Aaron Drake Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von SaxyDido, 30.Juli.2013.

  1. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Hallo Mugger,
    dein Drake Ton ohne Bearbeitung klingt sehr frisch und rund, mit der Bearbeitung wird der Ton leider harsch. Dein Hall plugin scheint nicht das beste zu sein. Den Pillinger Ton find ich auch gut aber etwas weichgespült. :-D
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    danke.
    Ich empfinde das Pillinger als klarer, ein bisschen harscher, härter.
    Und ein bisschen mehr von Mitten, die ich gar nicht mag, hat es auch.
    So etwas "holziges" :)
    Mit der Bearbeitung hab ich mir jetzt zu wenig Mühe gemacht, das mag sein.
    Zu viel Hall vor allem :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    danke.
    Ich empfinde das Pillinger als klarer, ein bisschen harscher, härter.
    Und ein bisschen mehr von Mitten, die ich gar nicht mag, hat es auch.
    So etwas "holziges" :)
    Mit der Bearbeitung hab ich mir jetzt zu wenig Mühe gemacht, das mag sein.
    Zu viel Hall vor allem :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich find das SoS auf den Aufnahmen besser. Probier es mal mit einer anderen Blattschraube, die von Drake ist fürchterlich und das Mundstück funzt besser mit anderen. Ich mag die SoS auch. Die mit der mittleren Kammer haben etwas mehr Power und sind auch spannend aber auch die grosse Kammer ist gut.
    Lg Saxhornet
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    meine Rovner Platinum passt grade noch und fixiert wesentlich besser.
    Ich hab mit dem Son of Slant und der Platinum mal meine beiden Tenöre probiert.

    Yani trocken
    Yani bearbeitet

    Bauhaus trocken
    Bauhaus bearbeitet

    Hast Du das 8L mal probiert, Florian?
    Mit welchen Blättern?

    Danke,
    Guenne
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Mir gefällt der Sound mit dem Bauhaus besser :-o

    Könnte man unter Umständen in Ansätzen eventuell in Betracht ziehen, den Sound als gut zu bezeichnen. Aber mit dem einem anderen Mundstück würde es bestimmt noch viel besser klingen ;-)
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi,
    also mir gefällt es beim Yana besser.
    Ich habe selber auch ein 8L. Für reine Jazzgigs finde ich das klasse, leider muss ich oft aber flexibler in der Power bei einem Gig sein (für funky tunes) und dann geht es nicht so optimal für mich, da ich dazu neige beim Tenor eher auf der dunklen Seite des Sounds zu blasen.
    Ich habe damals gar nicht so viele Blätter ausprobiert, direkt nach dem Benutzen eines V16 war ich recht angetan. Manche schwören bei Drake auf die Rico Jazz, andere auf die Java oder Rigotti. Ich hab meistens gute Erfahrung mit Rigotti und V 16 gemacht.
    Ich mag allerdings allgemein die Mundstücke von Drake, auch das normale Jazz finde ich gut oder das Christlieb, sogar das Contemporary gefiel mir. Ist selten, daß mir so unterschiedliche Mundstücke gefallen. Wenn ich wieder fit bin muss ich da mal wieder mit Blättern experimentieren, one week to go.

    Lg Florian
     
  8. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Du klingst auf dem Bauhaus verdammt gut :-o
     
  9. Mugger

    Mugger Guest

    Danke Euch.
    @Matthias:
    Vergiß net, das Teil ist gebraucht und schon ein bisschen abgenudelt...:)

    Das Yani ist wesentlich aufwandsloser für mich zu spielen, das Bauhaus funzt aber auch mit dem Drake.
    Wie würdest Du den Sound des Pete Christlieb-Modells im Vergleich beschreiben, Florian?

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Christlieb ist ein anderes Biest. Eher high Baffle. Halt einem Metall Berg Larsen mit 1er Baffle nachempfunden. Im Mund so gross wie ein Sopranmundstück, sehr gewöhnungsbedürftig aber der Sound gefiel mir sehr gut. Wenn man die Tendenz hat hell zu blasen, ist es zu schrill. Wenn man eher die Tendenz hat dunkel zu blasen, dann kann es super sein, kompakter/zentrierter im Klang und betonter in den Höhen als das SoS aber auch ein guter Subtone und softer Sound ist kein Problem, wenn man solche Mundstücke gewöhnt ist. Wenn Jemand eher immer gewöhnt ist ein Tone Edge zu blasen wird das Teil nichts für ihn sein. Viel Power aber man muss sich erst an die Grösse gewöhnen, die ist wirklich klein. Ich hoffe ich komme noch mal an ein Studio ran, die sollen auch interessant sein.

    Lg Florian
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Danke Florian.

    Larsen+Plasticover....
    Auch net schlecht.



    Kein Grund zu wechseln, IMHO..:)
    Mein Lehrer hat mir erzählt, er hätte vor einiger Zeit mit ihm im Satz gespielt, und er hätte selten so alte Blätter gesehen :)

    Cannonball, BTW :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Danke Florian.

    Larsen+Plasticover....
    Auch net schlecht.



    Kein Grund zu wechseln, IMHO..:)
    Mein Lehrer hat mir erzählt, er hätte vor einiger Zeit mit ihm im Satz gespielt, und er hätte selten so alte Blätter gesehen :)

    Cannonball, BTW :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Video ist ein tolles Beispiel wie man auch mit so einem Teil klingen kann. Es hängt halt viel vom Spieler ab und welche Tendenz Du hast klanglich. Natürlich trägt die Öffnung von 0.120" auch noch ihren Teil dazu bei aber ein entsprechender Spieler ist auch mit einem high Baffle Teil durchaus klanglich flexibel. Plasticover können auch gut sein, mich nervt nur immer das irgendwann das Plastik abgeht und dann wird das für die Gesundheit etwas heikel wenn es anfängt zu flocken.

    Lg Florian
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden