Abgebrochene Feder

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von sammy-b, 13.September.2005.

  1. sammy-b

    sammy-b Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute,

    ich habe mir ein gebrauchtes Alt-Saxophon ersteigert, um damit die ersten Instandsetzungsschritte zu übern (Postern etc.) und bin dabei auf ein für mich so direkt nicht zu lösendens Problem gestoßen.

    Zwei der schönen Federn sind direkt am Bock abgebrochen und lassen sich weder herausziehen noch herausstoßen. Ich habe den Bock auch schon versuchsweise mit dem Lötbrenner aufgeheizt. Das half auch nichts. Nun ist guter Rat gefragt.

    Gibt es da vielleicht noch einen anderen Trick in der Trickkiste der genialen Tüftler? Oder was würde in solcher Situation ein Experte raten?

    Grüße
    sammy-b

    :-?
     
  2. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Schick eine PM an Benjahmin oder Kingconn oder woodwind24, die werden dir helfen.
     
  3. rbur

    rbur Mod

    das hier habe ich kürzlich im Internet gesehen und tatsächlich auch wiedergefunden
    http://www.musicmedic.com/catalog/products/tool-pl104.html
    lässt sich vielleicht auch mit Haushaltsmitteln irgendwie improvisieren, aber Vorsicht mit den Fingerchen!
     
  4. SanDO

    SanDO Ist fast schon zuhause hier

    Hm. Also das ist seltsam.
    Bei schwierigen Federn habe ich einen Tropfen Olivenöl drauf gegeben und ein bissl rumgeruckelt. Vielleicht kannst du auf die abgebrochene Feder ebenfalls etwas Öl geben und dann mit einem Nadeltreiber die Feder rausholen.

    Alternative: Du nimmst einen Nagel in der gleichen Stärke wie die Feder, setzt ihn auf das abgebrochenen Ende und klopfst damit die Feder vorsichtig raus.

    LG,
    Sandra
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja nicht aufs Böcklein Klopfen, damit verrichtst du die Fluchten. Die gezeigt Zange oder eine ähnliche Vorrichtung, welche das Böcklein nicht seitlich belastet ist die richtige Methode. Sonst gehst du damit zum Reparatuer.

    antonio
     
  6. sammy-b

    sammy-b Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    die Federzange wäre super, ist aber doch für das Entfernen zweier Feder etwas teuer. Tendiere auch zur Improvisation.

    @SanDo,
    was ist ein Federtreiber? Einen kleinen Schraubenzieher habe ich beim Versuch den Federrest durchzustoßen schon ruiniert. Nun habe ich den Bock mit Kriechöl eingesprüht und werde vielleicht doch nach einem stabilen Stahlnagel oder einer geeigneten Lochzange Ausschau halten.

    Mit Unbehagen dachte ich auch schon an ausbohren?

    Grüße, sammy-b
     
  7. hosax

    hosax Kann einfach nicht wegbleiben

    das mit dem ausbohren solltest du lassen. die feder ist gehärtet und deutlich härter als das umgebenden messing des böckchens. da läuft dir der bohrer immer ins weiche hin. :-?

    herbert
     
  8. Woodwind24

    Woodwind24 Schaut öfter mal vorbei

    AUSBOHREN.....NIEMALS.....

    Wenn du keine Zange hast geh doch zum nächsten Saxdoc, der hat garantiert eine und es dauert keine 2 Minuten.

    Raustreiben geht auch, aber ist auch mit Gefahren verbunden, zu feste Schläge, Bock krumm und dann gibts richtig Probleme.
    Abgerutsch...viel AUA.

    Maik
     
  9. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Woodwind
    Recht hast Du was das Raustreiben betrifft !!
    Für den Hausgebrauch würde ich auf JEDEN Fall eine Bleiplatte unter das entsprechende Böckchen legen. ( Dachblei ist gut...gleich doppelt am besten)
    Blei auf den Tisch...das Böckchen da aufgelegt und dann den Federstump mit spitzen Gegenstand raushämmern.
    Das Böckchen schmiegt sich dabei in`s Blei und wird nicht verbogen und der Federstumpf bleibt i.d.R. im Blei hängen.
    Am besten geht das zu zweit....einer hält das Sax und der andere hämmert.
    Aber so eine Zange ist schon die proffessionellere Lösung...
    auch für den Preis. Man behält sie ja ewig...und Federn brechen immer wieder mal ab.
    Grüsse
    Benjahmin
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden