Aizen Tenor Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Manono, 11.Juni.2012.

  1. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    @jazzwomen:
    Muss wieder mehr das Cleartune auf dem iPhone anwenden.
    Was die Mundstücksuche angeht, musst Du doch nicht weitersuchen. Die Unterschiede zwischen dem Link New Vintage und Aizen LS sind für mein Empfinden gering. Es hört sich wunderbar an was Du da zeigst!

    ...y yo también la tengo puesta :-D

    LG, Manuel
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    saxhornet schrieb:
    Ja,ja ganz genau, da sind oft Welten, oder nur ein wenig nacharbeit am Blatt und die ganzen Mundstückfragen lösen sich in Luft auf.

    So...ich will jezt ein gemütliches bad nehmen und dann zwei Stücke erarbeiten :-D

    antonio

    PS das Drake Stubbie würde mich natürlich auch reizen, ihhh...da werde ich meiner innern Bremse dann schnell mal untreu.

    PS2
    @Jazzwoman
    ja, ich spiele das Joddy NY immer wieder, es ist was Ansprache anbelangt einsame Spitze, leider einfach etwass gar dunkel. Habe dann mal das Chi ausprobieren können, das wa schon sehr gut, aber das auch zu kaufen bei dem Preis hat mich dann doch wieder abgeschreckt. Komme dann schnell wieer zurück auf meine inner Überzeugung - üben statt kaufen :-D

    antonio
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    In punkto Intonation sind Drones echt super und sehr hilfreich ist folgendes Arbeitsheft: trent kynaston: saxophone intonation workbook

    Soweit ich weiss arbeiten derzeit einige Hersteller an Dukoff Hollywood Kopien wie z.b. auch Ted Klum.
    Aber bitte immer erst antesten bevor man kauft!
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Pfoten weg von Tuner zum Intonationstraining, das bringt gar nichts, ist sogar kontraproduktiv, damit trainiert man das Auge aber nicht das Ohr.

    Ich empfinde, wenn ich direkt im Vergleich zu Hause das Aizen LS und das New Link (ob Metall oder Ebonit) vergleiche als sehr sehr unterschiedlich. Ich habe sogar mehrere Ebonit NV rumzuliegen zum Vergleichen (wobei jedes irgendwie leicht anders klingt).
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das doofe ist, daß die Angaben auf Links in punkto Grösse eh selten stimmen, während ich bei Aizen bei Metall und Ebonit ein 7* ohne Probleme spielen kann, greife ich bei den NV Ebonit und normalen Tone Edge lieber zum 8* (was dann vom Spielgefühl den Aizen von der Öffnung auch eher enstpricht). Ich habe mir mal den Spass gemacht und mit Theo Wannes Tip Gauge die Öffnungen von meiner Mundstücksammlung vermessen, was für eine Streuung, da kann man sich nicht immer auf die Angaben des Herstellers verlassen (unabhängig von der Firma).
    Für alle Link Fans nochmal der Tip: auch bei modernen Tone Edges sind tolle Mundstücke manchmal dabei, man muss leider nur sehr intensiv suchen und viele ausprobieren. Und man sollte immer auch etwas grössere (statt7* ne 8 oder 8*) probieren, da die Grössenangabe mit Vorsicht zu geniessen sind.
    Hast Du Dich denn entschieden ob nur öffnen oder mit Baffleaufbau zum Early Babbitt oder oder oder?
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es gibt so viele interessante Mundstücke an die man nur so schwer rankommt. Gerade habe ich gebraucht ein Saxscape Downtown geschossen, was sich super spielt (allerdings deutlich heller im Sound mit viel Power eher wie ein Micheal Brecker als Ebonit). Von Wanne Gaia und Ambika war ich etwas enttäuscht, das Preis-Leistungsverhältnis stimmt hier nicht für meinen Geschmack.
    Von den Ted Klums, die ich gerade anchecke bin ich auch noch nicht so begeistert.
    Jazzwomen, wenn Du in Berlin bist check mal bei Mike das Aaron Drake NY oder das Drake SOS mit grosser Kammer aus oder bei den Holzbläsern von SR Technology das Legend oder Europa (ein Link mit viel mehr Power) oder andere von SR Tech, eine gute Firma, die eh viel zu wenig Beachtung bekommt.
     
  7. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Die von Drake kenne ich alle, die von SR Technologoy aber nicht. Danke für den Tipp! Das mache ich gerne mal.

    Gute Nacht für heute...
     
  8. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Das wäre dann die short shank Version. Es gibt ja so einige, die das Dukoff Hollywood nachbauen, Sakshama z.B. auch.
    Ich habe selbst keine von den Nachbauten ausprobiert, habe aber gehört, dass sie nicht an die Originale herankommen.
    Ein großes Problem sind die modernen larger tip openings, die per se schon die Charakteristik des Mundstücks sehr stark beeinflussen, weshalb auch davon abgeraten wird, die Originalmundstücke öffnen zu lassen. Sie verlieren ihren Klangcharakter aufgrund des größeren Abstandes von Blatt zu tip rail.

    Was das Primo angeht, Dave hat auch schon überlegt, Brian zu fragen, oder vielleicht ein zweites Primo anzuschaffen. Wäre zu riskant, wenn das Hauptprimo durch eine Refacing-Aktion im Klang verändert würde... :-o

    @Manuel: Wie wär's mit einem London-Besuch
    :-D ? Dann kannst Du unsere gesamte Sammlung durchprobieren... :-D

    LG Juju
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Juju
    Was hatten die denn original so für Oeffnungen?
    Sakshama hat bei SOTW einen guten Namen.

    LG
    antonio
     
  10. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hallo Antonio,
    In der Regel 4-6*, und ein paar wenige 7-7* (laut Horned Toad von SOTW, der ist der absolute Dukoff Hollywood-Experte, besonders wenn es ums Erkennen von Fälschungen geht...)
    LG Juju
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Juju
    Danke für deine Info!
    gruss
    antonio
     
  12. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute

    Soeben habe ich die Gonzalez 2,5 statt 2,75 verwendet und muss sagen, dass mein Eindruck mit dieser Stärke besser ist.
    Eventuell stelle ich mit dem Aizen LS nochmals ein weiteres "What's new" rein. Kann sein, dass die 2,75 einen Tick zu stark waren...

    LG, Manuel
     
  13. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich hoffe, Du hast recht. Ich war heute bei Duchstein und habe mir ein New Vintage Metall 8* ausgeliehen, dann den ganzen Nachmittag darauf getrötet. Ich war anfangs total begeistert, doch dann habe ich festgestellt (dank einer Aufnahme und später auch beim Spielen), dass das viel zu dröhnig irgendwie war und viel zu sehr in den dunklen Bereich ging. Ich werde jetzt wohl erst einmal bei dem New Vintage 7* bleiben und mich mit ihm richtig anfreunden. Nächste Woche geht es zum Aufnehmen mit der Band ins Studio, bis dahin habe ich es hoffentlich gut im Griff... (trotzdem habe ich heute noch ein OL NY 8* bestellt... - so ist das eben mit uns Mundstück-Junkies!:)
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das kann ich so nachempfinden, leider. Ich war schockiert als ich vor kurzem mal eine Bestandsaufnahme gemacht habe was an Mundstücke bei mir so rumliegt und war alleine schon über die schiere Menge erstaunt. Gerade wenn man dann überlegt wie wenige man davon dann doch mal live spielt und trotzdem juckt es immer in den Fingern das nächste zu schiessen auf der Suche nach dem perfekten Mundstück. Wobei ich mit meinen Set ups auf meinen Hörnern eigentlich ganz zufrieden bin. Aber das gleiche Problem hatte auch Coltrane und viele andere.
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich würde zu gerne mal ein Hollywood aus Hardrubber probieren (ist glaube ich aber gar nicht hergstellt worden), da ich Metallmundstücke wegen meiner Plomben nicht mehr regulär spielen kann.

    Wie äussern sich die Probleme beim Primo denn? Ich hatte auch schon überlegt mir mal eins zuzulegen war aber vom NY Cafe wie gesagt etwas enttäuscht (es ist schon ganz gut aber es gibt da so einiges was mich an dem Ding nervt).
    Brian müsste in den nächsten Monaten wieder seine Sommeraktion mit Preisnachlass haben (wie immer 2x im Jahr) als Tip.
     
  16. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Da gäbe es höchstens das Dukoff Fluted Chamber aus den 50er Jahren Mouthpiece-Museum
    Ich habe noch nie eins ausprobiert...

    Was gefällt Dir denn an dem NY nicht?
    Bei dem Primo äußern sich die Probleme in der Artikulation, aber es geht wirklich nur um Tempi jenseits der 300 Bpm bzw schnelle Double Time-Läufe etc, und da wird's dann in Kombination mit dem 10M anstrengend für Dave, während z.B. das Brilhart und das von Morgan Fry sich dann immer noch gut spielen lassen. Ich kann das auch hören, wenn er mir die Mundstücke vorspielt (aber das sind Nuancen!), aber ich finde, man muss ja nicht immer full speed über alles rüberbrettern, und wenn die Time dann mal nicht wie ein Präzisionsuhrwerk ist, macht es das Spiel ja auch irgendwie menschlich...
    Besonders positiv ist das Primo im Subtone-Bereich, und die Projektion ist ebenfalls unschlagbar, und im Blind Test war es immer mein Favourit :)
    LG Juju
     
  17. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    und wie sitzt das Primo auf dem 10M von Dave, Juju? Eher weit drauf oder ziemlich nach hinten? Welche Öffnung spielt er denn?

    Das ist mal komisch. Das New Vintage klingt mit der richtigen Blattkombination ganz schön, aber irgendwie bin ich das nicht. Alles ein Dreck :-?

    hat mal einer eins von John Thomas gehabt? So allá Troy Roberts?
     
  18. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Dave hat einen total lockeren Ansatz, wenn ich sein Horn mit dem Mundstück in seiner Position spiele, bin ich fast nen Halbton zu hoch. Aber er hat es so mittig drauf, definitiv nicht weit hinten. Ladyface Auf dem Video kann man die Position einigermaßen sehen. Die Öffnung ist 7*

    John Thomas kenne ich nicht...

    LG Juju
     
  19. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    yeahhh! So was suche ich... ich wollte mir das Teil schon immer bestellen! Spielt Dave toll!!!! WOW! Was spielt er da für Blätter drauf? Und viel lange dauert es, bis es losgeschickt wird? Weisst Du das in etwa, Juju? Lieben DANK!

    Klingt echt cool!!!
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das NY Cafe Alto hat einen recht hohen Blaswiderstand und ist in punkto Lautstärke etwas schwach auf der Brust. Klanglich gar nicht schlecht aber das Spielgefühl war unangenehm für mich. Die Intonation war sehr empfindlich, der Ton lies sich schneller verbiegen als einem lieb war, das machte das intonieren nicht gerade leicht. Die Wölbung des Mundstücks war auch irgendwie für meine Zähne unangenehm. Auch war merkwürdig, daß wenn ich eine Weile auf dem Teil spielte die Artikulation schlechter wurde. Ich bin dann von einem geraden Tisch und geschwollenen Blättern ausgegangen aber Brian hat gesagt er hat ihn konkav gemacht, allerdings hat das Bearbeiten der entsprechenden Blätter daran auch nichts geändert also stellt sich die Frage nach der Ursache. Ist jetzt schon eine Weile her daß ich es gespielt habe, muss es mal wieder rausholen aber als ich es bekam war ich schon enttäuscht, besonders da ich es mit einem original NY Meyer vergleichen konnte, daß hier auch irgendwo rumliegt. Wenn man so sein eigene Mundstücksammlung betrachtet, vergisst man gerne manchmal was man alles so rumzuliegen hat, ich bin dann immer erstaunt wenn ich mich mal wieder durch die Schubladen mich.
    Einen Tick besser hat mir das Shepard Alto gefallen von Macsax, das ich anspielen konnte.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden