Aldi-Sax

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von sharp, 27.November.2009.

  1. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Nimo,

    da magst du recht haben ("... gutes gebrauchtes für das Geld eines schlechten neuen....") nur dazu braucht man auch ein bisschen Ahnung oder jemanden der Ahnung hat. Wenn man da so dasteht wie ich, noch nie im Leben ein Saxophon angeblasen hat, dann ist der Kauf eines gebrauchten doch ein Risiko, ich wäre nicht in der Lage gewesen, es Probe zu spielen, hätte mich auf die Aussagen des Verkäufers verlassen müssen. Mängel wie undichte Klappen oder gar eine leicht verbogene Mechanik hätte ich nicht feststellen können. So eine GU kostet dann nämlich schnell mehr als das Sax neu gekostet hat (zumindest wenn wir in der Roy Benson Preisklasse bleiben).

    Also habe ich mich in die vertrauensvollen Hände unseres Musikladens begeben. Wenn ich dann mal gescheit spielen kann, dann kann ich auch ein gutes (ursprünglich teures) gebrauchtes kaufen, es Probe spielen und könnte Mängel oder Defekte feststellen. Was ich allerdings nie gemacht hätte, wäre blind ein "Billig-Teil" z.B. bei Ebay kaufen.

    Netten Gruß - Christine
     
  2. sharp

    sharp Kann einfach nicht wegbleiben

    Hm, ich dachte da gibts Alt Tenor und Bariton-Saxe....alles fürs gleiche Geld.
    Alt hab ich ja schon...
     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    na, das wär dann wirklich ein wenig viel verlangt:
    guck mal bei THomann, die bieten in ähnlicher Preislage auch Saxe an: da gibts für etwas mehr ( knappe 300) Altsaxe, die Tenöre kosten ca 350 und das entsprechende Bariton 1250 oder so...
     
  4. sharp

    sharp Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja, das dachte ich auch.... :-D
    Naja, wenn mich morgens früh aufmachen eine Kanne kaufen, testen lassen und vermutlich wieder zurückgeben...

    @Yam-Horn
    Ich spiel ca. ein Jahr, übe aber eher wenig.
     
  5. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    bei aldi (hofer) gibts das alto- und tenor-sax zum selben preis.
    das bariton ist kein sax, sondern ein horn, kostet aber auch gleich viel!
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wo, wo, wo?

    in eBay kostet das billigte Altsax (Sofortkauf) momentan immerhin 164,90....
     
  7. xado1

    xado1 Kann einfach nicht wegbleiben

    ich hab bei dem mitgesteigert,hab als max.gebot 177.- eingegeben,brauch das sax aber absolut nicht.also wer es haben will,ich bin momentan bestbieter,biete aber nicht mehr weiter.

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190351882065&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT#ht_500wt_1096
     
  8. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Erstens: Das gehört nicht in dieses Forum
    Zweitens: Weil wir aber schon darüber schreiben geht es doch weiter

    Jeder der sich schon mal (wirklich und ernsthaft)mit diesem Thema beschäftigt hat sieht das mit anderen Augen. Es ist nicht die Aufgabe der Konsumenten sondern der Politiker, besonders der Lokalpolitiker in den Ländern.

    Für die Kinder und deren Familien ist die 14 Stunden Arbeit in einer dreckigen Ausbeuterfabrik überhaupt die einzige Möglichkeit zu überleben und nicht den Hungertot erleiden zu müssen, und das ist die Realität. Sonst würden die Leute es wohl nicht tun, oder? Das bedeutet so mies bin ich nicht, wenn ich mir einen Gegenstand aus Kinderhändern kaufe, ich rette Leben. Und mir ist es immer noch lieber eine Familie in Pakistan kann sich Reis kaufen um meine Euros, als dass ich Panzer und Bomben finanziere, die Tod und Verderben bringen in Afganistan.

    Grüße Schlüsselpapst
     
  9. Kommissar-Speciale

    Kommissar-Speciale Ist fast schon zuhause hier

    Alter.... heftigst!!! Was geht denn mit dir ab? Natürlich ist es auch Aufgabe des Konsumenten! Den Weg den du beschreibst, ist der des geringsten Widerstands. So frei nach dem Motto: "Wenn schon mal durch Ausbeutung produzierte Ware auf dem Markt ist, dann kauf ich sie auch, sonst sterben ja Kinder."

    Danke oh du Großzügiger!
     
  10. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Man kann doch heute gar nicht mehr unterscheiden, wo die Waren produziert werden, die wir kaufen. Das meiste kommt aus Fernost oder den ehemaligen Ostblockländern, die einem enormen Druck ausgesetzt sind, möglichst billig zu produzieren.

    Dann dürfen wir keine Hose, keine Elektronik - im Grunde gar nichts mehr kaufen.

    Wir sind doch diejenigen, die alles billig, billig wollen und lassen uns dabei total veralbern. Die Jeans, die bei Takko für 29,90 verkauft wird, kostet in der Herstellung mit Fracht 10 Euro. In der gleichen Fernost-Fabrik wird die Designer-Hose für ebenfalls 10 Euro hergestellt, die dann in der Nobel-Boutique für 120 Euro verkauft wird.

    Wer von uns kann sich davon freisprechen, Ware zu kaufen, die evtl. in Kinderarbeit hergestellt wird? Ich denke da an bestickte Tops von H & M, die von kleinen Kinderhänden in dreckigen Höhlen mühsam bestickt wurden und hier für 30 Euronen verkauft werden. Wenn ich das nicht will, muss ich Trigema kaufen ohne Stickerei, da bezahle ich eine deutsche Näherin und eine deutsche Tuchfabrik.

    Doch wer macht sich die Mühe, genau zu recherchieren, wo die Waren produziert werden und vom wem?

    Wer von uns ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein... :-D

    Seit also nicht so grob miteinander,

    lg,

    Ina
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Hallo Ina,

    Danke für Deine Worte! :)

    So ist es!

    Dass Billig-Saxofone eventuell von Kindern hergestellt werden, halte ich für ein Gerücht.
    Von unterbezahlten angelernten Handwerkern in einfachen Hütten, das ist möglich, aber die Produktion eines spielbaren Instruments erfordert mehr Kraft und Können.

    Außerdem hat nach allem, was man so aus Fernost hört, gerade die VR China, angetrieben von Taiwan, in letzter Zeit eine Qualitäts-Offensive bei Musikinstrumenten begonnen.

    Was auch hierzulande immer noch starkt unterschätzt wird:
    Für China und Indien sind ihre Länder selbst aufgrund der Bevölkerungsgröße der wichtigste Markt, besonders in China wird der musikalischen Ausbildung von Kindern große Bedeutung beigemessen und die ansässigen Musikschulen benötigen entsprechend Massen günstiger Instrumente.
    Die niedrigen Preise spiegeln eher die dortige Kaufkraft wider als angeblich minderwertige oder gar menschenunwürdige Produktionsbedingungen - die gibt es durchaus, aber tatsächlich vorwiegend im Textilbereich.

    Es ist im Endeffekt heute praktisch unmöglich, Alltagsgegenstände zu erwerben, die NICHT zumindest teilweise in Fernost gemacht wurden.
    Darunter gibt es höchstwahrscheinlich mehr Sklaven- und Kinderarbeit als etwa beim Saxofon oder vergleichbaren, ein gewisses Maß an Handwerkskunst erfordernden Erzeugnissen.

    Ich finde es umgekehrt einleuchtender:
    Wenn ich aus Entwicklungsländern mehr hochwertige Ware kaufe, stärke ich deren Wirtschaft und verbessere damit langfristig die vor Ort herrschenden Arbeitsbedingungen.
    So war es schließlich auch in Japan, Korea und Taiwan. :cool:

    Es ist ja schön und gut, an die hiesigen Handwerker und Produktionsstandorte zu denken - aber wer sich wirklich als "Gutmensch" um die Lebensbedingungen in der Dritten Welt kümmern möchte, der sammelt weniger Spenden und hilft stattdessen durch kommerzielle Nachfrage der dortigen Selbstständigkeit. ;-)

    Vielleicht war es ja dies, was uns Schlüsselpapst mitteilen wollte - zumindest habe ich das so verstanden.


    Liebe Grüße,
    Rick
     
  12. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Rick,

    schön, dass Du schreibst was wir lesen wollen. Schnäppchen machen und dabei auch noch Gutes tun. Toll, dass es sooo leicht geht.

    Sorry, aber von dem Schönreden der Ausbeutung krieg ich nen dicken Hals.



    Chris
     
  13. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Solange niemand nähere (und belastbare) Informationen dazu besitzt, unter welchen Bedingungen und von wem diese Instrumente hergestellt worden sind, stochert diese Diskussion doch ziemlich im Nebel.

    Der geringe Preis ist sicherlich ein Indiz dafür, dass keine Löhne gezahlt werden, die wir als angemessen betrachten würden. Andererseits: was macht uns denn so sicher, dass ein für 1.500 Euro angebotenes Saxophon einen "menschlicheren" Herstellungsprozess hinter sich hat?

    Also bitte: bevor wir anfangen, uns wegen wilder Spekulationen hier die Köpfe einzuschlagen:

    :topic:
     
  14. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ... gutes Abschlusswort Claus! Auch Ina und besonders Rick möcht ich mal danke sagen... gut erklärt... auch den Hinweis vom Schlüsselpapst habe ich schon richtig verstanden ...eigentlich wollt ich aucvh noch mein Senf dazugeben weil ich das "Gutmenschwort" (provozierenderweise.. geb ich zu) in die Runde geworfen habe... aber das verkneif ich mir jetzt... um zum Thema (wie empfolen) zurück zu kommen.: Wie ist denn das Aldisax nun? Nochmal, wenn es so ist wie ihr PC... dann scheinbar nicht so schlecht. Ich persönlich kenne drei verschiedene Chinakannen von der "Erwachsenenqualifizierungsfraktion"...
    Das eine sieht aus wie eine Kopie eines "Conn" aus den dreiziger Jahren und ist einfach grausaum... der gute Mann hat es von Freunden geschenkt bekommen... un willeigentlich nicht wirklich spielen... hat es praktisch als Deko vor seine tollen Jazz CD/LP Sammlung. Erfüllt also auch einen Sinn... notfalls auch als Blumenständer....
    Das zweite Horn sieht aus wie ein Selmer... und empfinde ich als unterste Schülerklasse... ist aber ständig zu tief... mit meinem Meyer Mundstück aber einigermaßen beherschbar... und die letzte Kanne ist wirklich nicht schlecht... nicht schlechter als Yamaha 275... gute Ausstattung und Koffer etc.
    Also alles praktische Erfahrungen meinerseits (natürlich einseitig) aber keine Vermutungen.... lets Brötz Herb
     
  15. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute,

    diese Diskussion ist wirklich schwierig zu führen. Emotionen (echte oder unechte) gegen Sachargumente (richtige oder falsche).

    Keiner von uns wird rauskriegen, welche Löhne wo gezahlt werden und mehr noch: Ab welcher Grenze ist ein bestimmer Lohn denn sittenwidrig? Wenn ein Inder 2$/Stunde bekommt ist das wahrscheinlich in Indien OK gemessen an den Lebenshaltungskosten. Wenn ein Chinese 50 Cent/Stunde bekommt, wahrscheinlich nicht. Aber was wissen wir denn darüber? SEHR wenig?

    Wir sind auch nicht die Bösen, weil wir Produkte kaufen, die in der dritten Welt oder Schwellenländern hergestellt werden. Wir sind aber bestimmt auch nicht die Guten, weil wir armen, kleinen, fast verhungerten Inderkindern (oder Sonstwokindern) Geld für den Reis verschaffen, den sie sich sonst nur durch Prostitution oder als Kindersoldat besorgen könnten.

    Nur Staaten, Staatengemeinschaften oder große NGO's sind in der Lage, wenn überhaupt, irgendwas zu bewegen oder wenigstens Transparenz herstellen. Aber wir können die Leute wählen oder finanziell unterstützen, die sich auf diesen Ebenen dafür einsetzen.

    Übrigens werden auch in "Good Old Germany" Arbeitnehmer zum Teil sittenwidrig ausgebeutet. Und dass auf der Schwäbischen Alb beim bekannten Trikotagenanbieter mit Affenwerbung vor der Tagesschau bei den Arbeitnehmern alles hunderprozentig in Ordnung ist, will ich gerne annehmen, weiß es aber auch nicht wirklich?

    Gruß
    Jo
     
  16. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    hab`noch was vergessen:

    Die "Europäischen Qualitätssaxophonproduzenten" lassen betimmt in ihren Fabriken von erstklassig ausgebildeten Fachleuten mit tadellosem Stundenlohn, tiptop betrieblicher Altersversorgung und exzellenten ergonomischen Arbeitsplatzbedingungen fertigen. Kann man ja auch so besichtigen! Wir können also unbesorgt kaufen?

    Nicht ganz...die Koffer, die lassen nämliche Produzenten dann doch in Fernost fertigen. Da sitzen dann arme Inderkinder und kleben, nieten, hämmern den ganzen Tag die Koffer zusammen, atmen dabei die Lösungsmitteldämpfe der Klebstoffe ein, bekommen einen Hungerlohn und später Nieren-und Leberversagen und/oder werden so dumm davon im Kopf, dass sie die Schule nicht mehr besuchen können.

    Gruß
    Jo

    Tschuldigung, musste sein
     
  17. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ...jaul... tshuldigung aber Jo du fängst schon wieder an... bitte bitte nicht mehr... herb
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ja, auch wenn es einige hier nicht hören wollen, ist aber so, dass die "Produktionslenkung" nur durch das Konsumentenverhalten erfolgt und nicht über Absichtserklärungen, politische Festlegungen, etc. !

    Deshalb bin ich eigentlich nicht willens, solche Instrumente für mich in Betracht zu ziehen! Und jeder denkende Mensch sollte so handeln............

    Aber in einem Zeitalter, wo noch nicht einmal die einheimischen Milchbauern eine minimale Solidarität erfahren und die meisten ein Bewusstsein besitzen, das heißt "das brauch' ich noch und das und das und das auch noch und dann noch das aber was geht's mir schlecht, weil's dafür und dafür nicht reicht und ich nur noch Geld für 2 Wochen auf Malle habe", interessiert das keinen, besonders die nicht, die 40 Jahre grenzenlose Konsumwut nachholen müssen, fürchte ich.

    Bedauerlich!

    B.
     
  19. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ich find die diskussion ja sehr interessant. vielleicht könnte ein admin oder mod die beiträge in einen eigenen thread kopieren und in den sammelthread für trolle, esotheriker, etc. verschieben.

    also...

    ich bin der meinung, dass die zustände zwar äußerst bedauerlich sind, man das ganze aber einfach realistisch betrachten muss. (auch wenns als "gutmensch" vielleicht oft schöner wär - aber so einfach ist die ganze sache nicht!)

    wie ina so treffend sagte: "wer ohne sünde ist, werfe den stein". weil wer als einzel-konsument dem ganzen weltwirtschaftssystem entgegenwirken möchte, müsste als vorbild erstmal nackt oder ausschließlich in selbstgestrickten klamotten rumlaufen...denn vor allem in der kleindungsindustrie ist dieses problem mehr denn präsent!! (jetzt kommts wahrscheinlich: "wenn jeder so denkt, dann kann sich ja nie was ändern - aber wenn alle an einem strang ziehen!...geht schlicht weg nicht, da bei vielen die mittel fehlen!)

    außerdem gibts viele faktoren zu beachten...
    wenn man mal die allgemeinen lebenshaltungskosten in fernost und mitteleuropa vergleicht...hm...dann wirds schwierig die produktionskosten und die entsprechenden verkaufskosten zu vergleichen!

    ob saxophone tatsächlich von kindern hergestellt werden? schwer zu beantworten - ich hoffe mal nicht. aber glaubt ihr wirklich, dass das sax von aldi unter widrigeren umständen produziert wird, als jene anderer hersteller? glaub ich nicht. ich denke, dass es da vor allem um die immense ersparnis bei sämtlichen marketing-technischen maßnahmen geht.

    ob ich mit dem kauf eines aldi-saxes das leben von chinesen rette, bezweifle ich auch stark. ich vermute außerdem das bei solchen saxen einfach sehr viel ohne menschliche arbeitsleistung von statten geht. (ich glaub kaum, dass da die s-bögen handgehämmert werden, etc.)

    das ganze ist einfach ein seeehr schwieriges und vor allem komplexes thema, aber im derzeitigen trend der weltwirtschaft kaum zu vermeiden oder gar zu verhindern, weder von politikern und schon gar nicht von einzel-konsumenten. (selbst wenn die saxe jetzt im mitteleuropäischen raum keinen anklang finden, wirds der hersteller bzw. dessen vertrieb schaffen, die dinger irgendwo am weltmarkt zu vermarkten)

    wie gesagt, glaube ich, dass die musikinstrumenten-branche bei weitem nicht so schlecht gestellt sind, wie viele viele andere sektoren oder branchen. wie gesagt, schlimmster fall wahrscheinlich kleidungsindustrie - wo kauft ihr denn eure klamotten?

    lg phi
     
  20. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    Graffiti gesehen in Schwerin:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden