Abgebroche Feder

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von DirkThomsen, 4.Januar.2013.

  1. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich habe bei mir ein altes 6M liegen, dass ich nutzen wollte, um selbst das Polstern zu üben. Nun sind/waren aber zwei Federn am Böckchen abgebrochen, die eine habe ich mit einer entsprechenden Zange (http://www.musicmedic.com/catalog/products/tool-pl104.html) problemlos entfernen können, die andere ist so nahe am Korpus, dass ich mit der Zange nicht drankomme. Hat jemand einen guten Rat (abgesehen von SaxDoc oder Ablöten des Böckchens), wie ich die Feder doch noch herausbekommen könnte?

    Viele Grüße, Dirk
     
  2. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Letztens musst ich die total festgerosteten Überreste einer Feder
    mit einem 1mm Diamant- Kugelfräser rausdremeln.

    Das ging überraschend gut, man muss nur schön langsam vorgehen,
    damit der Fräser nicht wegwandert.

    Und natürlich genügend Arbeitsraum und ne biegsame Welle.

    viel Spaß,

    Thomas
     
  3. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Tomaso,
    ich glaube nicht, dass die Feder festgerostet ist. Sie war extrem verbogen und bei dem Versuch, sie wieder gerade zu biegen, um die dann rauszudrücken, ist sie am Böckchen gebrochen. Beidseitig steht nichts über, was eine Angriffsfläche bietet. Böckchen ablöten und dann mit einem 0.9mm Splittreiber raustreiben, wäre eine Option, die ich aber zunächst vermeiden möchte.

    Gruß, Dirk
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin in die Schrauberecke,

    ...das Problem ist bekannt, mit der üblichen Ausdrückzange geht das so ganz nahe am Korpus halt leider nicht mehr.

    Mit meinen selbstgebastelten Tools habe ich aber noch jeden Stumpf ohne Bohren, Fräsen oder gar ablöten rausgebracht.

    Nachstehend auf dem Foto meine Mini-Austreiber und Mini-Hämmerchen.

    Steht der Stumpf noch etwas aus dem Säulchen, dann ist schonmal gut.

    Die Schmalseite eines Hämmerchens auf den Stumpf, mit dem anderen Hämmerchen vorsichtig schlagen.

    Ist die Abbruchstelle direkt bündig am Säulchen kommen die dünnen Stahlaustreiber zum Einsatz.

    Die dürfen natürlich nicht dicker sein als die abgebrochene Feder...in der Regel sind das Stärken von 0,7 - 1,0mm.

    Ein Tropfen Kriechöl auf die Rückseite des Federnlochs, gezielte Hitze mit einem Pencil-Gasbrenner auf den Bereich, Austreiberdorn auf den Stumpf, ein paar Hammerschläge und das Teil kommt raus.

    Leichtes Hämmern direkt am Säulchenfuß ist wegen der Statik weniger problematisch, im oberen Bereich des Säulchens sollte man das aber nie ohne Gegenlager machen, da verbiegt sich das Säulchen sofort.

    Auch mit einer spitz zulaufenden Zange (eine Backenseite aufgeschlitzt) kann man Erfolg haben, wenn der Stumpf übersteht. Diese Zange verwende ich dann auch zum Eindrücken der neuen Feder direkt am Korpus.

    Viel Erfolg

    Grüsse von der Werkbank

    Wuffy


     
  5. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Den Splinttreiber kannst Du ja nur gebrauchen , wenn Du diesen auch "inline" ansetzen kannst,
    was Dir wahrscheilich bekannt ist.
    Sehr hilfreich ist dabei aber dennoch zumindest mit dem Fräser anzusenken, damit der Splinttreiber geführt wird.
    Zu zweit arbeiten und Böckchen gegenhalten mit Klötzchen o. Ä. wirkt da auch enorm stressreduktiv ! :hammer:

    Grüße, Thomas

    Hallo Wuffy, woher hast Du meinen Hammer? :-D
     
  6. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hi Wuffy,
    na, dann wäre ich ja fast geneigt, Dir den Korpus zuzuschicken... :)


    Viele Grüße, Dirk
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Natürlich gerne, wenn es Dir den Aufwand wert ist.

    Solltest Du auch nach Markneukirchen kommen, wäre sogar ein Postweg gespart.

    Schöne Grüsse

    Wuffy

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden