Adolphe Sax & Cie, Brügge

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von altoSaxo, 31.Januar.2021.

  1. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    So wie es aussieht, kämpft Karel gerade einen (aussichtsarmen?) Kampf gegen ein Konsortium, das Anspruch auf den Markennamen erhebt.
    Nach Informationen bei SOTW von @mrpeebee, der Kontakt zu Karel hat, ist es wohl der Investor, der sich vor ein paar Jahren Selmer einverleibt hat, was ja auch nahe läge.


     
    mrpeebee, JES und Lagoona gefällt das.
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Es gibt immer Investoren, die den Hals nicht voll kriegen. Reicht der name "selmer" nicht? Ich drücke Karel fest die Daumen, dass er gewinnt!!!
     
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Es tut mir leid für einen wohl innovativen Kleinunternehmer, wenn die Rechtsabteilung einer Heuschrecke auf ihn angesetzt wird.

    Aus rein inhaltlicher Sicht sehe ich den Namen Sax weder so richtig bei einem Taiwanvertrieb in Belgien noch beim ursprünglichen Folgeunternehmen, das den Namen 100 Jahre nicht benutzt hat und jetzt vermutlich aus rein wirtschaftlichen Interessen darum streitet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.Juni.2022
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    siehst du das nicht etwas einfach?
    Wir wissen eigentlich immer noch nicht, was genau Karel eigentlich an eigener Leistung einbringt. Andere "Manufakturen" in Deutschland und der Schweiz stellen auch kein ganzes Instrument her sondern bauen mit Teilen aus Asien. Andere bauen komplett in Asien, stempeln trotzdem ihren französischen /deutschen/... Namen drauf. Die eigentumsverhältnisse sind dann auch ein Thema. Ist bspw keilwerth noch ein deutsches Unternehmen, oder wg buffet crampon ein französisches, oder hängt all das an einem mutterkonzern mit Sitz in???
    Letztlich wichtig ist doch, er macht etwas in Belgien, und das Ergebnis findet seine Abnehmer.
     
    CC-Rasta gefällt das.
  5. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Verstehe mich nicht falsch. Ich wünsche ihm auch das Beste, inklusive, dass er den Namen behalten kann. Allein, ihn zu erwerben und zu nutzen, ist ein Schelmenstück mit einem besonderen Witz. Da hat er sich aus emotionaler Sicht was verdient.

    Dennoch habe ich außer dem Land Belgien noch keinen objektiven Grund gesehen, warum er den Namen nutzen sollte. Nutzt er Werkstatt, Schablonen, Werkzeuge von Sax?
    Wenn ein italienischer Geigenvertrieb den Namen Stradivari erwerben könnte, um China-Geigen zu labeln, wäre es ein gewitzter Marketing-Gag. Inhaltlich gerechtfertigt sähe ich es auch nicht.
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ist in anderen Bereichen doch auch nicht anders.
    Blaupunkt, grundig ... sind keine deutschen firmen mehr.
    MG ist m.W. ein indischer Autohersteller und hat mit der Traditionsmarke nichts zu tun.
    Royal enfield ist definitiv jetzt eine indische Firma, die ihre Wurzeln als produktionsstandort der englischen Traditionsmarke hat....
    Opel... Frankreich
    Keilwerth... Frankreich, mit produktion teilweise in Taiwan.
     
  7. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Es ist wohl ein Gesetz unseres Systems, dass die Großen mit ihrer Marktmacht die Kleinen an die Wand drücken oder gar fressen. Andererseits müssen die Großen immer noch größer werden um nicht gefressen zu werden. Irgendwann sind sie dann so groß, dass sie unbeweglich werden und gehen kaputt und zerfallen in kleine Einheiten. Solange bei diesem Prozess immer Geld gemacht wird, funktioniert das System.
    Theoretisch könnten wir als Konsumenten unsere Marktmacht ausspielen und Selmer boykottieren, bis die Heuschrecke vom kleinen belgischen Unternehmen ablässt. Aber das wird wohl eher nicht passieren, selbst wenn alle Saxforen weltweit zum Boykott aufrufen würden.
     
  8. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    So lange Geiz geil bleibt, wird das nix. Die Tönnjes Kadaver in Mastdarm werden auch tonnenweise gegrillt, einfach weil billig
     
    CC-Rasta gefällt das.
  9. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Warum sollten wir denn? Selmer hat die Schmiede von Sax in den 1920ern meines Wissens übernommen und war damit zumindest der legitime Nachfolger. Die Details der späteren Weitergabe des Namensrechts kenne ich nicht und sehe keinen Grund mich einzumischen.
     
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Der findige belgische Geschäftsmann, der sich vor zehn Jahren die Namensrechte sicherte und beim Aufbau seines Unternehmens von der Strahlkraft des Namens und der damit verbundenen Tradition bewusst profitiert und darauf sein Marketing aufgebaut hat, muss nun mit den Nachteilen der Strahlkraft des Namens umgehen.

    Der Name weckt Begehrlichkeiten und der Besitzer des Teiches, in dem der Selmerkarpfen schwimmt, möchte seinen Fisch damit füttern, um ihn möglichst fett zu machen.
    Dann kann er ihn mit umso mehr Gewinn verkaufen oder schlachten.

    Warum sollten wir den Karpfen dafür strafen?
     
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Den Zusammenhang verstehe ich jetzt nicht. Tönnies ist nicht Selmer. Wer geizig ist kauft weder ein Selmer noch ein A. Sax.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden