Kenn jemand ne gute Seite wo alle Akkorde erklärt werden und welche Skala man darüber spielen kann? Bb7 Eb7 F7 Cm7 Dm7... etc. Habe noch keine Ahnung davon
Das ist ein sehr komplexes Thema und füllt Jahrzehnte und Jahrhunderte....Du solltest Deinen Lehrer darauf ansprechen. Er wird Dir das vielleicht beibringen können, kenne Ihn oder Sie ja nicht Du solltest erst einmal die Intervalle kennen, dann gehts weiter mit Dreiklängen, Dur und Moll, Vierklänge mit Septime und Sexte, Bluestonleitern, Verbindungen, Akkordschemen, etc. Ich glaube bei Peter Wespi gab es mal eine Übersicht wo zumindest die Bedeutung der Zusatzzeichen erklärt war, denn da sind auch alle nicht so einig. Ansonsten grundlegend Dur 1/3/5 vom Grundton ausgehend. Ansonsten grundlegend Moll 1/b3/5 vom Grundton ausgehend. Bb7 - Bb-Dur mit kleiner Septime Töne Bb/D/F/Ab Eb7 - Eb-Dur mit kleiner Septime Töne Eb/G/Bb/Db Cm7 - C-Moll mit kleiner Septime Töne C/Eb/G/Bb Dm7 - D-Moll mit kleiner Septime Töne D/F/A/C Schöne Grüße Sven
vielleicht schaust du dir mal die akkorde (grifftabelle ,ot noten) bei der gitarre an, dann erklärt sich das fast von alleine jaaz47
Hallo Laguna! Volle Zustimmung zur Antwort von TenSax. Zum Einstieg/Überblick: http://pogometrie.de/harmonie/inh.htm http://www.lehrklaenge.de/ Viel Erfolg Morello
Hi! Von Jamey Aebersold gibt es ein "Handbook" , da ist unter Punkt 13 beschrieben was du suchst - allerdings jeweils nur für C. Akkorde-Symbole, Skalen etc. Kann so als Einstiegshilfe vllt ganz nützlich sein. Ich habe das so ählich zu Hause auch noch in Notenschrift, also alle möglichen Akkordschreibweisen "ausgeschrieben" für C. Weiß aber nicht mehr, wo ich das raus habe ... Ciao Blower
Eine gute Kurzübersicht ist im Anhang von "Saxophon Improvisation" von Dirk Juchem zu finden. Das ist überhaupt ein ganz brauchbares Buch für den Einstieg in die Improvisation. Behandelt Grundlegendes und nicht nur die Improvisation mit Blues TL. antonio
Aebersold hat da wirklich ne schöne Tabelle Dann eignet sich also folgende Skala für: Bb7 = Bb mixolydisch, Bb Blues/Pentatonik Cm7 = C dorisch, C Blues korrekt?
Ich hab soeben bemerkt, dass nach der Reorganisation meines Servers der Link "Die Bezeichnung der Dreiklänge und Akkorde" ins Leere führt. Hier der funktionierende Link: www.wespi.com/Downloads/edu/Theoriebuch_Akkorde_und_Dreiklaenge.pdf @Mods: Falls jemand diesen Post liest, könnte man bitte den Link bitte ändern? Die Motivation: Leider hat man es verpasst, in Sachen Bezeichnung der Dreiklänge und Akkorde eine allgemein gültige Regelung zu definieren. So geistern über viele Akkorde mehrere Möglichkeiten, was die Sache noch unübersichtlicher macht. Mich hat dies immer genervt, zumal ich feststellte, dass ich bei einigen Akkord-Chiffrierungen selber mehrere Varianten gebrauchte. Aus diesem Grund habe ich eine für mich (und meine Workshop-Teilnehmer ) einen Standard definiert. Dieser basiert auf den beiden Grundregeln: 1. Schreibe so wenig Information wie möglich, respektive nur so viel wie unbedingt nötig. 2. Verwende Symbole statt Buchstaben und Zahlen (Unabhängigkeit von Handschrift). Für mich und mein Umfeld funktioniert dieser Standard tipptopp und wir hatten nie mehr irgendwelche Diskussionen über die Interpretation einer Chiffrierung. Ich bin mir bewusst, dass dieser Standard absolut keine Allgemeingültigkeit hat. In einem anderen Forum wurden einzelne Elemente (z.B. die Definition "ab Vierklang ist es ein Akkord") daraus komplett zerpflückt, ohne auch nur annähernd eine sinnvolle Alternative zu bieten. Es ist mir wirklich schnurzegal, ob jemandem eine Bezeichnung passt oder nicht und werde keinenfalls auf nicht konstruktive Abwärtsspiralen-Diskussionen eingehen. Ich werde weiterhin das Dreieck als grosse Septime verwenden, auch wenn irgendjemand das Gefühl hat, das sei unlogisch und stehe für den Dreiklang. Ich bin jedoch jederzeit offen für Tipps und Anregungen und eine konstruktive Diskussion. Wer Akkorde lesen will, kommt so oder so nicht darum herum, sämtliche mögliche Bezeichnungen für einen Akkord zu kennen. Die hier verwendeten Bezeichnungen bieten eine Ordnung mit einer gewissen Logik und durch die Bevorzugung der Symbole eine gewisse Sicherheit, was für mich wichtiger ist, als die Deutung der drei Seiten eines Delta-Zeichens für die drei Töne des Dur-Dreiklangs... Ich werde dieses Dokument noch mit den weiteren möglichen verwendeten Bezeichnungen ergänzen, damit man es auch als eigentliches Nachschlagewerk einsetzen kann.
@Matthias: Vielen Dank! Das Dokument "Die Bezeichnung der Dreiklänge und Akkorde" liegt nun überarbeitet und ergänzt zum Download bereit. www.wespi.com/Downloads/edu/Theoriebuch_Akkorde_und_Dreiklaenge.pdf Falls jemand, der/die der Dreiklänge und Akkord mächtig ist, einen Fehler finden, dann bitte ich um einen Hinweis. Vielen Dank...
Hi Peter kannst Du mal die Reihe "Dur-Dreiklänge mit großer Sexte" -> weitere Bezeichnungen prüfen. Ich glaube, da haste einen Übertragungsfehler drin. Bin mir unsicher!! JEs
@JEs: Vielen Dank für den Hinweis - es lebe das Computer-Zeitalter mit den brandneuen Copy-Paste-Fehlern... Ist korrigiert und auf dem Server...
Ich kann nur allen empfehlen, vorne anzufangen, zu lernen. Alle meine Entchen hat drei Akkordsymbole, meinetwegen Cj7, Fj7 und G7. Ein Tor, der nun nachschlägt, welche Tonleiter sich hinter den Symbolen verstecken. Was für eine Arbeit, wo einem Akkordsymbol auch noch verschiedene Tonleitern zugeordnet werden können. Das Ergebnis wird immer mit Unsicherheit belastet sein. Von Anfang an zu lernen, heißt die Musik verstehen. Ihre Konstruktion. Man versteht eine Brücke nicht, wenn man versucht, die verschiedenen Metallträger zu studieren. Die Brücke versteht man dann, wenn man weiß, wofür sie gut ist, nämlich von der einen Seite zur anderen zu kommen. Des Entchens Lösung: obwohl es drei Akkorde sind, spielt ihr einfach C-Dur. Nicht die Akkorde bestimmen die Skalen, nein, die Tonart bestimmt die Akkorde. Meine kleine Harmonielehre hat Morello dankenswerter Weise oben schon gepostert. Sie ist noch nicht überarbeitet und hält sich an einigen Punkten allzu sehr auf. Das Gute ist, sie ist online und alle dürfen jederzeit zu jedem Kapitel Fragen stellen. Grüße, le pue