abgebrochenes Stückchen am Mundstück

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von SaxoDan, 10.Januar.2022.

  1. SaxoDan

    SaxoDan Ist fast schon zuhause hier

    Moin zusammen!
    Folgendes, einer meiner Schüler hat heute nur ganz schwer auf seinem Sax Töne herausbekommen. Ein kleiner Check und Test des Korpus mit meinem eigenen Mundstück hat sich als einwandfrei herausgestellt.
    Als ich mir sein Mundstück genauer angesehen hatte, habe ich an der Spitze eine abgebrochene Ecke festgestellt.
    Meine Frage ist, kann es wirklich sein, dass das Mundstück tatsächlich unbrauchbar ist? Ich könnte mir vorstellen, dass der Luftstrom dann macht was er will und nicht geradlinig in das Instrument hineinfliesst.
    Vielleicht liege ich ja falsch, aber ich habe keine andere Erklärung dafür, dass es nicht mehr funktioniert. Blättchen ist ok, ist eine normalerweise gut spielbare Marke und außerdem haben wir auch verschiedene Positionen ausprobiert, aber keine Besserung.
    Schönen Abend euch noch,
    Daniel
     

    Anhänge:

  2. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Für mich sieht es auf dem Foto aus, als ob die Bahn und die Spitze durchgängig in Ordnung sind. Die Absplitterung ist außerhalb und oberhalb. Geht der Plopp Test? Ich würde vermuten ja.
    Aber die Absplitterung kann im Mund irritierend sein und es ist auch nicht auszuschließen, dass die Störstelle eine zusätzliche Verwirbelung in den Luftstrom bringt. Es sollte aber auch nicht mehr ausmachen als ein Blättchen, das an einem Eck eine kleine Scharte hat.

    Ich kann nur empfehlen: Selbst probieren und vorher wie nachher ordentlich desinfizieren.

    Es gibt Leute die so etwas reparieren können. Zumindest HWP konnte das noch. :frown:
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich habe ein Glasmundstück für Klarinette, an dem durch eine Absplitterung ein ganzes Stück von der Tip Rail fehlt. Das Mundstück ist trotz dieses gravierenden Fehlers noch spielbar. Bei dem Mundstück auf dem Foto würde ich nicht denken, dass der kleine Schaden irgendwas an der Spielbarkeit beeinflusst.
     
    _Re_ gefällt das.
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ich kann mich täuschen, aber für mich sieht das so aus, als wenn jemand laienhaft an dem Mundstück rumrefaced hat.

    Wenn man die Bahn mehrfach abzieht um den Einlauf enger zu machen, bekommt man so einen (unnatürlich) breiten Rand an der Spitze.

    Natürlich kann man sowas, wie diese Absplitterung auch reparieren.
     
    elgitano und pt_xvi gefällt das.
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich teile @Wuffy s Annahme, dass versucht wurde, das Mundstück zu öffnen.

    Wenn es aber vorher tutete und nach der Abplatzung nicht mehr, kann das meines Erachtens doch damit zu tun haben. Das Blatt müsste dann aber weit vorne sitzen. Die Blattspitze bestimmt in ihrer Schwingung die hohen Obertöne. Vielleicht das Blatt mal so einspannen, dass es nicht über die Katsche hinausragt.

    Ansonsten andere Mundstücke ausprobieren oder die Sache reparieren lassen. Ich hatte eine ähnliche Stelle an meinem Mundstück und habe das selber richten können.
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich sehe es auch wie @Wuffy und @ppue.
    Das sieht heftig runtergeschliffen aus.

    Die professionelle Reparatur eines einfachen ?) (Schüler-?) Mundstücks lohnt allerdings in den seltensten Fällen.
    Hier müsste ja jetzt nicht nur die Ecke rekonstruiert, sondern auch ein Refacing durchgeführt werden.
     
  7. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Fotos sind so eine Sache.
    Das Mundstück sieht wie ein Yamaha aus. Auf meinen Fotos ist ein Yamaha, das nicht bearbeitet wurde. Die Spuren sind vom Werk aus so. Die Spitze sieht auf Fotos unterschiedlich aus, je nach Winkel und Beleuchtung.

    „Reface“-Versuch wäre trotzdem möglich....
     

    Anhänge:

    ilikestitt und Florentin gefällt das.
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sorry.....meinte natürlich nicht enger, sondern offener :oops: o_O
     
  9. SaxoDan

    SaxoDan Ist fast schon zuhause hier

    moin zusammen!
    danke schon mal für die Hinweise. Also, das Mundstück ist tatsächlich ein Yamaha 4c, der Schüler ist 11 Jahre alt und hat mit Refacing nichts am Hut ;). Es ist ihm anscheinend einfach heruntergefallen. Der Tip mit dem selber ausprobieren wäre eigentlich der nächste Schritt aber irgendwie will ich das trotz vorhandener Desinfektionsmittel im Moment nicht machen :doctor:...
    Das Blättchen habe ich ihm auf verschiedene Höhen eingespannt und es kam immer das gleiche unschöne Ergebnis, besonders auffällig beim ohne Klappen gegriffene C#. Ob das jetzt wirklich als Hinweis so maßgebend ist, weiß ich nicht.
    Ich werde ihm schreiben, dass er noch ein wenig herumexperimentieren soll bevor er sich ein neues kaufen soll. Vielleicht ergibt sich ja hier noch ein Hinweis!
    Schöne Grüße,
    Daniel
     
    _Re_ gefällt das.
  10. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Das kostet ja auch nicht die Welt. Lohnt sich vielleicht für Ihn auch etwas anderes ein Vandoren AL3 evtl?
     
  11. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß nicht wie gerade bei euch das Reglement bzgl. Covid-19 ausschaut…,
    in meinner Region kann und darf man wieder Instrumente und Mundstücke
    im Laden anspielen….

    Von daher statt lange damit eumzuprobieren kann man ja dort direkt ein Baugleiches im direkten Vergleich antesten, und findet somit schnell raus was das Problem macht…;)
     
  12. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Das Virus lässt sich mit handelsüblicher Oberflächen/Hand Desinfektionslösung (Alkohol + Peroxid) auf allen Oberflächen verlässlich deaktivieren. Das wurde bereits Anfang 2020 festgestellt. Gründlich abwischen ist genug. Man muss das Mundstück weder kochen noch einweichen. Bakterien und Pilze werden dabei gleich mit abgetötet.
    Das Mittel taugt nur nicht zur innerlichen Anwendung, egal was prominente Nichtmediziner dazu für eine Meinung haben. :bag:

    Aber natürlich kommt hier eventuell noch ein persönlicher Bäh-Faktor dazu. :vomit:

    Besteck im Restaurant wird vermutlich nicht immer so sorgfältig desinfiziert, sondern einfach nur "heiß gewaschen" - und gut is'. Ich habe noch von keinen Ansteckungsfällen gehört, die sich auf ungenügend sterilisierte Suppenlöffel zurückführen ließen, von denen man ja auch annehmen muss, dass die zuvor schon mal wer im Mund hatte.

    Oder wie man in Wien sagt:
     
    charly-5, prislop und ehopper1 gefällt das.
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Dieser Ausdruck gefällt mir seeeehr gut!
    Und das mit dem Suppenlöffel muss ich mir auch merken.
    Und wenn ich nur daran denke wie in vielen Kneipen Gläser gespült werden, macht sich auch mein Bäh-Faktor bemerkbar.
    Aber dein Wiener Zitat trifft den Nagel auf das Glas ... äh ... den Kopf.

    :D
    Mike
     
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Kann sich ein Plastikmundstück dadurch verziehen, dass es runter fällt? Verwindenen oder verformen?
     
  15. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Nein. Es kann brechen, aber es verformt sich nicht. Bei Metall Mundstücken ist es genau umgekehrt.

    Möglicherweise gibt es China Teile aus PVC :eek: die sich verbiegen lassen, aber die taugen schon vorher nichts. Das Material muss steif genug sein, damit es die Bahnkurve überhaupt präzise halten kann.

    Die "guten" werden immer noch aus Ebonit (~ sehr harter Hartgummi) hergestellt, vermehrt kommen aber auch Hartkunststoffe zum Einsatz, die die entsprechende Steifigkeit über einen weiten Temeraturbereich haben. Mein Expression ist kein Ebonit, aber steht dem Material um nichts nach. Ich finde es sogar pflegeleichter. Ich habe Rico (D'addario) Mundstücke, die sind auch aus Kunststoff und wie der Hersteller beschreibt "praktisch unkaputtbar". Einer soll sich angeblich mal verletzt haben, weil er das Mundstück gegen die Wand geworfen hat. Nicht durch einen Splitter, sondern weil es von der Wand abgeprallt ist und ihn am Kopf getroffen hat. War angeblich nachher noch voll spielfähig - das Mundstück. :rolleyes:

    Spezialteile aus Glas, Keramik oder Holz gibt's natürlich auch.
     
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Verziehen können sich nicht metallische Mundstücke tatsächlich durch zu fest (und zu lange) angezogene Blattschrauben.
     
  17. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    @SaxoDan ,
    Ich habe an meinem Aizen ein ähnliches chipping, das hat die Spielbarkeit überhaupt nicht verändert.
     
  18. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich behaupte mal fast dem gehörts nicht anders
     
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das habe ich mal mit einem Bumerang geschafft. Best8mmt 40mal erfolglos geworfen.... beim 41mal ist das teil exakt zum abflugort zurückgekehrt. War so'n richtigvschwerer aus 6mm multiplex :)
     
    bebob99 gefällt das.
  20. SaxoDan

    SaxoDan Ist fast schon zuhause hier

    So, kurzes Update...
    Ich hatte mich durchgerungen literweise Desinfektionsmittel mitzunehmen, hat sich dann aber erledigt. Mein Schüler hat zu Hause ein neues Blättchen probiert und siehe da... :yiep:Es funktioniert wieder einwandfrei! Wir wissen auch nicht, ob das alte Blättchen einfach durchgenudelt war oder sonst was war... aber Hauptsache es tutet wieder...
    Vielen Dank für das Engagement von euch! :pint:
    Schöne Grüße,
    Daniel
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden