Aizen Tenor Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Manono, 11.Juni.2012.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Etwas teurer aber immer noch bezahlbar: Runyon (hängt vom Modell ab), Bari und Babbitt (Meyer und Link), das Mundstück von Thomann, danach wird es teurer oder fällt sonst noch Jemandem was ein?.
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @saxhornet
    Ok! Preislich im Rahmen und von der Verarbeitung her ausgewogen und sauber gemacht finde ich nach wie vor die Mundstücke von Vandoren. Wenn man da klanglich fündig wird hat man ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, um diesen doofen Ausdruck mal wieder zu verwenden :-D

    Ein 500 Euro Teil ist halt schon nicht jedermanns Sache. Gerade ein Amateurspieler muss sich da schon sehr sicher sein und eine stabile und "abgeklärte" Klangvorstellung haben.

    antonio
     
  3. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Ich hab mir spaßeshalber mal bei ebay für Sopran und Alt für je 30 Euro Metallmundstücke bestellt. Direkt aus China, all inclusive.
    (Damit ich in der Band nicht immer verspottet werde, wenn ich mit dem Raschèr aufkreuze, gell Uwe!)

    Ich hab keinen Vergleich mit teureren Metallmundstücken (ich spiele nix an, was ich mir nicht leisten will) aber die machen einen ganz guten Eindruck.

    Beim Testen wichtig ist, dass es eine ganze Weile dauern kann, bis man so ein Teil wirklich im Griff hat. In der ersten halben Stunde hätte ich es wegschmeißen können. Aber nach ein paar Wochen war wirklich gut.

    Nicht vergessen sollte man auch die Yamaha Custom und die ESM Mundstücke.
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich wäre da vorsichtig mit Metallmundstücken aus China für solch einen Preis. Das Material in Verbindung mit dem Preis wirft einige Fragen auf und es gibt da so einige unschöne Gerüchte..... in einigen Foren.
    Ich persönlich würde da einen Bogen drum machen.
     
  5. BluesX

    BluesX Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    welche Hardrubber- bzw. Ebonit-Mundstücke würdet Ihr denn besonders als "Power"-Mundstücke (#132) ansehen? Sind die immer schrill oder gibt es da auch dunkle Vertreter?

    Gruß

    BluesX
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist immer schwer zu sagen, da jeder das anders wahrnimmt und anders klingt.
    Ich kann Dir nur sagen was für mich funktioniert und nicht zu schrill ist.
    SR Technology Europa
    Saxscape Downtown
    Berg Larsen mit 1er (heller) oder 2er Kammer(dunkler) (nach einem guten Berg Larsen muss man sehr suchen)
    Aaron Drake NY oder Contemporary I
    ESM Blue Heaven
    Vandoren Jumbo Java

    Es gibt sicherlich noch mehr aber das sind so ein paar die ich gut finde wenn es etwas mehr Power und Durchsetzungskraft haben soll ohne zu schrill zu werden oder viel zu hell zu sein. Viel hängt dann noch von der Kombi mit Blatt und Blattschraube und Spieltechnik ab. Allerdings ist nicht jedes davon für jeden Musikstil geeignet wenn Du mich fragst und wenn Jemand eher Standards im Quartett spielt kann es schon für denjenigen etwas anstrengender sein ein Berg mit 1er Kammer oder ein Jumbo Java oder ESM Blue Heaven zu bändigen und es kann schnell zu hell sein für das was gespielt wird. Aber wie immer gilt: erst ausprobieren dann kaufen. Was für mich funktioniert muss nicht für jemand anderen funktionieren.
     
  7. BluesX

    BluesX Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxhornet,

    danke. Habe bisher nicht viel probiert und werde mal einige davon testen. Klar kann man das Ergebnis nicht 1:1 übertragen, aber als Tendenz in eine Richtung bzw. Anregung finde ich das auf jeden Fall interessant.

    Gruß, BluesX
     
  8. Saxorg

    Saxorg Ist fast schon zuhause hier

    Zitat:
    Berg Larsen mit 1er (heller) oder 2er Kammer(dunkler) (nach einem guten Berg Larsen muss man sehr suchen)
    -------------------------------------------------------

    Mir hat man ein tolles Berg Larsen in den Briefkasten gelegt.;-)

    Ich habe nach etwas mehr Fülle und Kraft in den Obertönen gesucht. (Das meiste muss ja eh der Spieler machen). Habe mir das Berg Larsen grainded Ebonit (2er Kammer /100er) ausgeguckt und ……Treffer !

    Sehr weicher, warmer Klang mit der richtigen Portion Strahlkraft. Lässt sich leicht anspielen und ist nicht unbedingt so ein Klotz im Mund.
    Mit einem Legere Signatur ideal für Blues und Gospel, mit einem RICO Plasticover geht es „hart“ richtig gut ab ohne schrill oder schreiend zu wirken.

    Den Tausch OL STM NY gegen Berg Larsen habe ich nicht bereut.

    LG
    Frank

    PS: Blattschraube = :-o
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Gratuliere, Glück gehabt. Ich habe in den letzten Jahren oft Berg Larsen Mundstücke angecheckt und festgestellt, daß sehr viele davon sehr schlecht zu spielen sind, gerade unter den grained Ebonite Versionen gibt es viele die kaum vernünftig spielbar sind. Meist sind es Fehler bei der Mundstückbahn, die für Probleme sorgen können (das kann soweit gehen, daß das Mundstück gar nicht spielbar ist). Wenn man aber mal eines gefunden hat das gut spielbar ist sind Berg Larsen einfach tolle Mundstücke (wenn man den Sound mag). Interessant finde ich, daß ich auf einem Berg Larsen ohne Probleme eine 0.115" oder 0.120" Öffnung bei 2er Kammer spielen kann, wo ich sonst eher zwischen 0.105" und 0.110" bevorzuge. Muss mal mein Berg Larsen nachmessen ob die Angaben stimmen.
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Hallo saxhornet,

    das sehe ich nach wie vor bei Kunststoff anders, habe mich diesbezüglich auch schon mit Herstellern (z. B. Herrn Kinzelmann von ESM) unterhalten - die müssen es eigentlich am besten wissen. ;-)

    Einigen wir uns vielleicht darauf, dass es von mir aus immer eine gewisse Streuung geben mag, diese aber bei Kunststoff eher irrelevant ist.

    Das habe ich jedenfalls genau so erlebt bei "meiner" Marke.
    Als es darum ging, auch ein Sopran-Mundstück anzubieten, war das mit der gewünschten inneren Geometrie nur aus Kautschuk möglich.
    Plötzlich war der Preis doppelt so hoch und tatsächlich eine leichte Streuung bemerkbar. :-o
    Auf Nachfrage hin wurde für beide Erscheinungen die notwendige Nachbearbeitung von Hand als Ursache angegeben - bei Kunststoff sei dies nicht notwendig.

    Da es sich ja bei dem Hersteller um einen Weltmarktführer mit jahrzehntelanger Erfahrung handelt, gehe ich mal davon aus, dass diese Angaben der Wirklichkeit entsprechen. :cool:

    Hier bin ich voll und ganz auf Deiner Seite! :)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi Rick,
    das ist ja das tolle, jeder darf seine eigene Meinung haben und ich habe da klar eine andere als Du und auch andere Erfahrungswerte. Ich habe aber auch keinen Bock das Thema um den grossen Weltmarktführer mit dem grossen B von vorne wieder anzufangen. Reicht doch das sich Spieler, Refacer und Verkäufer auf der ganzen Welt über die Firma, und die Streuung in Bezug auf die Mundstücke ärgern und beschweren. Das kann man dann trotzdem anzweifeln wenn man will. Diese Streuung ist auch nicht irrelevant (auch nicht bei Kunststoff, auch wenn hier die Herstellung "sauberer" von statten gehen mag, was wieder von der jeweiligen Firma abhängt) sondern kann einen Einfluss darauf haben wie wohl sich Jemand mit einem Mundstück fühlt. Solche kleinen Unterschiede können ein Mundstück dann für den einen schlecht und für den anderen gut klingen lassen.
    Diese Streuung in punkto Verarbeitung, Herstellung und Qualität hast Du bei vielen Produkten heutzutage. Auch bei Saxophonen ist das gut zu beobachten, wenn man mehrere Saxe vom gleichen Modell testet spielen sich manche besser und manche schlechter. Und ich muss mich auch nicht mit Dir einigen, weswegen und warum denn? Du hast deine Meinung und das finde ich gut und ich habe meine, auch gut. Wenn Du diese Erfahrung in punkto Streuung noch nicht gemacht hast, hast Du entweder einfach viel Glück gehabt (da wäre ich dann neidisch) oder einfach deutlich weniger Mundstücke getestet als ich oder einfach mit anderen Leuten gesprochen die alle mit jedem hergestellten Mundstück von Big "B" glücklich sind. Sich dann darauf zu beziehen mit wem Du gesprochen hast oder das da eine Firma Weltmarktführer und somit glaubwürdig ist, ist doch unnötig und hoffentlich nicht ernst gemeint (Toyota, Airbus, DB, JP Morgan, Barclays, Porsche, VW etc. etc.). Auch sollten wir nicht anfangen die Leute hier damit zu langweilen wer wen kennt und mit wem wer mal gesprochen hat sonst packst Du einen Namen aus, dann wieder ich, dann wieder Du und es geht ewig so weiter bis wir beide alt sind, das macht doch keinen Spaß ausserdem ist das hier kein Wettstreit mit einem Gewinner. Und nur um das klarzustellen, ich rede hier null von den Mundstücken von Expression. Man hat aber oft bei Dir den Eindruck, daß Du immer den Endorsermantel irgendwie anhast und das Gefühl hast man hat was gegen deine Marke gesagt. Das ist echt schade. Ich kann nichts zur Streuung von Expression sagen, dazu habe ich zu wenig Expressionmundstücke gespielt, das sieht aber bei Link und Meyer ganz anders aus.
    Dieser Thread ist dann wohl tot, schade.
     
  12. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde, dass Rick der Balanceakt zwischen seiner Tätigkeit für die Firma Expression und seiner Mitgliedschaft in diesem Forum gut gelingt.

    Wenn er sich immer wieder zu Materialfragen bei Mundstücken äußert und seine Meinung zu denen aus Kunststoff dabei insbesondere kundtut, so liegt das meiner Meinung nach nicht an einer penetranten Art, die Expressions so oft wie möglich in den Gesprächsfokus zu pushen, sondern an der häufigen Wiederkehr der Themen und Meinungen rund ums Mundstück an sich.

    Mir ist noch nicht aufgefallen, dass er ohne konkreten Anlass product placement hier betreibt und mit den subtilsten Mitteln versucht, uns ein Expression-Saxophon oder -Mundstück aufzuschwatzen.

    In diesem Bereich fühle ich mich einigermaßen sensibilisiert; andererseits - wer würde das nicht von sich behaupten? :roll:
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe ihm kein product placement oder aufschwatzen von Mundstücken vorgeworfen. Ich halte Rick für nen hellen Kopf, der gut Saxophon spielen kann und vielen Leuten hier auch schon viele Tips gegeben hat und geben wird. Und vermutlich würden wir uns beide bei einem Bier super verstehen aber immer wenn es um Kunststoffmundstücke geht und die Firma Babbitt (stellt unter anderem Expression, Meyer und Linkmundstücke her) wird es anstrengend zwischen ihm und mir. Ich habe aber nichts gegen ihn persönlich und denke er ist ansonsten ein dufter Kerl. Nur wenn ich dann Sätze lese wie "ich habe das aber von xy bestätigt bekommen" und "können wir uns darauf einigen das es irrelevant ist" etc. bin ich genervt. Ist schön wenn das seine Meinung ist, die Meinung von vielen Leuten da draussen ist anders, vielleicht sollte er mal schauen was bei SOTW so über Babbitt erzählt wird, da bin ich noch harmlos. Und das Problem hat ja nicht nur Babbitt sogar die kleinen Klitschen mit weltberühmten Refacern. Das ist auch nicht schlimm aber man sollte das halt wissen, weil man das beim Mundstückkauf berücksichtigen sollte, könnte nämlich durchaus hilfreich sein.
     
  14. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    I like Rick und vom Rest verstehe ich eh nix.

    kindofpositive
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Hi Florian!

    Ja eben, jeder hat seine subjektive Weltsicht.
    Was mich hingegen irritiert, ist Dein Insistieren auf Deiner Meinung als absoluter Wahrheit.

    Vielleicht bist Du einfach sensibler für Streuungen als ich oder andere Saxofonisten?
    Ich kenne jedenfalls kaum jemanden, der sich so gerne über Streuungen von Mundstücken auslässt wie Du. ;-)

    Ich auch nicht.

    Warum kaufen dann nur alle bei ihm?? :-?

    Weil Einigung normalerweise das Ende einer Meinungsverschiedenheit bedeutet, einige ich mich ganz gerne.
    Muss ich aber auch nicht zwanghaft. :cool:

    Glück gehabt? Vielleicht.
    Vielleicht bin ich aber auch einfach unsensibler, das glaube ich eher.

    Mundstück ist das Ding, wo ich reinblase, damit ein Ton rauskommt, der mir gefällt.
    Wenn er mir nicht gefällt, dann manche ich irgendwas an meinem Ansatz, bis er mir gefällt. So läuft das jetzt seit 34 Jahren. :lol:

    Mag sein, dass ich viel weniger Mundstücke ausprobiert habe als Du, davon bin ich sogar ziemlich überzeugt, aber auch bei meinen Schülern wären mir da zumindest beim "Plastik-Billigramsch" keine signifikanten Unterschiede aufgefallen.

    Dass "Big B" Streuung hat, ist mir durchaus bei Kautschuk und Metall aufgefallen (habe mich auf dem Tenor ein paar Jahre lang fürchterlich mit einem ständig quietschenden Link STM gequält, das anscheinend schlecht gelungen war), deshalb war ich gerade umgekehrt so erstaunt von der guten und (anscheinend) gleich bleibenden Qualität der Plastik-Teile.
    Als Begründung wurden mir dann die Infos gegeben über die günstigeren Eigenschaften von Kunststoff, die ich hier im Forum immer so naiv zitiere.

    Ich denke, da hast Du meine Absicht missinterpretiert.
    Ich wollte nicht einen auf "dicke Hose" machen, sondern nur erwähnen, dass das Fachleute auch so sehen, ich es mir also nicht als ahnungsloser Idiot ausgedacht habe.

    Und Herr Kinzelmann von ESM ist ein unheimlich netter Mensch, der jedem gerne Auskunft gibt.
    Sein Stand war mehrfach bei der Frankfurter Messe gegenüber von "unserem", da kamen wir nun mal miteinander ins Gespräch - wie tausende andere ebenfalls.

    Dabei ging es unter anderem um Kautschuk vs. Kunststoff. Ich meine mich zu erinnern, dass er sich selbst wunderte, dass viele Kunden lieber Kautschuk mögen, wo der Kunststoff doch viel fehlerfreier zu verarbeiten sei und die Mundstücke deshalb entsprechend günstiger wären. :roll:

    Ich eigentlich auch nicht, höchstens als Beispiel, das mir zufälligerweise geläufig ist.

    Wir können von mir aus gerne über das berühmte Yamaha 4 C reden, ebenfalls aus Plastik, mit dem viele meiner Schüler ganz ausgezeichnet klar gekommen sind.
    Schon alleine deshalb bezweifle ich bei Kunststoff eine relevante Streuung.

    Es tut mir Leid, wenn ich diesen Eindruck erweckt haben sollte, aber darum ging es nun wirklich überhaupt nicht.

    Wenn Du meinen vorigen Beitrag genau gelesen hast, dann hast Du vielleicht festgestellt, dass ich da Streuung bei "unseren" Sopran-Mundstücken eingestanden habe - weil sie aus Kautschuk sind.

    Nee, Marken sind mir gerade völlig egal (bin bekanntermaßen nicht am Verkauf beteiligt), ich rede hier einzig und allein von meinem (subjektiven) Wissen über die Streuung bei Kunststoff-Mundstücken.

    Bei Link und Meyer gibt es jede Menge Streuung, das ist selbst einem Ignoranten und Unsensiblen wie mir bekannt - die sind jedoch aus Kautschuk bzw. Metall.
    Mir geht es aber einzig und allein um KUNSTSTOFF, nicht um "Big B" oder sonstwas, grmblfx! :-D


    Nix für ungut,
    schöne Grüße nach Berlin,
    Rick
     
  16. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . da gibts doch jetzt 3-D Scanner, die Objekte nachbilden. Das Ganze in Kunstoff, und fertig ist das Plakat, nee, Moment . . . muß Plagiat heissen.

    Hat da jemand schon Erfahrung mit? -

    Die Frage nach den 3-D Scanner ist ernst gemeint.



    http://swing-jazz-berlin.de/#jazzband
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Vielen Dank, lieber Tröto, das freut mich! :)

    ------------------------------------------------------------

    I lke you too, kindofpositive! :)

    ------------------------------------------------------------

    Danke Florian, das entspricht übrigens auch meiner Meinung über Dich!

    Okay, dann einigen wir uns einfach darauf! :-D :pint:


    Viele Grüße,
    Rick
     
  18. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin !

    Ich bin mir nicht sicher ob es noch um eine MPC Marke ging, aber das Material wurde sehr oft angesprochen.

    Auch ich bin von Kunststoff überzeugt, weil die Austeerung von Ebonit der Mundflora nicht sehr dienlich ist.

    Gleichwohl gibt es Kunststoffe die in die Kategorie 0815 fallen, und Kunststoffe höherer Güte,
    die aber nicht so gut für die Bearbeitung geeignet sind.


    Material:

    Material hat keinen Einfluss auf den Klang, lediglich das Innenleben und die Blattstellung (Tischschräge)
    hat Einfluss.


    Legt man allerdings die Genauigkeit der Bearbeitung zu Grunde, dann steht Metall weit vorne, das hängt mit der Dimensionsstabilität zusammen.

    Kunststoff wie Ebonit MPC werden aus zwei Hälften gebacken in der gleichen Technik, und sehen zunächst recht grob aus.

    Nach dem erkalten zieht sich Ebonit am geringsten zusammen gegenüber Hart PVC!

    Natürlich gibt es Kunststoff und Ebonit MPC die aus einem Stück gedreht werden, was aber eher die Seltenheit ist.

    Metall MPC können auch in zwei Teilen gegossen und dann zusammen gelötet werden. (Otto Link)

    Der einteilige Guss wird z.Z. von Drake betrieben, was aber mehr Innenausarbeitung erfordert.


    Zur Bearbeitung:

    Feiner und genauer kann man Ebonit ausarbeiten, es sei denn der verwendete Kunststoff hat eine höhere Güte/ Dichte! (PTFE + PCTFE wird nur kaum verwendet, teuer!)

    Das verwendete PVC-U-EB = Ebolin wird z. Z. nur noch von Jupiter in einer etwas andern Mischung verwendet.

    Ansonsten wird PVC-U (USA, China) verwendet.

    Yamaha MPC sind aus Duroplast = sehr hart und Bruch gefährdet. (Bakelit)


    Resin und Delrin haben zwar eine gute Dimensionsstabilität, aber fasern aus beim fräsen, schleifen und polieren.


    Metall kann sehr fein und sehr genau bearbeiten werden, mit einer Spitzenauflage von 0,2mm (Differenz zwischen inneren+äußeren Spitzen- Radius).


    # Ein Saxophon hat eine Verzögerung von 20-40 ms bis das gesamte Oberwellen-Gerüst steht.
    Je direkter ein MPC in den Bogen leitet, je präziser ist das gesamte Spiel, da haben Metall MPC die Nase vorn!


    Grüße the Steamer



     
  19. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    @ Steamer

    Gibt es auch Poly-Acryl MPC. Ich frage aufgrund meiner früheren (ich rauche nicht mehr) Erfahrung mit Pfeifenmundstücken. Dort sind die sogenannten Para-Kautschuk Mundstücke angenehmer mit den Zähnen zu halten (allerdings verfärbten die sich durch Speichel + UV Licht gerne grün) als späteren die Acryl-Mundstücke (die sich nicht verfärbten), die eben härter im Mund sind. Sind eigentlich je MPCs mit Hilfe von Spritzguss gefertigt worden?

    Gruss,
    gerhard
     
  20. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    die scanner sind das eine , das drucken der dinger ist bis auf einige beispiele in lego- knopfqualität nicht so präzise. außerdem enthalten derartige waren oft kleine löcher und sind daher nicht luftdicht...

    besser wäre was zum ausfräsen aus keramik, wie bei den neueren zahntchniken, aber da kostet ein kleiner schon ca. 600,-

    macht 2 aizen, oder 6 thomann´s, die denen viel zu ähnlich sehen ... als daß man sich nichts dächte.

    :lol:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden