Aizen Tenor Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Manono, 11.Juni.2012.

  1. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Hier noch mal der direkte Vergleich:

    Aizen
    https://dl-web.dropbox.com/get/Public/chesnut%20moods.mp3?w=696172b6

    Primo
    https://dl-web.dropbox.com/get/Public/chestnut%20primo.mp3?w=79eb73ff

    Aus dem Primo kann man aber mit Sicherheit noch mehr rausholen! Ich kontrolliere es auch noch lange nicht...

    Gruß aus Berlin
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    Link geht leider nicht.

    Grüßle
     
  3. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Mhmm, und jetzt?
    Aizen
    http://db.tt/iSF3mUpP

    Primo
    http://db.tt/cIWc2QjN
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Jep, jetzt läufts.
    Du spielst sehr schön, einmal mehr... :-D
    Das ist jetzt sehr schwer zu sagen, beide klingen in meinen Ohren sehr gut. Das Aizen kerniger, prägnanter, härter(moderner??) Das Primo weicher, aber trotzdem noch sehr transparent und luftig mit eher traditionellerem Klang insgesamt. Es ist etwas leiser im Vergleich der beiden Aufnahmen, kann aber an den Aufnahmebedingungen liegen. Was jetzt nicht so ersichtlich ist, wie sie oben rum klingen, da das hohe Register nicht so vorkommt. Aber was mir auffällt, ist dass du die Tiefen sehr gut beherrrscht, vor allem mit dem Aizen, aber das ist dir ja wahrscheinlich auch vertrauter als das Primo. Das Primo gefällt mir sehr gut, ich hab ja jetzt auch eins (mein Sound reicht deinem aber nicht mal das Wasser ;-) )

    Fazit: Ich würde nehemn, worauf du dich wohler fühlst- warum nicht beide im Rennen halten?

    LG
    antonio
     
  5. Saxhenry

    Saxhenry Ist fast schon zuhause hier

    Schließe mich antonio an. Super Analyse :)! Mein "Urteil" jedoch: Bleibe beim Aizen. Es liegt m.E. dir mehr.
    Beste Grüße!
    Saxhenry
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo,

    Aus dem Bauch raus:
    Espresso...:)
    Im Aizen sind Frequenzen, die mir direkt in die Birne gehen.
    Wenn Du ein bisschen Härte rausnehmen kannst (hast Du absichtlich trocken, ohne Inflections, gespielt?), mit ein bisschen Vibrato am Schluß, ist es für mich Weltklasse.
    Das Primo müsstest Du noch viel länger beüben, IMHO.

    Grüßle
     
  7. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Danke für Eure Kommentare. Ich tendiere auch eher zu dem Aizen...

    Das mit den Beinen, ist das positiv oder negativ??
    Absichtlich trocken? Ja, ich mag es gerne pur mit einem Hauch Vibrato. Inflections - da sind schon ein paar drin. Kann man sicher aber noch besser machen. Ich habe das Stück einfach nur so gespielt abgespielt, ohne es einstudiert zu haben. Mit ein bisschen Arbeit könnte ich da sicher noch ne Menge mehr rausholen. Wollte mich aber eigentlich nur auf den Klang konzentrieren. Was gefällt Dir am Espresso besonders, Mugger?

    Gruß aus Berlin

    Ach, hier habe ich noch ein älteres Video von dem Aizen 7* gefunden. Die hohen Töne sind furchbar gespielt. Aber immerhin bekommt man einen Eindruck.
    http://www.youtube.com/watch?v=KJiHd3yXDtA
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    ich dachte, so wie Du es mit dem Aizen anlegst, würdest Du auf dem Espresso sehr gut klingen.
    In die Birne habe ich gesagt, und meinte, dass mich der Sound berührt. Der des Primo lässt mich bei Dir (noch) kalt.
    Das Aizen klingt annähernd großartig bei Dir.
    Meine persönliche Meinung, notabene.

    Grüßle
     
  9. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Antonio hat es wirklich auf den Punkt gebracht.

    Genau so höre ich es auch.

    Allerdings gefällt mir das Primo zu meiner eigenen Überraschung besser.

    Der individuellere Sound stammt schon vom Aizen, das sehe ich auch, und deshalb mag der Wiedererkennungswert der höhere sein.

    Aber stromlinienförmig klingt das Primo keinesfalls. Da ist noch genug Jazzwoman-pur drin.

    Mir fehlen leider, leider die passenden Worte, um meine Präferenz zu beschreiben, und deshalb klingt es ein bisschen doof, wenn ich sage, dass der Hauch "Klarinettensound", der im Aizen ist, meine Entscheidung in Richtung Primo beeinflusst hat.

    Ein Vergleich beider Mundstücke mit einem Stück, das auch mal höhere Lagen beinhaltet, fände ich auch sehr spannend.

    Sehr gefallen hat mir, dass ich endlich mal ganz deutlich einen Klangunterschied zwischen zwei Hörbeispielen erkennen konnte.
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Primo klingt etwas dunkler und klarer. Das Aizen hat etwas mehr "Dreck" im Sound, etwas mehr Edge oder Buzz wie die Amis sagen.
    Beide sind gut und Du solltest beide behalten. Ich würde mit dem Verkauf vom Primo warten, bis Du Dir wirklich sicher bist.
    Welche Ligatur mit welchem Blatt nimmst Du beim Aizen? Nimmst Du bei Primo die gleiche Blattstärke?
    Ich checke gerade ein Charles Bay und das neue Bergonzi von Aaron Drake ab.
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    der "Buzz" ist genau das, was ich mag, weil es für mich dadurch "lebt".

    Grüßle
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    der "Buzz" ist genau das, was ich mag, weil es für mich dadurch "lebt".

    Grüßle
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Tröto schrieb:
    Jep - vergass ich zu sagen. Endlich! Meistens hört man nur das Gras wachsen :duck:
     
  14. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    wow, Danke für die vielen Antworten und Feedbacks. Tjaaaa, da habe ich doch echt ein Problem. Also Ausgangspunkt meiner Suche war ja, dass mir das Aizen 9 fast vom Korken fliegt, die Intonation so lálá ist auf dem Conn und besonders die Höhen einfach zu hoch sind, sodass man kräftig gegensteuern muss, was nervt - besonders beim vom Blattspielen (bei Impros ist es kein Thema). Seit 9 Monaten betreibe ich nun intensives Training, weil ich den Klang sehr mag. Allerdings bin ich auch nicht so ein Fan von diesem Resin-Material.

    Das Primo intoniert besser und alle negativen Parameter sind nahezu eliminiert. Neben einem anderen Klang hat man dann aber einfach nicht dieses Spielgefühl wie auf einem weiten 9er. Da habe ich immer das Gefühl den Ton regelrecht formen zu können und loszufliegen. Besonders die hohen Töne sind der Brüller.
    Tony Lakatos sagte einmal, es gäbe Mundstücke, auf den man besser die Musik fühlen kann und somit auch technisch besser spiele. Das Gefühl habe ich auf jeden Fall bei dem Aizen immer gehabt.
    Kann man denn Mundstücke nicht verlängern lassen???
    Kay Siebold sagte nein...

    Wer das Primo will, soll zuschlagen. Kann mir nicht alles leisten, leider.


     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, also...den Schaft des Aizens mit einer abgesetzten Messinghülse zu verlängern wäre jetzt nicht so das Problem. Das macht jeder Lehrling auf der Drehbank. Bevor man das aber in Angriff nehmen würde müsste man sich vergewissern, dass der Schaft tatsächlich rund ist, so dass dann der Sitz auch stimmt. Nacharbeiten am Schaft des Mundstückes geht schlecht, wei man das kaum noch mit vernünftigem Aufwand einspannen kann.
    Bleibt noch die Frage, was dieses Mehr an Masse klanglich bewirkt. Steve Neff hat mal eins in seinen Tests gehabt mit so einem brocken von Messingring vorne am Schaft - demontierbar. Er stellte so gut wie keine Soundveränderung fest.

    Ob sich dieser Aufwand lohnt? Das Mundstück fällt ja nicht ab, oder? Vielleicht würde schon ein genau gemachter und dichter Kork das Problem auch lösen. Manchmal sind die verwendeten Korke ziemlich schwabbelig in ihrer Dichte.

    antonio
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Man kann das verlängern (ein Kollege hat das beim Selmermodell von Aizen machen lassen) aber ob es den gewünschten Effekt hat?
    Hast Du das gleiche Problem beim Aizen mit einem anderen Horn? Mit einem anderen S-Bogen? Hast Du das Problem grundsätzlich mit offenen Mundstücken oder nur mit dem Aizen?
    Ich kann natürlich nichts zum Spielgefühl beim Primo sagen, nur zur Aufnahme (und ich weiss von mir, daß das über das Spielgefühl gar nichts aussagt) aber ich würde es noch behalten wenn ich Du wäre, da Du darauf gut klingst und wenn Du dich darauf auch nur halbwegs wohl fühlst ist es nicht sehr sinnvoll es dann zu verkaufen. Es ist schwierig genug etwas zu finden auf dem man gut klingt.
    Gruß
    Florian
     
  17. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Auf einem anderen Horn habe ich das Problem weniger, jedoch tendiert das Mundstück generell dazu.
    Meine Erfahrung ist, dass man sich in jedes Mundstück hineinarbeiten muss. Das geht nicht von heute auf morgen. Ich spiele das Aizen 9 seit etwa 6 Monaten und denke, dass ich es nun richtig gut im Griff habe. Die eingespielte Aufnahme ist ja schon ein paar Monate wieder alt. Selbst die Mitglieder meines Jazzquartetts stellen einen Unterschied fest und finden , dass der Klang mit mir gewachsen ist.

    Ich habe für mich jetzt die Entscheidung getroffen, dass ich noch ein halbes Jahr an Zeit auf dem Aizen investiere, um auch die hohen Töne sauber beim "vom Blattspielen" zu treffen.
    Ich denke, die Mühe lohnt sich!
    Danke für Eure hilfreichen Tipps!

     
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Jazzwoman
    Bei meinem Conn NW 1 sitzt das Primo 16mm weit drauf um zu stimmen, gleiches gilt für Link STM und ein Drake Son of Slant. Gut +/- 1mm etwa.

    Wie ist das bei deinen MPC's?
    Bei Conn ist das bekannt, dass die oft fast abfallen. Wir hatten das schon mal gemessen, aber ich habs vergessen/nicht mehr gefunden. 16mm gibt schon ein "Gumiigefühl" Ich überlege mir jetzt auch was - schaue mich mal nach einem festen feinporigen Kork um, mache den satt und vor allem wirklich nahezu zylindrisch, damit die Führung optimal ist. Oft hat man ja einfach auch zuviel Konus auf dem Kork, so dass das dann ein unstabiles Gefühl gibt, weil es vorne zwar satt sitzt, aber innen rumwackelt.

    antonio
     
  19. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hallo Jazzwoman,
    habe jetzt auch endlich mal Zeit gehabt, in Deine Aufnahmen reinzuhören, und ich finde, die Intonation ist auf dem Primo wesentlich besser. Liegt das evtl auch an der Bahnöffnung? Ich kenne das von einigen, wo der fette Strahl dann auf Kosten der Intonation geht - und ein Chu ist ja sowieso von der Intonation her meistens nicht einfach..
    LG Juju
     
  20. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Hey Juju,
    ich hatte Dich schon vermisst. Hups, wirklich? Hören das die anderen auch so? Ich dachte, ich hätte mir mittlerweile ein ganz gutes Gehör antrainiert. Arg, das ist eigentlich meine größte Angst. War neulich auf einem KOnzert im B-Flat und der Saxophonist hat soooo schief gespielt... grausam!!! Das der das nicht mitbekommen hatte!
    Das mit der weiten Öffnung hat natürlich Einfluss darauf und ist schwerer zu kontrollieren, aber ich dachte, dass hätte ich nun raus... mhmmmm.

    Antonio, ich habe kein Lineal gerade zur Hand, aber ich meine weniger als 16mm.

    Gruß
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden