Ahnungslose Beta-Testerin braucht Bluestonleiterhilfe

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gast, 6.Juli.2014.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    ich hab da gerade so’n Improviations-Übungs-Projekt ... das Stück steht für mich in C-Dur, und die Aufgabe lautet: Spiele dazu in der Dur-Bluestonleiter und in der Moll-Bluestonleiter. Hä?

    Ich kenne bloß eine: C-Es-F-Fis-G-Bb, mit der ich bisher überall durchgekommen bin.

    Kommt bei Dur die große Terz noch dazu, oder stattdessen oder wie? Oder habe ich alles falsch verstanden?

    Danke für praktikable Aufklärung.
    Tröterine
     
  2. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    ach eigentlich ist das mit dem Blues ganz einfach wenn man ...

    blues ist eigentliche weder mol noch dur

    die ein Regel sagt GT +3+2+1+1+3 Halbtöne ...
    aber es gibt es auch noch anders gugst du wiki bluestonleiter...

    Ich habe mal ein Excel improvisiert ----
    leider will das aber das forum nicht hoch laden :-(

     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Es gibt Bluestonleitern, die aus Dur oder aus Moll Tonleitern abgeleitet werden.

    CzG

    Dreas
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Tröterine

    Die von dir genannte ist die Moll-Bluesleiter. Die Dur Blues wäre GT, 2, b3,3,5 und 6 geht auch noch.
    Diese wird glaube ich auch als "Swing-Scale" bezeichnet.

    antonio
     
  5. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    so nu aber

    das Blaue sind die Blues töne ... :)
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sorry keine Ahnung, aber versuchs mal über die Ohren.

    ..aber das hilft Dir jetzt wahrscheinlich auch nicht wirklich weiter :-(


    Wuff
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @oldman
    Ui.. da hast du dir aber ne Menge Arbeit gemacht :)

    antonio
     
  8. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    wow, das steckt ja viel arbeit drin!!!
    super cool, danke!!!

    liebe grüße
    annette



     
  9. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    ja der witz ist nur wenn man die beiden blätter "dröge " mal spielt merkt man die Ohren nach der dritten vierten leiter und hört die Blues scale ( see Wuffy).


    Axo is excel ist systematisch ... geht für systemanaltieker ... ;-)
     
  10. Bari-Karin

    Bari-Karin Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin,

    wow, das ist ja eine tolle Aufstellung!!

    Trotzdem habe ich da eine Frage:

    Muss da, wo "Eis" steht nicht "Es" oder "Dis" stehen?
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    die Tonleiter hat viele Namen, "Country Scale", "Pentatonik b3" kenne ich auch noch.

    In C wäre das:
    "Normale" Blues:
    C Eb F Gb G Bb
    "Country Scale":
    C D Eb E G A

    Wie man sieht, reibt sich die "Country Scale" weniger mit den Harmonien.

    Es kommt halt drauf an, Blues ist nicht gleich Blues.
    Für so einen richtigen "Down home" Blues die erste, für popigere Sachen, oder auch funky Zeugs die zweite.

    Was auch ganz gut funktioniert ist, über die 1.Stufe des Blues die Country-Scale und für die 4 die Blues-Scale zu verwenden.

    Achtung:

    Das ist eine ganz grobe Verallgemeinerung!

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  12. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    jep... abe mit den "es" en und "is"en habe ich neben den fingern noch mein kampf....

    bei aller Unbescheidenheit :
    Die Ttonleitern sind systematisch.
    Also erstmal die Kaviertastatur basteln namen dran.
    Dann die erste Tonleiter zusammen bauen.
    dann per copy and paste entsprechend versetzt copieren
    e voila

    das kann man dann auch auf den Horn probieren...
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Ich hab es so gelernt:

    Nimm eine Moll-Tonleiter. Bilde die Pentatonik, indem Du die Töne 2 und 6 streichst. Füge zwischen Ton 4 und 5 der Ausgangstonleiter einen Halbton ein. Meistens b5 genannt.

    Nimm eine Dur-Tonleiter. Bilde die Pentatonik indem Du die Töne 4 und 7 streichst. Füge eine kleine Terz ein.

    Herzliche Grüße,


    Joe
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Joe

    ....ich auch....

    Wobei es wohl nicht nur die eine "Blue Note" gibt.....aber das ist MIR eh
    egal.

    CzG

    Dreas
     
  15. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    vielleicht ist griffiger, wenn man sich die Töne mal genauer anschaut.

    Die "Country Scale" ist ja nichts anderes als eine Blues-Scale auf die parallele Moll.
    So braucht man auch nur zwölfe lernen, hehe.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Ja, Dreas, aber ich glaube, Tröterines Frage ging in die Richtung, wie ich beantwortet habe.

    Tröterines Frage:

    Antwort: a-moll-Pentatonik +b5 (es) und C-Dur-Pentatonik + kleine Terz (Es).

    Herzliche Grüße,


    Joe

    Damit ich den Thread mit unserer Zweier-Unterhaltung nicht unnötig verlängere, antworte ich hier auf Beitrag #17:

    Klar doch Dreas, ich hatte ja auch schon "Ja, Dreas" geschrieben:-D
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Auf jeden Fall Joe....

    ich wollte ja nur darauf hinweisen, dass ich schon weis, das auch Bluestonleitern komplexer sein können...:)

    CzG

    Dreas
     
  18. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    seit iht der Meinung das diese Herleitung eingängig ist?

    Aber Tröterines Ziel ist Level 5 :-D
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Wieso ist das Level 5? War doch ne ganz einfache Frage. Ok, ihr Ziel ist Level 5. Wenn sie den erreicht hat, frage ich sie:)

    Was kann es einfacheres geben als zwei "Telefonnummern"? 47 für Dur und 26 für Moll. Und dazu b5 für Moll und meinetwegen b3 für Dur.

    Und das gilt eben für uns Anfänger erstmal immer! Bis wir was dazu lernen.

    Herzliche Grüße,

    Joe
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Dank @all,

    sowohl für die Tabellen, wie die Herleitungen, die man sich in der Tat merken kann.

    Verblüffend für mich ist allerdings, daß man offenbar fröhlich beide Skalen über dasselbe Stück spielen kann, sogar zwischendurch wechseln.

    Stück ist in C-Dur, und ich kann also dann insgesamt spielen:
    C, D, Es, E, F, Ges, g, a, Bb ... also beinahe alles.

    Ich möchte beinahe fragen, warum das geht, aber ich fürchte, ich verstehe die Antworten dann doch nicht. (Ich habe mich so auf den Moll-Blues eingegroovt, daß das andere erstmal komisch klingt.)

    Ich fange eh an, über Changes zu spielen; das leuchtet mir theoretisch jedenfalls mehr ein, aber praktisch funktioniert es bisher nur bei recht gängigen Akkorden.

    A long way to go ... und so viel Spaß dabei :)

    Dank und Gruß, Tröterine
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden