Aizen Tenor Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Manono, 11.Juni.2012.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Mouthpiece cafe hat 2 mal im Jahr eine Rabattaktion, da kosten die dann nur noch 200 $ (im Juli oder August die nächste). Wie lange Du warten musst hängt grundsätzlich davon ab wieviel Arbeit Brian gerade hat. Das kann schnell gehen aber auch mal Monate dauern.
    Denk dran: Du wirst auf dem Teil definitv anders klingen als Dave, egal welches Blatt etc.
    Aber er spielt klasse.
     
  2. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    egal, ob Rabatt oder nicht... es ist um mich geschehen und das Teil ist bestellt. Klar weiß ich, dass ich nach mir klinge und darauf freue ich mich schon. Ich mag Kautschuk einfach lieber auch wenn ich gerade Hammer auf dem Metall klinge - nachdem ich nach 2 Tagen endlich das richtige Blatt gefunden habe (Vandoren ZZ 3er - alles andere wirkt megadunkel... ufff!) Das behalte ich auf jeden Fall (schön für Blues und Funk - ach eigentlich für alles), denn so hat die Intonation noch nie gestimmt. Bin gespannt, wie es mit dem Primo hinhaut. Notfalls kriegst Du es, Saxhornet ;)
     
  3. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich verkaufe die dann wieder... sonst würde ich gar nicht mehr zum Üben kommen sondern immer nur denken... "und wie war dieses Mundstück und dieses Blatt noch mal?" und ständig am herumprobieren sein. Das nervt mich dann auch immer sehr schnell, am besten die besten Kombi herausfinden, und dann erst einmal Ruhe für 6 Monate ;-)
     
  4. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Dave spielt Rico Jazz select 3M. Ich werde Dave fragen, wie lange es gedauert hat, er ist nur gerade beim Gig.. Wie Saxhornet sagt, ist natürlich immer die Frage, ob es dann auch das Richtige für Dich ist. Ich hab ja mal erwähnt, wie toll Dave Deinen Sound auf Deinem engeren Aizen fand, als ich Deinen Clip anhörte und er gerade reinkam. Er selbst hatte auch mal eins probiert, aber für ihn passte es nicht. Ein Kumpel von uns kam mal zum Mundstück probieren vorbei, und er klang auf dem Primo ok, aber nicht umwerfend. Dagegen klang er killermäßig auf einem anderen von Dave's "Rejects" und hat es ihm vom Fleck weg abgekauft (ich weiß gar nicht mehr, was es war, aber irgendein Early Babbitt-Klon).
    Dave klang gut auf dem Dukoff Hollywood, braucht aber generell etwas, wo er viel Luft durchjagen kann. Ich bin mit dem Dukoff Hollywood der glücklichste Mensch auf der Welt und habe seitdem noch nichtmal die kleinste Versuchung verspürt, andere Mundstücke auszuprobieren. Dabei liegen hier ja lauter kleine Schätzchen rum.
    Falls Du mit dem Primo nicht klarkommst, würde Dave es Dir evtl abkaufen, er überlegt ja, sich ein Zweit-Primo zuzulegen.

    Hat jemand mit den Navarro Mundstücken Erfahrung? Die werden ja auch derzeit sehr gehypt. Schaut mal auf der Webseite bei den Endorsers. Mir gefällt Bob Mintzer's Sound sehr gut. Und das Video mit Wayne ist einfach nur "out there"... :lol:

    @ Saxhornet: Wow, wenn Du ein Original Mayer NY hast, brauchst Du denn da noch ein anderes Alto-Mundstück??
     
  5. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ja, das stimmt, ich habe eine super Sound auf dem Aizen, ABER... das Mundstück fällt mir vom Korken und ich betreibe richtigen Kampfsport mit der Intonation. Es ist einfach nicht das Mundstück, das zum Horn passt - das ist definitiv das OL New Vintage Metall! Aber vllt. habe ich Glück und das Kautschuk passt auch gut :) Ich mag nicht gerne Metall im Mund haben. Ist einfach eine Sache des Geschmacks, aber solange ich nicht ein passendes Kautschuk gefunden habe, bleibe ich beim OL.

    Sollte das Primo mir nicht gefallen, schicke ich es gerne nach London :)
    Prima Idee!

    Lieben Gruß und Danke für die tolle Info, auch von Dave.
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Jazzwoman
    Dann würde ich aber Brian
    Powell den Sachverhalt schildern, so sollte er eigentlich das berucksichtigen können. Die arbeiten ja mit irgendwelchen Rohlingen, welche noch Spielraum bieten sollten.
    Komisch ist das aber schon etwas mit diesem New Vintage, so viel anders als ein Link NY ist es ja von der Kammer her auch nicht. Die Bohrung scheint sogar etwas enger, mein Teststück passte jedenfalls nur mit Würgen und viel Fett auf den Kork.

    antonio
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi,
    wenn Du in Berlin wohnst kannst Du gerne mal einige meiner Mundstücke checken, wenn Du willst. Es steht zwar derzeit nichts zum Verkauf aber ist ja immer interessant wenn man mal was auschecken kann. Von der Öffnung bewege ich mich zwischen 0.105" und 0.110".
     
  8. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Mhmmm.... ich habe einen extra fetten Kork, weil mir das Aizen immer entgegenkam. Gut, er ist schon ein weniger tiefer als vorher, aber immer noch fett und das New Vintage passt richtig gut drauf. Vllt. habe ich ein besonderes da ergattert. Habe eben schon 3 Std. gespielt (ich stehe um 5.30 Uhr auf :) und habe jetzt diesen Metallgeschmack im Mund... ihhh! Na egal - jetzt wird erst einmal gefrühstückt.
     
  9. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Hi,
    wenn Du in Berlin wohnst kannst Du gerne mal einige meiner Mundstücke checken, wenn Du willst. Es steht zwar derzeit nichts zum Verkauf aber ist ja immer interessant wenn man mal was auschecken kann. Von der Öffnung bewege ich mich zwischen 0.105" und 0.110".[/quote]

    das mache ich gerne, wenn das mit dem Primo nicht hinhaut.

    Danke fürs Angebot! :)
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    NY-Meyer:Die Öffnung des Meyers ist mir zu eng aber da es eines der wirklich alten ist will ich es auch nicht verpfuschen lassen. Ich spiele im Augenblick ein Aaron Drake, das er für mich persönlich "gebastelt" hat und bin damit zufrieden. Leider hält mich das vom weiteren auschecken nicht ab, es könnte ja immer noch was besseres geben.
    Navarro: Mal wieder ein weiterer Hype. Mal Aizen, mal Klum, mal Wanne etc. etc.. Erst machen die Endorser für xy Werbung und dann später für yx. Ich kann verstehen das er kein Rückgaberecht einräumt aber das macht es schwer bei dem Preis auf gut Glück zu bestellen. Wenn ich daran denke wie unterschiedlich alleine Öffnungen sich anfühlen (bei manchen bevorzuge ich 0.105" bei anderen mehr) ist das schwierig und bei dem Preis wird das kein Laden so schnell sich ins Regal stellen. Das erinnert mich an die Theo Wanne Mundstücke, von denen ich glücklicherweise gerade ein paar kostenlos testen konnte. Ich war von denen enttäuscht (passen zumindest nicht zu mir) und hätte ich dafür zahlen müssen und sie nicht zurückgeben können, wäre das echt ärgerlich gewesen.
    Auch finde ich das ganze Fanboy Gequatsche auf SOTW in punkto Navarro etwas undifferenziert, da sind zu viele im Rausch die GAS gerade haben. Schauen wir mal in einem Jahr wie dann der Hype aussieht, um die TMEB wird ja auch nicht mehr so viel Hype veranstaltet. Ich tue mich immer mit Hype schwer, bei den Malen wo ich mich habe anstecken lassen habe ich es immer bereut.
     
  11. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    So, mein OL New Vintage Metall-Teil klingt nun schon ganz ordentlich mit einem ZZ 3,5er Blatt. Aber dieser metallische Geschmack im Mund... ist das normal?? Ich habe auch das Gefühl, dass es mir in den Zähnen zieht :roll:

    Kennt Ihr das? Saxhornet sagte auch so etwas, oder?

    Gruß aus Berlin
     
  12. magick

    magick Kann einfach nicht wegbleiben

    Eventuell noch Amalgam-Plomben in den Zähnen? Die reagieren auf Metall im Mund häufig sehr unangenehm.
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hast Du Zahfüllungen? Wenn ja aus welchem Material? Unterschiedliche Metalle?
    Ich habe Amalgamfüllungen und etwas Gold im Mund. 2 Metalle ist schon mal nicht gut (Stromfluss über Speichel, Abnutzung durch chemische Reaktion etc.) aber wenn Du jetzt noch ein Metallmundstück dazugibst wird das eine unangenehme Mischung. Allerdings reichen dafür auch normale Amalgampzahnfüllungen, da braucht es nicht erst 2 Metalle im Mund. Das Metall des Mundstücks reagiert dann über den Speichel mit deinen Füllungen, es kommt zu einem leichten Stromfluss und darüber zu einer chemischen Reaktion. Das kann für einige so unangenehm werden, daß Sie auf Metallmundstücke lieber verzichten (ich kenne da noch weitere Personen neben mir, die damit Probleme haben). Manchmal ist aber auch die Aussenveredelung des Metallmundstücks nicht mehr ok und das sich darunter befindliche Metall kommt durch und lässt sich schmecken (sollte aber bei einem New Vintage eigentlich noch nicht passieren eher bei alten gebrauchten und Vintagemundstücken). Sowas kann ein Problem werden, da in einigen Metallmundtstücken laut Gerüchten Blei enthalten sein soll (wenn auch in geringen Mengen) und das ist ja giftig. Mir hat zumindest ein Metallmundstück schonmal eine Zahnfüllung versaut. Sobald ich ein Metallmundstück benutze spüre ich das deutlich an meinen Zähnen und Füllungen und auch im Mundraum. Seitdem nie wieder Metall für mich, allerdings habe ich den Schritt nie bereut.
     
  14. hanssax

    hanssax Ist fast schon zuhause hier

    #saxhornet

    ja, genau, diesen Aspekt finde ich total wichtig.

    Das Spielgefühl wird bei Mundstückvergleichen oft vernachlässigt. Was nützt mir ein Bombensound, den ein neues Mundstück unter Umständen beim Anspielen hat, wenn sich das Teil irgendwie sperrig und wie ein Fremdkörper anfühlt und ich entsprechend unkonzentriert bin und schnell ermüde beim Spielen. Auf der Langstrecke wird das kaum funktionieren, zumindest wenig Spaß machen und u.U. sogar zu Fehlhaltungen o.ä. führen.

    Und auch umgekehrt: Wenn ein Mundstück rein vom Spielgefühl erstmal als "passend" empfunden wird, kann man den Sound durch entsprechende Übungen und vielleicht noch durch andere Blätter oder Blattschrauben entwickeln.

    Ein guter Sound fällt einem auch durch das teuerste Mundstück ja nicht in den Schoß und weil man i.d.R. viel daran arbeiten muss, erscheint es klug, sich ein passendes Mundstück zu besorgen, auf dem man - zunächst eher weniger abhängig von einem ersten Soundeindruck - möglichst entspannt und unangestrengt spielen kann. Von Fragen, wie das Mundstück intoniert und insgesamt zum Instrument passt, mal abgesehen, das muss natürlich geklärt sein.

    Grüße vom Neckar
    Hans
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich kann vielem was Du gesagt hast nur zustimmen. Es macht keinen Sinn ein Mundstück zu kaufen wenn der Sound stimmt aber das Spielgefühl eher nicht so gut ist. An manche Sachen kann man sich mit kleinen Umstellungen manchmal gewöhnen aber man muss da vorsichtig sein und es hängt auch davon ab wieviel Zeit man zum Üben hat um sich auf ein Mundstück einzustellen. So hatte ich mal in der Eingewöhnungsphase mit einem Tenormundstück grosse Probleme aber nach einem halben Jahr dann war es mein liebstes Tenormundstück und die Probleme waren alle weg.
    Gerade das richtige Blatt zu einem Mundstück ist sauwichtig, manche Mundstücke klingen mit dem Standardblatt das man so benutzt nicht gut und erst mit einem anderen Modell vielleicht sogar von einer anderen Blattfirma klingt es erst wirklich gut. Viele machen den Fehler und benutzen fürs Mundtstücktesten auch immer das gleiche Blatt anstatt ein neues zu verwenden (ganz schlimm wird es, wenn es eines ist, das man schon eine Weile auf dem alten Mundstück spielt).

    Trotzdem sollte man beim Kauf auch gleich am Anfang darauf achten, dass der Sound schon stimmt und die eigene Vorstellung sich auch umsetzen lässt, denn wenn das Mundstück vom Spielgefühl super ist aber man den Sound einfach nicht in die Richtung bekommt die man haben will ist das auch doof (ich hatte auch schon solche Mundstücke). Da nützt dann auch manchmal das beste Üben nicht. Kompromisse muss man eh bei einem Mundstück meist eingehen aber es ist wichtig, daß alle wichtigen Punkte: Intonation, Spielgefühl und Sound wirklich bis zu einem gewissen Grad stimmen.
     
  16. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leute...
    ja, das mit dem passenden Blatt kann ich nur unterstreichen...Wenn ich ein neues MS ausprobiere, dann auch immer mit verschiedenen Blättern und natürlich auch mit meinem "Lieblingsblatt". Da bin ich aber auch gar nicht so festgelegt........Das Mundstück muß bequem zu spielen sein und der Sound natürlich auch stimmen. Ich finde das alles sehr schwierig und die ständige Suche nach was neuem zeigt auch, dass da irgendwo ein Haken ist.Woran liegt es denn?
    Sind das überzogene Vorstellungen oder lässt man sich da mitreißen von anderen?
    Ist es Unzufriedenheit? Langeweile? Unsicherheit? Hm, wer kann das erklären?
    Saxfriend
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Erstens liegt den meisten das Sammeln in den Genen und
    dann sind die meisten Mundstücke nur Kompromisse für viele Spieler. Selbst wenn Du halbwegs zufrieden bist gibt es immer noch Punkte, die noch besser sein könnten. Jeder hat ja seine eigene Vorstellung von Sound, Klangfarbe, Soundflexibilität, Ansprache allgemein, Blaswiderstand, Artikulation, Ansprache der einzelnen Register, Dynamikkontrolle, Projektion (Lautstärke), Top-tones, Sub-tones etc. etc. etc. Manchmal passt das genormte Industriemundstück zu dem einen Spieler besser als zu dem anderen Spieler. Da man aber immer etwas haben will, das einem das Leben deutlich leichter macht, damit Du Dich voll auf die Musik konzentrieren kannst und Dich nicht mit vom Mundstück verursachten Problemen rumärgern musst, ist man immer auf der Suche. Das ist auch nicht neu, schon früher haben Saxophonisten wie Coltrane sich auf die Suche nach dem "perfekten" Mundstück gemacht. Mit viel Glück begegnet man auf dieser Suche dann Mundstücken, bei denen einfach mehr Faktoren für einen stimmen und weniger Kompromisse eingegangen werden müssen. Ausserdem ist man auch immer neugierig wie etwas anderes klingt. Mir ging es z.B. so daß ich auf dem Alt durch Zufall im letzten Jahr durch die Begegnung mit einem Mundstück mein Soundkonzept verändert habe und jetzt viel näher dran bin an dem was ich suche, mit den Jahren kann sich also auch der Geschmack ändern.
     
  18. hanssax

    hanssax Ist fast schon zuhause hier

    Genau. Das musste ich auch erst lernen. Das sind die kleinen Geheimnisse des Lebens, die einem kaum einer erzählt und die ich auch noch nirgends geschrieben gefunden hab.

    Wenn man sich mal die Spuren auf der Unterseite eines länger (auf einunddemselben Mundstück) gespielten Blatts ansieht, kann man sogar daran zweifeln, dass dieses Blatt auf einem anderen Mundstück (mit einem anderen Festerzuschnitt) überhaupt richtig dichtet. Auf diese Weise können die herrlichsten Mundstücke an einem vorbeigehen.

    Vielleicht geht dasselbe Blatt für mehrere Mundstücke noch am ehesten bei Kunststoff, was wiederum nicht alle gern mögen.

    Ich hab schon viel am Mundstückthema herumüberlegt, weil es nun mal der tonerzeugende Teil des ganzen Instruments ist. Was da nicht stimmt, holst Du mit einem noch so teuren Rest im Leben nicht wieder raus, so sehe ich das jedenfalls.

    Das mit dem gelegentlich Drang zu Neuanschaffungen hat vielleicht auch Gründe, die gar nicht unbedingt etwas mit einer Unzufriedenheit mit dem alten Mundstück zu tun haben müssen. Ich finde es einfach interessant, neue Ideen der Mundstückbauer auszuprobieren (z.B. damals das JodyJazz DV mit diesem Riesenfenster), halt son bisschen die Leidenschaften verwildern lassen. Und natürlich kommt sehr das dazu, was Du, Saxhornet, genau richtig deutest: "..sind die meisten Mundstücke nur Kompromisse für viele Spieler." Wie weit das auf einen selbst zutrifft, kann man ja wohl kaum je einschätzen.

    Allen ein schönes Wochenende

    Hans
     
  19. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Meistens (nicht immer) klingt man sowieso auf jedem Mundstück gleich! Für den Zuhörer ist es also FAST irrelevant, es sei denn man wechselt wirklich brutal!

    Ich habe bei dem Wechsel jedenfalls einen riesen Unterschied gespürt, Ihr, die Zuhörer aber gar nicht so. Ist auch eigentlich egal, denn wer an seinem Sound an sich gut gearbeitet hat, klingt auf fast jedem Mundstück gleich gut. Aber man selbst nimmt es anders war. Ich weiss jedenfalls ganz genau, wie ich auf dem Tenor klingen will - beim Alt ist es mir nicht so wichtig, weil es nicht mein Hauptinstrument ist.

    Mein kubanischer Freund hat jahrelang auf dem gleichen Mundstück gespielt. Er wollte aber immer ein Soloist, also sind wir zu Duchstein als er mich in Berlin besuchte und haben eins gekauft. Er war gar nicht scharf darauf andere auszuprobieren, hat es zwar getan, aber nein, er wollte ein Soloist. Das spielt er auch immer noch und hat nie gewechselt. Es war ihm eigentlich viel zu eng und alles,aber dieses Art Klang wollte er. Er spielt immer die gleichen Blätter - wechselt höchstens die Stärken... aber mehr braucht er nicht. Als wir hier auf den Jam Sessions in Berlin waren hat er die ganz Liga in Grund und Boden gespielt.

    Hier ein Beispiel von ihm....

    http://www.youtube.com/watch?v=I4eaoK5bUfw

    Kurt Rosenwinkel, den man hierzulande oft auf den Jams am Klavier trifft war angetan und hörte auf zu spielen...TJA!
     
  20. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    ARG! Hätte ich blöde Kuh nur einen Tag gewartet - die MPC-Cafés sind nun im Angebot... haha!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden