Akkordfolgen hören/Melodiediktat

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Kilian_92, 19.Juni.2011.

  1. Kilian_92

    Kilian_92 Schaut nur mal vorbei

    Hallo liebe Forumsgemeinde!

    Ich hab den wunsch Grundschullehramt mit Hauptfach Musik zu studieren, deswegen besuchte ich letzten Samstag auch einen Vorbereitungskurs.. Deswegen verlief die letzte Nacht auch eher schlaflos. Teil der Eignunsgprüfung ist bekanntlich die Gehörbildung, in der ich ein Akkordschema, bestehend aus sechs Akkorden von T, S & D heraushören soll und noch dazu die umkehrungen bestimmen soll.. Ich bin damit maßlos überfordert! das der 5te und 6te akkord überwiegen D- T sind is mir klar und T hör ich ab und zu,. aber oftmals verlier ich dabei den Faden..

    Ein weiteres Problem ist das 8t-taktige Melodiediktat... zu beginn wird einem eine kadenz vorgespielt, und mithilfe dieser kadenz soll man den 1sten ton bestimmen. Das geht gerade noch, wenn man davon ausgeht dass der letzte akkord T in Grundstellung ist, aber 8t takte melodiediktat sind schon ewig und auch dort komm ich einfach raus.. Gottseidank gehen rhythmusdiktat, und intervallbestimmung simultan,sukzesive, womit meine mitprüfungskollegen auch noch zu kämpfen haben.

    Die Prüfung ist in drei Wochen & ich besitzte Earmaster 5.
    Hoffe ihr könnt mir iwie weiterhelfen!

    Euer verzweifelter Kilian
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo Kilian,

    aus der Lameng kann ich dir über ein solches Forum schlecht helfen. Was mir dazu einfällt, sind ein paar Anregungen.

    Erst einmal solltest du den Stress abbauen, den dir die Prüfung jetzt schon macht. Ich stell mir in solchen Situationen das Schlimmste vor, nämlich, dass ich den Test eben vergeige. Davon geht die Welt nicht unter und sicher gibt es noch weitere Chancen für dich. Also entspann dich.

    Hast du ein Klavier oder Keyboard? Das wäre fein und eigentlich unabdingbar zum Üben.

    Kennst du nette Menschen, die mit dir üben können? Auch das wäre von großem Vorteil.

    Wie du im Einzelnen vorgehen kannst, ist hier schwer zu beschreiben und liegt auch ein bisschen daran, wie du selbst am Besten lernst.

    Letztendlich solltest du die Funktion der Akkorde erfühlen können. Weniger wichtig ist, zu wissen, wann welche Stufen häufig vorkommen, wichtiger ist, welche Funktion sie erfüllen.

    Die Tonika ist in sich ruhend fest. Die Subdominante eine Art Aufbruch zu neuen Zielen, klingt nach Erweiterung oder einer Variation zur Tonika, während die Dominante Höhepunkt mit starkem Drang zur meist folgenden Tonika ist.

    Du solltest also ein Gefühl für diese Funktionen entwickeln. Am besten, in dem du eigene Kadenzen entwirfst. Auch solltest du die Stufen singen können, dir einzelne Rückungen vorsingen und klar machen, wichtig dabei die Halbtonschritte (Leittöne), wie z.B. die große Terz der Tonika, die zum Grundton der Subdominante leitet oder die Terz der Dominante, die zum Grundton zurück strebt.

    Wenn du diese Kandidaten singen kannst, solltest du auch eine Möglichkeit haben, zu überprüfen, ob die emotionale Entscheidung, welcher Akkord gespielt wurde, richtig war.

    Singen ist sicher die entscheidende Hilfe beim Hören. Wenn du die Akkorde singen kannst, dann kannst du sie innerlich hören.

    So, mehr fällt mir nicht ein.

    Viel Glück und eine entspannte Zeit, Peter
     
  3. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Bei den Stellungen der Akkorde hilft vor allem, wenn du auf den Bass hörst. Wenn du dort sagen kannst welcher Ton des Akkordes es ist hast du schon alles, was du brauchst. Übrigens ist die Gehörbildungsprüfung für Schulmusik meist nicht so schlimm. Dennoch solltest du trainieren ohne Ende. Gehörbildung ist zu 80% Wissen.

    Schreib dir beim Melodiediktat erst die Töne hin, die duch vllt durch die Intervalle bestimmen kannst. Dann notier dir, welche Töne auf Schlag oder Und liegen. Notier dir auch Besonderheiten wie x-tolen, oder Synkopen, dann hast du schon die Hälfte der Miete. Und schreib Punktierungen lieber erst als übergehaltene Noten auf sonst kommst du durcheinander.

    Viel Erfolg. Wo machst du denn Prüfung?
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Kilian,

    für sowas gibt es inzwischen auch PC-Programme, bspw. audite!.

    Gruß,
    xcielo
     
  5. Barufaia

    Barufaia Kann einfach nicht wegbleiben

    Bei einem Melodiediktat notier ich mir immer nur – wenn es natürlich nur einstimmig ist – die Intervalle nacheinander die ich höre und ob es nach oben oder unten geht, wenn man den ersten Ton gegeben hat ist es dann leicht daran die restlichen Töne zu bestimmen. Den Rhythmus versuche ich mir beim erstn Hören direkt zu merken.

    Aber ganz ehrlich, in 3 Wochen ist Prüfung und jetzt fällt dir erst auf das es da Schwächen gibt?

    Ich wünsch dir trotzdem Viel Glück

    Beste Grüße!
     
  6. Kilian_92

    Kilian_92 Schaut nur mal vorbei

    Vielen vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!

    Da hast du vollkommend recht! Ich bin ziemlich perfektionistisch veranlagt, so dass ich selbst bei kleinen unwissenheiten aus der Ruhe komme. Danke für deine genaue Klangerfahrung in sachen Akkordfolgen. Klavier spiele ich selbst kaum, bzw kann ich keine fließenden Kadenzen spielen, was die Sache natürlich erschwert. Den auflösungsdrang einer D-T verspüre ich schon, aber die Folgen stimmen immer nur so 60% .. earmaster is da auch keine großen hilfen. zwar schaffe ich es nun aus kadenzen einzelne töne zu bestimmen, aber kadenzen an sich spielt das programm nicht. ich habe mich heute bereits 3 stunden mit gehörbildung beschäftigt, und es wird erschreckend besser! ;D

    Danke für den Tipp! Hab mir nach earmaster gestern abend noch musilearner bestellt, der soll recht funktionsumfangreich sein, akkordfolgen jeden schemas spielen und für theorie auch sehr nützlich sein :)

    Richtig! Gottseidank hab ich nun täglich den ganzen Tag zeit, mich mit der Prüfung zu beschäftigen.. va Gehörbildung. Den Basston höre ich meist heraus, nur wenn es schnelle folgen sind hör ich zwar die quarte, kann sie aber nicht gezielt zum bass, bzw zur jeweiligen lage zuordnen.. üben üben üben ist angesagt..

    Ich mach in regensburg prüfung. War am WE auf einem Vorbereitungsseminar und bin seither ziemlich schockiert. Dachte für GS/HS/RS ist das ganze viel viel leichter.. Wir müssen auch teils die selbe Gehörbildung wie die Gy-Lehrer bearbeiten. Die haben nur noch einen Zusatzteil.

    Naja, ich habe bereits durch die D3 Kurse Gehörbildungsseminare besucht, so dachte ich einen ganz soliden Grundstock zu haben. Intervalle, Rhythmus und EINFACHE Melodieverläufe sind kein Problem.. Aber seit Samstag weiß ich was man unter einem Melodiediktat wirklich versteht.. die härte der Prüfung war von den Anforderungen her nicht wirklich abzusehen..

    Ich bedanke mich nochmal bei allen die mir Hilfestellungen gegeben haben & hoffe diese auch umzusetzen zu können.. :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden