Aldi-Sax

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von sharp, 3.Dezember.2009.

  1. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hi Rick, also der betreffende Profi ist in der Tat mit einer der drei genannten Marken verbandelt. Er meinte auch, daß er spätestens nach einem Jahr komplett neue Polster bräuchte und nachdem ich ihn hab spielen sehen, glaube ich das auch. Ein Horn, was mechanisch nicht wirklich robust ist, hat bei ihm glaube ich keine große Change und so ein 200 EUR billig Import würde da wahrscheinlich nach bereits nach einer Stunde in der Mechnik völlig irreparabel ausgeschlagen sein...

    Viele Grüße, Dirk
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hi Dirk!

    Okay, dann weiß ich, um wen es sich handeln dürfte. ;-)

    Das sind natürlich besondere Ansprüche.
    Was die Billig-Hörner angeht, gebe ich Dir nach meiner bisherigen Erfahrung sofort Recht, deshalb würde mich auch eine Rückmeldung über die hier vorgestellten Kannen sehr interessieren.

    Aber deshalb muss man ja nicht gleich ALLE aktuellen Neuinstrumente über einen Kamm scheren; da dürften sich bestimmt noch solidere Modelle finden als im Material-Spar-Sektor, die es wohl auch in puncto Langlebigkeit, Intonation, Klangformung usw. mit den genannten Japanern und Franzosen aufnehmen können. :cool:


    Viele Grüße,
    Rick

    P.S.: Viel Spaß heute Abend beim Konzert!
     
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Schade, ich wollte schon auf'n Eppelsheim-Bass sparen. Und das Inderbinen-Alt, was ich letztens in der Hand hatte, also soooo schlecht war das auch nicht verarbeitet.

    Tja, so kann man sich irren ...

    Grüße
    Roland
     
  4. TheSteamer

    TheSteamer Guest


    Moin!

    Es ist sogar noch schlimmer!

    Eigentlich kann man nur Vintage Saxe empfehlen,
    denn wenn man es ökonomisch betrachtet, haben sie sich schon 10 x bezahlt gemacht.

    Gleichwohl, die meisten `Cracks` wissen ganz genau warum sie gewisse Hörner spielen, es ist oft die gewisse letzte Nuance, die nur dieses Horn macht.

    Diese letzte Nuance finden sie bei China und Taiwan Kannen nicht, auch wenn sie qualitativ (Material) mittlerweile genau so gut gefertigt werden.


    Grüße the Steamer
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Moin Hans!

    Wer ist denn bitte ein "Crack", wie wird er definiert, was muss man vorweisen, um als "Crack" gelten zu dürfen? :-D

    Und woher schließt Du das?
    Haben Dir das alle "Cracks" eidesstattlich versichert - oder sind gar "Cracks" im Umkehrschluss nur die Saxer, die eben KEINE Taiwan-Hörner spielen, die womöglich Selmer- oder Yamaha-Endorser sind? :-o

    Die Frankfurter Musikmesse ist ja diesbezüglich sehr interessant, denn da laufen viele internationale Musiker rum, die man dann auch mal ganz privat, fern aller Kameras usw. sprechen kann.
    Die große Übereinstimmung nach allen Gesprächen, die ich da (und auf Festivals usw.) mit Kollegen, auch sehr bekannten, führen durfte, war, dass ihnen die Herkunft und Marke ihres Horns wurscht ist, so lange es dicht ist und die Mechanik funktioniert - DAS sind für mich echte Cracks, nicht solche Jammerlappen, die auf irgendwelche "Nuancen" angewiesen sind und sonst nicht gescheit spielen können! ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    und in welche gerade genehme Schublade im Stammtisch werden diejenigen gesteckt, die saugut spielen können und dazu noch Sinn für Nuancen haben? Die also keine Cracks und keine Jammerlappen im Rick'schen Sinne sind ?:roll:
    LG
    Thomas
     
  7. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Als Neuling wundert man sich manchmal etwas über die "extrem sachliche" Diskussion hier und das obwohl doch eigentlich nach konkreten persönlichen Erfahrungen mit chinesischen Saxophonen gefragt wurde statt nach persönlichen Überzeugungen und dadurch verursachten "Glaubenskriegen"...

    Also....wer hat ein "solches" Instrument seit längerer Zeit regelmässig in Gebrauch? Wie seid ihr damit zufrieden und was wurde vielleicht mal getauscht, mit welchen direkt daraus resultierenden Ergebnissen?

     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    mir sind die Glaubenskriege auch wurscht, aber ich kann aus der Erfahrung mit meinen Schülern sagen, dass mir ausgezeichnete Taiwan-Saxe in der Preislage 700,- oder 800,- Euro untergekommen sind, die sehr billigen ebay, Aldi-Saxe aber ihren Besitzern nicht lange Freude gemacht haben.
    Schief geklebte Polster, schlechte Mechanik etc.
    Die 250,- waren im Endeffekt rausgeschmissenes Geld.

    Die Taiwanesen in der günstigen Preislage haben 2 Bläserklassen überlebt und spielen noch immer ohne Probleme in den Händen der Kinder, die in der Musikschule weitergemacht haben.
    Mainland China ist nicht gleich Taiwan, würde ich mal sagen :)

    Liebe Grüße
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Blasebalg

    Hallo Willem,

    das sich zu den "Aldisaxen" keiner mehr gemeldet hat oder nicht
    mehr meldet ist ja auch eine Aussage.

    Und liebe Leuts, jetzt hört doch mal auf an den Weihnachtsmann
    zu glauben.

    Ein "Aldi-Lidl-Schnäppchensax" für einen Abgabepreis
    von 250,-€ am Ladentisch inkl. Märchensteuer hat ab Werk
    in China oder Vietnam keine 50,-€ gekostet.

    Mal abgesehen von den Material- und Lohnkosten (wenn ein
    Vietamnese 70,- Dollar im Monat verdient gehört er schon zu den
    Durchschnittsverdienern), was glaubt ihr wieviele erfahrene
    Instrumentenbsuer solch ein Hsndwerksbetrieb beschäftigt??

    Da sitzen fleißige Blechbearbeiter an der Straße und dengeln
    den Chorpus. Ich hab's gesehen.

    Wer da eine tägliche zuverlässige, langfristige Qualität erhofft und glaubt
    ein Schnäppchen zu machen ist einfach nur naiv.

    LG

    Dreas

     
  10. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    @Rick

    Moin!

    Bei aller Sympathie für dich, muss ich dir das einfach mal sagen.

    Wenn du als Endorser für Taiwan Saxophone, dann wie in Stiftung Warentest die Qualität der unteren Klasse beschreibst, dann klingt das recht merkwürdig.

    Ungefähr so, `Meine Klasse ist gut, unten ist zu dürftig und oben zu viel`

    Wenn Du, der den Swing in seinem Originalklang und Form so magst, auch was die Authetizität angeht, aber dann mit einer Taiwan Kanne und einem Studenten Plastik MPC agierst,….dann klingt das unter Betrachtung der übrigen Szene recht merkwürdig.

    Denn selbst die `Nicht Profis` agieren ja mit alten Kannen, insbesondere wenn es um Rascher
    geht, wenigstens beim MPC.

    Du erklärst häufig, dass es alles keine Bedeutung hat, wenn das Teil nur gut funktioniert und Preis/Leistung sich im Rahmen hält.

    Ein wirklicher `Crack` wird dir niemals beipflichten, dem ist es Banane was das Teil kostet,
    solange er sein Ding verwirklichen kann, und wenn älterer Jazz angesagt ist, dann greifen sie auf ältere Kannen zurück, oder auf ihre Selmer mit älterem MPC.

    Ist dir überhaupt schon mal aufgefallen, das aufgrund der Authentizität, das Palast Orchester
    immer häufiger alte Saxophone zum Einsatz bringt?

    Jammerlappen?

    Kannst du auf weiter Flur, irgendeinen Saxophonisten der NDR, SWR, WDR-Big Band, Max Raabe Orchester, Cicero & Band, oder irgendeinen bekannten Saxophonisten hier entdecken.

    Du kannst davon ausgehen, dass es `Cracks` sind!

    Alle wie sie da sind, teilweise seit 40-50 Jahren in der deutschen Jazzgeschichte.

    Deshalb lieber Rick, sorry für die angespannten Worte, aber eines ging noch nie,
    eine Oldtimer Rally (Swing) machen, mit einem taiwanesischen Luxgen Auto, um dann lediglich festzustellen, dass er besser ist als ein chinesischer Brilliance Wagen!

    Seit den 80er Jahren beobachte ich den Einstieg von Amateur Saxern, die mit einfachen Saxophonen beginnen, sich dann über die Jahre zu besseren Kannen hocharbeiten.

    Und das ist eindeutig, sie landen vielleicht bei einem Yamaha, Yanagisawa, Keilwerth, Selmer oder auch einem Vintage Sax, aber sie landen nicht bei einem Taiwan Saxophon, nur weil einige Berufsmusiker auch nicht ganz uneigennützig die Endorser- Schiene ausweiten!

    Grüße the Steamer


     
  11. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    tja, also meine chaconne soprans spielen nach 7 jahren etwas klapperiger, das stimmt. aber klanglich nicht schlechter als 10 mal so teure. hab ich schon immer gesagt, wurde bei treffen auch alles ausprobiert, und bestaunt, und irgendwer drischt halt drauf.

    muß wohl son foristen hobby sein ...

    im übrigen sind die expressionmundstücke, die hier beschimpft werden, ohne daß supergerechtigkeitsmäßig andere beschimpft werden, sehr viel präziser als so manches handmade- mundstück. und klanglich immer noch interessant genug, vor allem für berufsspieler.

    dumm nur, daß man das geübt gehabt haben nicht kaufen kann ...

    :lol:
     
  12. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier


    moin,

    ging es nicht um aldi's hörner?

    :topic:


    jaaz47 :pint:
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Irgendwie witzig. Letzte Woche im Lidl hab ich noch gewitzelt, dass es ne Gitarre dort gibt und nirgends Saxophone in Supermärkten... :roll:
    ...und wollte schon auf die komplexe Mechanik schließen und dem Preis, was sie kosten müssen.

    Aber 200€ fürn Tenor?
    Macht mich auch neugierig, wie´s den Saxen jetzt so geht...
     
  14. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    [quoteDirk schrieb:
    Ich habe neulich mal von einem Profi-Saxer die Aussage gehört, daß von den aktuellen Neuinstrumenten nur Yamaha, Yanagisawa und Selmer zu gebrauchen wären, alles übrigen wäre so schlecht verarbeitet, daß es bei ihm kein Jahr überleben würde [/quote]

    komisch, mein Reparateur meint, ein sx90r wäre deutlich stabiler, besser verarbeitet...., als z. b. ein Sälma, hat bestimmt keine Ahnung, macht das erst seit 40 Jahren.

    Nur mal so, so schlecht finde ich persönlich ein sx90r auch nicht.

    Gruß
    Hanjo
     
  15. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    komisch, mein Reparateur meint, ein sx90r wäre deutlich stabiler, besser verarbeitet...., als z. b. ein Sälma, hat bestimmt keine Ahnung, macht das erst seit 40 Jahren.

    Nur mal so, so schlecht finde ich persönlich ein sx90r auch nicht.

    Gruß
    Hanjo[/quote]

    Hallo Hanjo,
    Du hast mich hier leider nur unvollständig zitiert und meinen Nachsatz "oder aus anderen Gründen unbrauchbar" vergessen. Wie dem auch sei, interessant ist, dass - wie TheSteamer schon angemerkt hat - die scheinbar große Anzahl an Saxophonisten über die Jahre letztlich zu einem doch recht überschaubaren Kreis an Saxophonen kommt. Es gab und gibt unzählige Marken und Modelle. Viele davon haben sicherlich ihre Besonderheiten und Vorteile, Individualitäten, die sie für Vintage-begeisterte Saxophon-Enthusiasten interessant macht, werden aber trotzdem nur von einem kleinen Kreis Profis gespielt. WARUM?
    Liegt es an der Tatsache, dass bestimmte Saxe für den harten Vollprofieinsatz (Ergonomie, Mechanik, ...) und bestimmte Stilistiken (Büscher) eher geeignet sind, als andere? Oder ist alles bloß Hype? MK6, weil Coltrane eins gespielt hat? Und man glaubt, dass man genauso spielen und klingen könnte, wie die großen Vorbilder, nur weil man das gleiche Equipment benutzt? Und könnte man auf günstigerem Equipment genauso gut spielen, ohne sich über die Jahre "hochzuarbeiten" wie TheSteamer schreibt?

    Viele Grüße, Dirk
     
  16. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Vielleicht ist es schlicht auch eine Sache der Mode? Hier ist es bei den Youngstern anscheinend gerade angesagt, auf alten Conn- und Buescher-Kannen zu spielen. Dafür geben sie dann ihre Mark VI weg.

    Gruß
    Saxfax
     
  17. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Es geht sehr wohl um Aldi Teile!

    Es geht immer um die Adelung von preiswertesten Teilen die angeblich das Beste hervorbringen sollen.

    Da wird dann die ganze Spielkunst aufgebracht, um den Teilen so etwas wie Klang zu entlocken.

    Denn nicht die Teile haben diese klangliche Qualität, nein, die Spielkunst wird als die klangliche Qualität dieser Teile deklariert.

    Da lob ich mir doch jene die alte Vintage Kannen restaurieren, denn eines ist gewiss,
    das diese zu einem Zeitpunkt gebaut wurden wo Qualität und Klang noch Hand in Hand
    gingen.

    Was habe ich die letzten 10 Monate mit Weltklang Baritönern rum gemacht,
    aber wenn man sie in Linie bringt (Bogen) dann funzen sie wirklich lecker und klingen
    bedeutend besser als ein Taiwan Bariton!

    Ebenfalls ein Tenor B&S Medusa gegen ein Mauriat, Cannonball und System 54 gespielt, nee und noch mal nee, Medusa agiert auf einer klanglichen Ebene, das funzt bei den Taiwanesen nicht, das gleiche bei einem älteren Keilwerth Soloist!

    Nicht das sie nicht klingen, aber das gewisse Etwas haben sie nicht, da muss man wirklich die Spielkunst an den Anschlag fahren.

    Grüße the Steamer
     
  18. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Das Gesetz der Wirtschaft:
    Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden gerechte Beute solcher Machenschaften.

    Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen.
    Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles.
    Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

    Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten.

    Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen.
    Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen

    John Ruskin, engl. Sozialreformer (1819-1900)

     
  19. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Zum Thema Aldi, Lidl und Co.

    Was mich ziemlich auf die Palme bringt ist, dass diese gossen Märkte alles abschöpfen wollen womit noch schnell ein Euro verdient ist.

    Alles wird hier ausprobiert...Selbst vor Instrumenten wird kein Halt gemacht. Was kommt denn bitte als nächstes??
    Kann meine Oma ihre Dritten dann auch bald bei Aldi kaufen?

    Diese Märkte haben schon in fast allen Branchen unseres Fachhandels Schäden verursacht.
    Jeder Betrieb der Fachberatung und Service bietet hat nur noch Sonderbestellungen und Sonderwünsche zu erfüllen die noch nicht bei Ali zu haben sind.
    Viele Existenzen sind daran zugrunde gegangen.

    ....

    Wenn keine Fachmärkte mehr existieren denkt vielleicht der ein oder andere mal darüber nach...


    :-( :-( :-(
    Dabo
     
  20. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Na doch eher am Internet.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden