Aizen Tenor Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Manono, 11.Juni.2012.

  1. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hmmm, hast du den Primo gekauft?

    LG, Manuel
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Habe ich doch gesagt. Ich hoffe das Teil gefällt Dir dann trotzdem gut und wird nicht so ein Reinfall, wie ich es bei einigen Mundstücken hatte. Ist halt immer eine 50/50 Chance dass es gut geht wenn man blind kauft. Bin gespannt auf deine Erfahrung mit dem Primo.
     
  3. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute

    Hab mir nun auch das Cafe Primo 7* gekauft und bin gespannt, ob es vergleichbar wie das Aizen LS. Bei Nichtgefallen kann man es ja zurücksenden

    LG, Manuel
     
  4. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    hahha! Ja, bin auch sehr gespannt.
    Mal sehen, ob wir gleich klingen.... ;)
     
  5. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Jazzwoman,
    habe mir noch einmal Dein Aizen setup angehört und finde es schade, dass Du das nicht weiter spielst!
    Bin mal gespannt, wie das Primo bei Dir klingt :)
    Saxfriend
     
  6. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Das glaube ich kaum, denn Du hast viel mehr Erfahrung als ich :-o
    Erhoffe mir jedoch ein Vergleich zwischen Aizen LS und Cafe Primo. Bin gespannt. Die Lieferfrist von vier Wochen sind aber schon heftig!

    @Juju: Hast Du nicht geschrieben, dass man an Cafe Mouthpieces gewisse Vorlieben an das Mundstück anbringen kann?

    Übrigens, ich hatte sowas von Vorurteile bez. HR-Mundstücke und jetzt finde ich den Aizen LS so was von gut; klanglich wie auch vom angenehmen Spielen!


    LG, Manuel
     
  7. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ja, Danke! Ich fand es auch supergut, aber mir fehlte ein bisschen die Würze in den Tiefen. Dennoch hätte ich es niemals getauscht, wenn mir nicht immer das Mundstück entgegen gesprungen wäre. Es ist einfach nicht das Wahre fürs mein Conn. Deshalb begebe ich mich ja gerade noch einmal auf die Suche. Auf dem New Vintage klinge ich schon viel besser als vorher. Es spielt sich saugut! Aber auf dauer Metall im Schnabel....?

    Ja, mal sehen, wie es mit dem Primo klappt. Ich werde wohl erst im August etwas sagen können.

    Lieben Gruß
     
  8. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    DAs Primo sollte etwas heller klingen und etwas mehr Power haben, denn das Konzept ist unterschiedlich. Während das LS ein Link Slant-Nachbau ist, handelt es sich beim Primo um einen Early Babbitt-Nachbau.
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Rechne mit einer längeren Lieferfrist und einem Besuch im Zollamt (zumindest einer Verzollung per Post). Ich weiss daß Brian gerne mal länger braucht.

    Wenn man an Brian mal rankommt (er beantwortet nicht jede Mail und bekommt jeden Tag sehr sehr viele) kann man auch Sonderwünsche äussern, allerdings verfällt dann das Rückgaberecht innerhalb von 7 Tagen. Wenn man es zurückgibt wird es fast unmöglich das Geld vom Zoll (Zoll und Ust.) zurückzubekommen (zumindest nur mit erheblichen Aufwand). Auch das Zurückschicken mit Tracking und Versicherung ist sehr teuer.

    Generell sind HR- oder Kunststoffmundstücke nicht schlechter als Metallmundstücke. Ich besitze viele Mundstücke aus verschiedenen Materialien (HR, Resin, Delrin etc.) die ohne Probleme die meisten Metallmundstück an die Wand blasen in sämtlichen Punkten. Der Sound und die Spielbarkeit eines Mundstücks hat aber auch nur was mit dem Design und nicht wirklich mit dem Material zu tun. Leider glauben das aber immer noch sehr viele.
     
  11. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo saxhornet!

    Die Mundstück-Experten, die sich zur Materialfrage hier im Forum bisher geäußert haben, bestätigen die Irrelevanz des Materials auf den Klang.

    So betrachtet, stellt sich für mich dann die Frage, weswegen Deine Metallmundstücke gegenüber Deinen anderen so unterlegen sind.
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Viele glauben, daß Metallmundstücke mehr Power oder einen besseren Sound haben, was einfach nicht stimmt. Als ich jünger war habe ich das auch mal gedacht wurde aber eines bessern belehrt.

    Warum meine Metallmundstücke meinen anderen unterlegen sind:
    a) ich habe eine grosse Sammlung von Nicht-Metallmundstücken, da ich auf Grund von Problemen mit Zahnfüllungen seit einiger Zeit keine Metallmundstücke mehr längere Zeit spielen kann. Dadurch machte ich mich auf die Suche nach Mundstücken aus anderen Materialien, die mir gefallen würden und habe so einiges gefunden. Viele haben unterschiedlichste Designs, manche mehr Power, manche weniger, manche heller, manche dunkler. Aber da ich kein Metall mehr spielen kann besteht meine Sammlung eher aus anderen Materialien und dabei habe ich gelernt (auch im Direktvergleich), dass es eben nicht das Material ist. Anfangs hatte ich Probleme Mundstücke zu finden, die meinen Ansprüchen von einer gewissen "Power" (doofer Begriff, ich weiss) entsprachen aber wer suchtet der findet.

    Grundsätzlich: Für den Sound und das Spielgefühl ist es egal ob Metall oder HR oder Kunststoff. Nur das Design, Blatt und der Spieler ist ausschlaggebend. Kein Material ist besser als das andere. Es muss nur für den Spieler funktionieren.
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Saxhornet schrieb:
    Absolut richtig - auch meine Erfahrung. Auf die Architektur (vor allem Innenleben) kommt es an, nicht aufs Material. Gewisse Unterschiede gibt es zwischen Nichtmetallbau und Metallbau schon, da die verschiedenen Wandstärken udn Dmpfungseigenschaften auch klanglich zum Tragen kommen. Aber deren Einfluss wir meist überschätzt.

    antonio
     
  14. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Genau darum habe ich mich nicht nur MPC aus Metall sondern auch die Kunststoff angeschaut. Und siehe da, definitiv richtig auch diese zu testen. Je länger ich mit den unterschiedlichen MPC spiele umso mehr habe ich das Gefühl, dass die klanglichen Unterschiede kleiner sind als am Anfang "gefühlt". Momentan setze ich mehr Gewicht auf den Komfort beim spielen, bzw. wie gut komme ich mit dem Mundstück zurecht.
    Das Cafe Primo wird vermutlich etwas heller im Klang sein als das Aizen LS. Mit dem könnte ich leben, jedoch nicht mit weniger Spielkomfort.

    LG, Manuel
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Hallo saxhornet,

    da gebe ich Dir vom klanglichen Aspekt her Recht, doch das Material hat Einfluss auf andere Bereiche.

    So muss man Metall- und Kautschuk-Teile nach dem Guss meistens noch nachbearbeiten, Gräte entfernen, Unebenheiten ausgleichen, was dann zur bekannten qualitativen Streuung führt. Außerdem macht dieser notwendige Anteil Handarbeit die Produkte teurer.

    Deshalb bin ich vom Kunststoff überzeugt, der sich aufgrund seiner besseren Fließeigenschaften mit weitaus geringerem Aufwand in die richtige Form bringen lässt, meines Wissens ohne Nachbearbeitung.
    Dadurch wird natürlich die Streuung geringer und die Mundstücke können weitaus preisgünstiger angeboten werden.

    Einziger Nachteil davon:
    Aufgrund des geringen Preises und des weniger "edlen" Materials gelten Plastik-Mundstücke in weiten Kreisen als "Billigramsch", werden weniger ernst genommen.

    Der "anspruchsvolle Kunde" greift deshalb lieber zu den teuersten Metallmundstücken, weil die nicht nur so schön glänzen, sondern auch noch "höchste Qualität dank Handarbeit" versprechen.
    So wird dann aus der Not eine Tugend und sogar noch ein Verkaufsargument. :lol:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  16. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ach Rick,
    dass das bei Dir immer so klingen muss, dass nur bescheuerte wohlhabende Amateure mit Hang zu Status und Luxus teure Sachen kaufen...Honi soit....
    Du hast aus meiner Sicht durchaus Recht, dass das Plastikmundstück präzise und günstig gebaut werden kann und total überzeugend sein kann.... ( meine Einzelmeinung) ...
    Der aus meiner Sicht wichtigste Teil fehlt aber halt: aus der unendlichen Vielfalt der Bahnparameter und inneren Parameter des mp gibt es halt was, was optimal zu mir passt. Wenn das ein supidupi-Edel-Wanneteil ist, habe ich halt Pech gehabt, aber dann ist das so. Wenn es ein Rico ist, hab ich Glück gehabt...
    und wenn mir das Plastikrico ( ich hab eins) für 20 Euro zu wenig hermacht kauf ich halt ein Plastikmp von Expression, das kostet in der Herstellung auch nicht mehr, macht aber mehr her und hat einen mehr als doppelt so hohen Preis... ;-)
     
  17. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmm....

    @Thomas
    Oder ich pimpe mein Plastik mpc mit ner handgeklöppelten, titanflex beschichteten, massiv Gold Blattschraube und werte somit mein image wieder auf!

    Lg
    Edo
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Hallo Thomas!

    Das sehe ich leider immer wieder, ist nun mal so, meistens entgegen jeder Vernunft. :-(

    Da gebe ich Dir Recht - optimal sucht man sein Mundstück eben so aus, dass es zu einem passt.

    Aber viele werden trotzdem unsicher, ob sie ihrer Wahl vertrauen können, wenn sie dann ein "Billigramsch-Teil" ausgesucht haben, daneben ihnen aber immer noch das "edle Luxusprodukt" verführerisch glänzend zuzwinkert: "Kauf mich, ich bin meinen Preis wert..." :-D

    Der Besitzerstolz ist nicht zu unterschätzen, die Serotonin-Ausschüttung nach einem teuren Kauf ist höher als bei Billigware... :roll:

    Und der Handel stellt sich auf diesen Trend ein.
    "Geiz ist geil" war offenbar gestern - der Kunde ist schließlich König, und Könige lieben Prunk! ;-)

    Ja, doppelt so hoch bereits im Einkauf, denn es gibt nun mal einen größeren Markt für Rico - die werden überall auf der Welt verkauft, nicht bloß in Deutschland, da sind die Stückzahlen höher und entsprechend die Rabatte des Herstellers größer.
    DER Preisaspekt durch Massenfertigung ist ebenfalls nicht zu verachten.

    Also: Jeder sollte sich das Mundstück suchen, das zu ihm passt, und das muss nicht unbedingt das teuerste sein, denn hier gilt nicht gerade die Formel: teuer = hochwertig.

    Wenn einer um jeden Preis ein Edelprodukt kaufen will, dann soll er das eben machen.
    Aber es gibt keinen Grund, den scheinbaren "Billigramsch" von vornherein auszuschließen. :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Rick schrieb:
    Ja, das stimmt sicher, alerdings gibt es gar nicht so viel von diesem "Billigramsch" Die meisten Hersteller haben durchaus ihren Preis. Daneben gibt es noch eine gewisse Anzahl Anbieter mit ziemlich - wie soll ich sagen - extraordinären Preisen.

    Was gibt es denn noch im "Günstigsegment" ausser Rico, Expression und meinetwegen Yamaha?

    antonio
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Material ist egal, eine Nachbearbeitung ist so gut wie immer notwendig (manche machen es nur nicht). Es gibt keinen Hersteller ohne Streuung, ich habe da so viel verglichen bereits. Es gibt Hersteller bei denen die Streuung geringer ist aber komplett ohne Streuung, nein da habe ich aber eine ganz andere Erfahrung und ich habe wirklich extrem viele Mundstücke ausgecheckt und tue das nach wie vor. Deswegen ist es ja so wichtig vom gleichen Modell und der gleichen Firma immer mehrere auszuprobieren. Kleinste Änderungen können da bereits Einfluss haben.

    Diese Preisdiskussion ist einfach sinnlos. Man sollte kein Mundstück als Statussymbol kaufen sondern weil es gut klingt und man sich damit wohlfühlt. Wenn das Teil dann 500 Euro kostet und man das Geld hat, warum nicht? Wenn jemand mit einem preiswerten Mundstück sich wohl fühlt, klasse. Wird doch nur ärgerlich wenn man ein bestimmtes Mundstück toll findet und sich damit wohlfühlt es sich aber nicht leisten kann. Mundstücke und Saxophone sind keine Statussymbole sondern sollen es Dir nur einfach machen Dich musikalisch damit optimal auszudrücken ohne ein Hinderniss dazustellen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden