Aizen Tenor Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Manono, 11.Juni.2012.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    @Rick
    Wenn ich Dich falsch verstanden habe, Sorry.

    Ja Du hast recht ich habe wirklich viele Mundstücke getestet und tue es immer noch, obwohl ich mit meinem Set-up zufrieden bin aber das ist eher so eine Art von Neugier befriedigen bei mir.
    Ich habe sehr viele Kunststoffmundstücke schon getestet aus unterschiedlichen Kunststoffen:
    ob von Klum, Drake, Runyon, Brilhart, Aizen, Beechler, ESM, Jody Jazz, Lakey, Rico, Yamaha, Saxscape und weitere und habe auch da ganz deutlich eine Streuung erlebt. Diese kann aber bei einigen Firmen größer bei anderen dann wieder kleiner sein.

    Du hast auch recht, daß ich da sehr empfindlich bin in punkto Sound und Spielgefühl. Dabei geht es mir aber gar nicht um das Aussehen des Mundstücks (eins meiner Lieblingstenormundstücke ist eines das im Inneren aussieht als wer da ein Dremeltool Amok gelaufen, klingt und spielt sich aber super). Ich finde diese Unterschiede kann man selten wirklich sehen sondern spürt sie eher beim Spielen. Ich nehme gerade in punkto Spielgefühl sehr schnell viele Nuancen wahr was leider echt auch nerven kann.

    @steamer
    Das Problem wegen dem Ausgasen und der Gesundheitsbelastung gibt es doch auch bei Metall mit dem immer wieder aufkommenden Diskussionen zum Thema Blei (Ok gast nicht aus aber auch nicht gesund) und irgendwie glaube ich nicht daran, daß manche Kunststoffmundstücke oder die Klebegummibissplatten nicht irgendetwas ausgasen. Hast Du da Erfahrungswerte?


    allgemein:
    Ich finde Kunststoffmundstücke gar nicht schlecht und spiele selber welche. Es ist nur sinnvoll, wenn man mal in einen Laden zum Testen geht, sich mehrere Mundstücke vom gleichen Modell geben zu lassen manchmal klingt eines besser als das andere.
     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Wenn wir schon bei mp-material sind:

    Auf meiner Bass spiele ich eins aus Glas:
    Superhygienisch, stinkt nicht, modert nicht, keine Ausdünstungen und Verfärbungen, im Mund sehr angenehm, schmeckt nach nix,kostet nicht viel

    "klingt" das nicht verlockend? :)
     
  3. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Nee, die Tonalite von Brilhart oder Kleartone sind aus transparenten PVC-U.

    PMMA ist nicht sehr geeignet, zu Temperatur empfindlich und nur eine geringe Dichte.

    Grüße the Steamer
     
  4. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Wieso ist das eigentlich so? ich habe auch festgestellt, dass ich das Metall bis zum Ansatz raufschieben muss und das Kautschuk bis ans äußerste Ende... Was würde helfen? kleinere Öffnung beim Kautschuk?

    DANKE
    P.S. toller Beitrag übrigens
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo jazzwoman

    Was helfen würde weiss ich leider auch nicht.
    Aber könnte es mit der Blattstellung zu tun haben? Die Kammergrössen sind ja sehr ähnlich. Metallmundstücke haben wahrscheinlich einen flacheren Tischwinkel als viele Kautschukmundstücke. Das könnte ja schon bedeuten, dass sie unterschiedlich weit stimmig aufgesteckt werden müssen?

    Was meint Steamer dazu, dass bei den Conns die MPC's oft sehr knapp auf dem Bogen sitzen?

    Mein Link New Vintage was ich noch habe klingt auf dem NW 1 sehr gut, sitzt aber auch ganz knapp. Mein früherer Lehrer spielt jahrelang schon ein Chu mit einem alten Selmer Soloist. Gleicher Effekt.

    Hans please...

    :lol:

    antonio
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ antonio

    Also auf meinem Chu stecken die drei Mundstücke, die ich darauf spiele, erste drittel bis Mitte (Otto Link und Vandoren) und das Broadus von Hans etwas weiter drauf.

    LG

    Dreas
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Dreas

    Ich nahm nochmals Bezug auf einen früheren Post von Jazzwoman. 1/3 bis Mitte sagst du? Wären das vom Bogenende aus gemessen etwa 15-22mm ? Auf 22 sitzt bei mir kein Mundstück, weder Link Ebonit noch das STM, auch das Pillinger NY was ich noch habe sitzt bloss maximal 15mm. Ich habe jetzt im mm vom Bogenende her gemessen, da die Korks ja wohl nicht alle gleich lang sein dürften.

    @Jazzwoman
    Wie ist das bei deinem Chu in mm vom Bogenende?

    gruss
    antonio
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hat nichts mit dem Material sondern nur dem Aufbau des Mundstücks in Verbindung mit den Eigenheiten des jeweiligen Saxes (und des Spielers) zu tun.
     
  9. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    also mein Aizen hatte ich fast in der Hand (11mm vom Ende). Das New Vintage bis zum Anschlag (20mm etwa).
    Bin gespannt wie es mit dem Primo sein wird.

    Gestern war ich mit dem Jazzquartett im Studio zum Aufnehmen und es hat alles super geklappt - wie geschmiert sozusagen. Von der Intonation war es ganz gut mit dem New Vintage, aber der Klang... mhmmm. Das bin nicht ich... leider.

     
  10. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Conn und Conn!

    Ein Wonderline (Chu Berry) der ersten Generation neigt zu einer höheren Stimmung bei modernen MPC auch Link N.Y.
    Eigentlich müsste man es, wenn mit Metall, mit einem Master Link oder Four**** Modell anspielen, sie sind vom Input eher wie die älteren Conn, Buescher, Link, Broadus MPC.

    Ein Wonderline der zweiten Generation, (ab ca.No. 146xxx)
    ist da schon ausgeglichener bzgl. mod. MPC., aber hat nicht
    mehr `so viel` Air Flow oder Bauch im Klang, es sei denn man geht zu den MPC der 30/40er Jahre.

    Ein Conn so ab 200xxx oder 10M mit Metall Link Tonemaster oder Dukoff Stubby, das ist einfach lecker:

    http://www.youtube.com/watch?v=mVuE0ywwBO0

    MPC weiter Rauf...weiter runter?
    Je größer die Kammer, je weiter rauf!

    Ausnahmen->mal mehr/mal weniger:
    Sehr enge MPC neigen dazu die Grundstimmung zu vertiefen, besonders wenn der Einlauf zur Bohrung (Fenster-Ende) einen dicken Block hat (Selmer Soloist, Bari Hard Rubber, Selmer Classik,u.ähnl.)guckst du hier:

    http://krz.ch/Obrq

    Aber grundsätzlich bestimmt das Innenleben die Stimmung, hierzu eine Skizze:

    Also wenn die Kammer kleiner ist, wird sie durch die Bohrung auf das nötige ccm Maß in Stimmung gebracht, d.h. sie wird bei engen MPC durch die Bohrung und einen kürzeren Sitz auf dem Bogen ausgeglichen. Der Platz in ccm muss immer gleich sein, Ausnahme -> einige Profis die durch Rachen Technik ausgleichen!

    http://krz.ch/ObpU

    Grüße the Steamer
     
  11. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hans, wie kann eigentlich die Kammergröße gemessen werden? Füllst du das Mundstück mit einer Flüssigkeit?
     
  12. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin Peter!

    Ja, mit einer 25 ccm oder 50 ccm Spritze von Braun, hinten eine Blindkappe rauf.

    Somit messe ich zunächst das Gesammtvolumen.

    Für die Stimmung benötigt man nicht das gesamte Volumen, sondern nur das Volumen der Kegelspitze, sprich Verlängerung des Bogens bis beide Außenlinien sich schneiden.

    Dieses macht beim Tenor ca. 14,5 bis 16,8 ccm aus, je nachdem wie groß die Mensur sprich Bohrung ist.

    (alte franz.Saxophone =enger Konus,Selmer und US Saxophone mittelgroß bis groß im Konus.)

    hierzu noch mal eine etwas genauere Skizze-> die verbleibende Kammer:

    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=292654904165352&set=a.105625132868331.7732.100002625338192&type=3&theater

    Grüße the Steamer
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Steamer, Jazzwoman
    Danke Hans! Ich habe nun nochmals seriös gemessen, Link Ebonit New Vintage 7* und Drake Slant Sig L.
    Das Link geht 16mm rauf, das Drake mit der etwas grössern Kammer als das Link 18mm.

    @Jazzwoman, das ist schon sehr wenig deine 11mm. Stimmt da sonst was nicht mit dem Horn (Klappenaufgänge?) Allerdings wenns mit dem Metall Link New Vintage geht... Zudem hast du ja das "neuere" Horn, als meins...gemäss Steamer müsste deins ja etwas tiefer stimmen. Gut, das Aizen hat nicht eien sehr grosse Kammer, liegt aber so wie ich es in Erinnerung habe auch etwa bei einem Link Ebonit New Vintage. (Klingen tut das Link New Vintage schon sehr schön auf meinem Conn).

    antonio
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ antonio

    Vandoren V16 T6 = 17 mm
    OL STM NY = 20 mm
    Broadus = 24 mm

    Gemessen vom S-Bogen Ende. Tenorsax Chu Berry.

    LG

    Dreas
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Dreas
    Super, danke fürs Nachmessen! Das würde dann Hansens Theorie schon bestätigen, insofern das Broadus dasjenige mit der grössten Kammer der drei ist. Das V16 ist ja eher Medium Chamber und kleiner als das STM.

    Ich habe gerade vorhin wieder gestaunt, wie gut das Link Ebonit New Vintage auf dem Conn klingt, jedenfals besser als auf dem Selmer Ref 54. Aber das nur am Rande...

    Gruss
    antonio
     
  16. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    DANKE!!!! Sehr aufschlussreich!

    Ja, Antonio, das New Vintage 7* klingt schon echt gut auf dem Conn. Finde ich auch irgendwie... mit dem richtigen Blatt kriegt man es auch ein bisschen knackiger und heller. Mal sehen, wie es weitergeht!!!

    Danke Euch allen
     
  17. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    nun die logik mit den größen ist schon klar.

    leider sind die engkammerigen gottsu/aizen/thomann mundstücke sehr eng gebohrt, so daß man sich schon einen neuen korken gönnen darf, auch wenn man es leicht wackelnd gar nicht weit draufstimmen muß!

    ;-)
     
  18. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    @Hans: Meins ist ein 266XXX 10M bzw. ein frühes 10M. Welches HR-Mundstück ist Deiner Meinung nach geeignet? Und wie sieht es mit Dukoff Hollywood aus?
    Ist demnach das Cafe Primo, welches eine Kopie eines Link Early Babbitt ist, unggeeignet?

    Mit gespannten Grüssen
    Manuel
     
  19. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Moin Hans,

    Was würde von der Geometrie her denn für mein Dolnet M70 optimal sein? Im Mund passt mir die äussere Form des Vandoren V16 T6 besser als das "neue" Brilhart, welches ich als zu "steil" empfinde.

    Gruss, gerhard
     
  20. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Das `Hollywood Prinzip` oder anders beschrieben –MEDIUM rounded Chamber-
    ist nicht ganz so gebaucht wie Link Tonemaster, Florida, Early Babbit Mundstücke, und auch nicht wie Link Slant Sign., Vintage oder Dukoff Stubby.

    Metall MPC: Woodwind*, Gale Hollywood, Dukoff Hollywood, Dukoff CV-special, Dukoff Zimberoff, Ch. Chedville,

    Rubber MPC: Mc. Gregory*, Gale Hollywood, Gale Companion, Woodwind* , Dukoff Hollywood, Babbitt Artist*, Conn Connstellation, alte Meyer Bros. M Serie*, Selmer Air Flow medium Chamber*,
    Kunststoff-Teflon MPC: Lamberson F Major

    (*Öffnungen sehr oft zu gering, harte Blätter erforderlich, oder refacen!)



    #Alternativen: Vandoren V16 T Serie und einige von Mouthpiece Cafe, und das hier im Thread benannte Aizen.

    Das Primo z.B. hat einen zu hohen Roll-off Einlauf, der einen recht lockeren Ansatz erfordert
    sonst neigt es zur Schärfe.

    Die Vandoren V16 – T Serie hat auch einen zu hohen Einlauf, welcher zur Schärfe neigt.(Aizen dito)

    Saxfriend spielt z.B. ein geöffnetes Mc.Gregory was in diese `Hollywood Kategorie` geht, und was sie da in TOTM gezaubert hat mit 20er Jahre Stilistik …mal was anderes!

    Conn 10M -266xxx ? Dieses Saxophon verkraftet eine Menge moderner MPC.

    In welche Richtung soll es klanglich gehen, das ist immer die Frage, man kann es auch mit einem Berg Larsen oder Guardala spielen.

    Genauer gesagt, welche Oberwellenanteile, wie soll der Grundklang im –mf- sein?

    hier mal das Original, was den `Boom`dieser neuen Mundstücke bei Vandoren,Mouthpiece Cafe,Aizen u.a. auslöste:
    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=292792790818230&set=a.105625132868331.7732.100002625338192&type=3&theater
    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=292793194151523&set=a.105625132868331.7732.100002625338192&type=3&theater
    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=292793354151507&set=a.105625132868331.7732.100002625338192&type=3&theater


    1500.-$ ....bisschen happig! :-(


    Grüße the Steamer
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden