch nur in der Formulierung.
    Aber ... et iss, wie et iss ...
     
  2. Gast

    Gast Guest

    ...Was ist ein Selmer Major Düsseldorf...

    hab zwei von den teilen, ein wirkliches dampfhorn, von dem einen weiß ich dass es über 30 dienstjahre auf dem buckel hat.

    kenne aber nur tenor

    selmer major klarinetten gibt es ebenfalls.

    ...eben keilwerth fertigung für selmer!!



    weitere geschichtliche hintergründe dazu würden mich brennend interessieren, schon im hinblick auf mein buch.

    Nimo
     
  3. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Findet ihr? Klingt für mich nur nach einem weiterem Mal wo Jemand ein Mundstück sucht und sich nicht wirklich auskennt. Das mit den 9 Jahren irritiert mich etwas aber es ist doch meist so daß man nicht von den Jahren, die Jemand spielt auch auf dessen Spielerfahrung schliessen kann.

    Lg Saxhornet


    Da hast du vllt recht!. Ich kenne eine Saxophonistin, die seit fast 40 Jahren bei einem MV spielt und absolut nix weis über Bahnöffnung usw. Sie weis nur, dass ihr Sax alt ist und sie Blattstärke 3 spielt!

    Der Threaderöffner soll doch mal schauen, was genau auf seinem Mundstück draufsteht, dann kann man die Sache schon etwas eingrenzen..wenigstens


    LG Claus

     
  4. SaxyDido

    SaxyDido Schaut nur mal vorbei

    Also ich kann jetzt keine Antworten oder Kommentare auf alle Kommentare geben (o_O)
    Aber das Problem bei mir ist, dass ich erst 16 bin und mich mit mundstücken noch nicht sehr befasst habe da ich mein link von einem Registerkollegen vom Musikverein bekommen (verurteilt mich nicht) und das Saxofon habe ich von Markus Ecklmayr alias Max the Sax weil ich in sehr gut kenne und mein Altsaxofon Mundstück habe ich auch von ihm, bin aber super zufrieden damit und geht perfekt
    Und das Selmer Major Düsseldorf ist aus einer Zusammenarbeit aus Keilwerth und Selmer entstanden und meines ist aus den 60ern.

    Und zurück zum Mundstück. Ich habe noch fast keine ausprobiert weil ich auch nicht weiß welche ich ausprobieren sollte weil es so viele gibt und die Aaron Drake Mundstücke habe ich im Onlineshop von Schagerl gefunden

    Und gibt es nicht im Mühlviertel in der Nähe von Linz ich glaube Hochbuchedt einen Schagerl?
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    @saxydido

    Lies mal meinen Anfängerguide und den Mundstückguide hier im Forum. Da bekommst Du einen ersten Überblick.
    Grundsätzlich ist es kein Problem wenn man sich noch nicht auskennt (ist auch komplex) nur es ist nicht leicht aus der Ferne zu helfen.
    Hast Du einen Lehrer? Der sollte Dir die Basics in Bezuf auf Mundstücke beibringen können.
    Was steht alles auf dem Link Mundstück drauf?
    Am Interessantesten könnten für Dich Mundstücke mit einem mittleren Baffle sein. Der Baffle ist die Innenwand die vom Mundstückrand zur "Kammer" führt. Diese Innenwand kann unterschiedlich steil sein. Ein low baffle ist eher steil (mehr Abstand zum Blatt), ein high baffle ist eher flach vom Winkel (näher am Blatt). Je flacher der Baffle desto heller und schärfer kann bei einigen Spielern der Klang sein. Ich schreibe kann weil dies auch vom Spieler abhängt, denn manch Spieler kann auch mit einem high baffle Mundstück durchaus recht dunkel klingen. Die Kammer ist das gesamte Innenvolumen der Luft im Inneren des Mundstücks. Je kleiner diese ist desto fokussierter und heller kann der Sound sein. Problem: Ein Mundstück muss ein bestimmtes Luftvolumen haben damit es in punkto Intonation funktioniert (ist dieses zu gross oder zu klein gibt es Probleme). Dann gibt es noch den Roll over baffle, hier ist ein low baffle am Anfang noch etwas flacher beim Einlauf, wodurch der Ton etwas kompakter wird und besser anspricht (das Mundstück lässt sich dann leichter blasen als bei einem reinen low baffle Mundstück).

    Jetzt schau erstmal auf dein Link und sag uns was drauf steht.

    Lg Saxhornet
     
  6. onkeltom

    onkeltom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo saxydido,

    wenn Du schon Linz ansprichst, geh doch mal zum Danner in der
    Harrachstraße, da könntest Du Mundstücke ausprobieren.

    Grüße von

    onkeltom

    (der immer im Mühlviertel Urlaub macht)
     
  7. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo SaxyDido,

    so ist das klasse, wie du dich hier vorstellst! Dann kann man auch was mit deinen Fragen anfangen und du bekommst bestimmt hilfreiche Hinweise auf Deine Probleme!

    Hier gibt es eine Menge von sehr guten Saxophonisten, die Dir weiterhelfen können.

    LG Claus
     
  8. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Saxy,

    der is aber nur sinnvoll, wenn du einen Parkettboden oder eine Haustuer brauchst...

    sonst empfehl ich - wie erwaehnt: den Danner in der Harrachstr oder den Kreischer in Traun (obs den Schwaiger in Wels noch gibt, entzieht sich meiner Kenntnis) oder den richtigen Schagerl in Mank/Noe

    lokale Gruesse,
    Dsharlz
     
  9. SaxyDido

    SaxyDido Schaut nur mal vorbei

    Also mal danke für die tipps und ratschläge. Genau deswegen hab ich mich auch hier angemeldet.

    Und auf meinem Link steht "Super" Tone Master und dann noch 6. Also ich könnte mir denken, dass das Mundstück dann die Bahnöffnung 6 hat.
    Und entschuldigung das ich erst jetzt zurückschreibe aber bei mir hat das forum irgendwie etwas gehabt und ich habe nichts kommentiern können.
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Links fallen gerne mal enger aus, also auch mal verschieden Größen ausprobieren. Und erstmal ausprobieren damit Du weisst in welche Richtung und sich vorher hier in den Guides und auch mal bei Theo Wanne über den Aufbau von Mundstücken informieren, das ist hilfreiches Wissen.

    Lg Saxhornet
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    ohne jetzt den Thread hijacken zu wollen, ich hab mir mal einen Teil des Schagerl'schen Bestanden an Alt- und Tenordrakes ausgeborgt.
    Also bis Dienstag nächster Woche hat hinfahren nach Mank wenig Sinn :)

    Hier mal eine Kostprobe mit dem Bauhaus (für die war es gedacht)
    Aaron Drake NY Jazz 8, Rigotti 3med:

    https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Saxophonforum.de/Meine%20Saxe/Blues%20Drake%208%20naked.mp3

    Die tiefen Töne funktionieren mit dem Drake auf dem Bauhaus wesentlich besser als mit dem Pillinger, man kann es auch gut "zum singen" kriegen.
    Werd noch ein paar Kostproben liefern, wenn es nicht stört.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Immer her mit den Beispielen. Ich find die leichter zu spielen als die Pillinger, die ich in den Händen hatte, auch in der Tiefe. Allerdings muss man auch immer erstmal ein Blatt finden was zu dem jeweiligen Mundstück immer passt, geht zumindest mir so, nicht jedes Mundstück geht mit jeder Blattsorte gleich gut. Ich mag z.B. auch das Christlieb oder Jazz von Drake sehr oder die Son of Slant.

    Lg Saxhornet
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Guenne,

    in den Mitten hat es etwas nervig Penetrantes finde ich, zumindest auf einem meiner billigen Kopfhörer. Außerdem höre ich eine leichte Neigung zum Quietschen heraus. Insgesamt fehlt es mir an Tonfülle. Das hab ich schon viel viel schöner von dir gehört, mit welchem Teil auch immer das war.

    Gruß,
    Otfried
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    ich hab das 8er ausgeschieden, das wäre mir zu offen.
    Hier mal mit dem 7*:

    https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Saxophonforum.de/Meine%20Saxe/Blues%20Drake%207_.mp3

    Trocken:
    https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Saxophonforum.de/Meine%20Saxe/Blues%20Drake%207_%20trocken.mp3

    Irgendwie hat es was, mir gefällt es nicht schlecht.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Guenne,

    Geschmäcker sind gottseidank verschieden :)

    Gruß,
    Otfried
     
  16. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Meiner Meinung nach schnitzt Aaron Drake mit die fantastischsten Mundstücke und bietet damit eine super Plattform für mindestens guten persönlichen Sound. ÜBEN muss jeder dennoch!
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Ich hab mir ein passenderes Blatt gesucht und hab mal geschaut, wie weit das Ding wirklich auf den Korken muss :)
    und hab den Blues mit dem Bauhaus und dem Yani noch einmal gespielt.
    Ich finde es ganz gut, mit der "Klammer" wäre ich nicht glücklich.
    @saxhornet:
    Spielst Du mit der original Ligatur?

    Irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich zwischen 7* und 8 landen würden.
    Vielleicht habe ich ein recht enges 7* erwischt, hab leider keine Möglichkeit zu messen. Auf 3 hard zu wechseln wäre eine Variante, das Rigotti Gold 3 med fühlt sich ein bisschen tot an.

    Bauhaus

    Yani

    Für mich geht es vom Sound in eine gute Richtung, ganz überzeugt bin ich nicht, werde noch ein bisschen testen.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nein, ich mag diese Ligatur gar nicht. Ich nutze gerne die Rover Star Series, Optimum oder was anderes.

    Ich bin bei seinen Mundstücken bei einer 8 gelandet weil sich das besser anfühlte, damals war ich noch eher 0.105" gewöhnt, jetzt 0.110". Allerdings sind seine Bahnen auch so gut, daß ich mich gleich mit der 8 wohlfühlte, besser als auf anderen Mundstücken mit gleicher Öffnungsgröße. Man muss immer bei den Blättern suchen und viele ausprobieren, ich habe es häufig, daß meine Standardblattsorten nicht bei allen Mundstücken gleich gut gehen und andere Sorten besser klingen.
    Klanglich nicht schlecht, oben rum noch etwas klanglich schwergehender. Da flutscht das NY bei mir doch leichter, hängt aber auch vom Blatt ab. Ich habe auf dem Teil schon sehr schrill bis sehr dunkel klingen können. Am schwierigsten ist für mich das slim profile, da ich grössere Mundstücke sonst eher gewöhnt bin. Aber schönes Spiel von Dir, nice!
    Aber auch die SoS medium sind sehr flexibel.

    Mit liebem Gruß
    Florian
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Danke Florian,

    es ist echt gut, wenn man die Möglichkeit hat, nicht dem ersten Impuls folgen zu müssen :)

    Ich glaub, ich werde mit dem Pillinger weiterarbeiten, oder mir mal ein wirkliches Slant besorgen.

    Drake

    Pillinger

    Ich verstehe jetzt auch, was Otfried oben gemeint hat.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    hab mir gestern von unserem Altisten ein Drake Son of Slant ausgeborgt (8L).
    Mit dem kann ich schon mehr anfangen als mit dem NY.

    Ich hab mal was aufgenommen, danke für Kommentare.
    Hier mit dem Pillinger:

    https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Saxophonforum.de/Weirdo%20Funk.mp3

    Mit dem Drake:

    https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Saxophonforum.de/Weirdo%20Funk%20SOS.mp3

    Drake Solo, unbearbeitet:

    https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Saxophonforum.de/Weirdo%20Funk%20Solo.mp3

    Blätter: Rigotti 3med, Aaron Drake Originalklammer.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden